Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Die Filter- und Effektsammlung GMIC, was kurz für „Greyc’s Magic Image Converter“ steht, liefert über 400 Algorithmen zur Nachbearbeitung von Bildern. GMIC ist zwar durchaus auch als alleinstehende Anwendung konzipiert. Aber erst die Integration in die Bildbearbeitung Gimp macht die Arbeit damit komfortabel.
Es wäre auf die Dauer zu umständlich, eine Bilddatei von Gimp erst zu speichern, dann in GMIC zu laden, Effekte anzuwenden und schließlich wieder in Gimp zu öffnen. Der Entwickler der Filtersammlung GMIC hat deshalb für eine Gimp-Schnittstelle gesorgt, damit sich die Filter nahtlos und mit bequemer Vorschaufunktion in die Bildbearbeitung integrieren.
Diese Schnittstelle ist in einer separaten Binary untergebracht, die in das Plug-in-Verzeichnis von Gimp installiert wird. In Debian, Ubuntu und den darauf aufbauenden Distributionen gibt es ein eigenes Paket, das Sie mit dem Befehl
sudo apt-get install gimp-gmic
einrichten. Nach einem Neustart der Bildverarbeitung Gimp zeigt sich im Menü „Filter“ ganz unten der Punkt „GMIC“.
Die Datei „gmic_gimp“ muss im Plugin-Verzeichnis ausführbar gemacht werden.
Manuelle Installation: Sollte die verwendete Distribution, etwa Open Suse, das Gimp-Paket von GMIC nicht im Standardrepertoire haben, so laden Sie das Filterpaket direkt von der Webseite des Entwicklers herunter. Dies empfiehlt sich auch dann, wenn Sie stets die neueste Version der Filtersammlung haben möchten. Die Gimp-Filter sind auf einer eigenen Webseite untergebracht ( https://gmic.eu/gimp.shtml ). Laden Sie das ZIP-Archiv für Linux (32 Bit oder 64 Bit) herunter, und entpacken Sie die enthaltene Datei „gmic_gimp“ in den Ordner „~/.gimp-2.8/plug-ins“ in Ihr Home-Verzeichnis – entweder mit einem grafischen Entpacker wie File-Roller oder wie folgt per Kommandozeile:
Bevor die Filter in Gimp auftauchen, ist es noch nötig, die entpackte Binary mittels des Befehls
chmod + ~/.gimp-2.8/plug-ins/gmic_gimp
ausführbar zu machen.
GMIC Plug-in 1.6.6.1: Filtersammlung für die Bildverarbeitung Gimp. Binary für die manuelle Installation unter https://gmic.eu/gimp.shtml (GPL, alle Linux-Distributionen, jeweils für 32 Bit und 64 Bit).
XnView
Die Software bietet Ihnen das Kopieren, Ausschneiden und Freistellen von Bildern, Größenänderung, Helligkeits- und Kontrastanpassung, einen Vollbildmodus, eine Dia-Show, TWAIN -, Druck- und Drag & Drop Unterstützung. Mit XnView lassen sich aber auch Webseiten, Kontaktabzüge und Multi-Frame-Dateien erstellen.Download
Paint.NET
Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm der Washington State University Paint.NET beinhaltet viele professionelle Funktionen, die weit über die Fähigkeiten von dem in Windows integrierten Paint hinausgehen.Download
PhotoFiltre
Das für den persönlichen Gebrauch kostenlose Bildbearbeitungsprogramm PhotoFiltre kommt aus Frankreich und bringt alle gängigen Funktionen für die Bearbeitung digitaler Fotos mit.Download
Lightbox Free
Lightbox hilft Ihnen bei der Verbesserung Ihre digitalen Fotos, auch wenn Sie als RAW-Dateien direkt von Ihrer Kamera vorliegen. Neben den Standardfunktionen wie rotieren, beschneiden, die Größe ändern und drucken, hält das Programm viele Funktionen bereit, mit denen Sie Ihre Aufnahmen verbessern können.Download
GIMP
Das GNU Image Manipulation Program (GIMP) ist ein sehr leistungsfähiges Programm zur Bildbearbeitung. Das kostenlose Programm bietet sehr gute Retusche- und Montagetechnik sowie Automatik-Funktionen zur Bildkorrektur, die gute Ergebnisse liefern. Mit seinen vielfältigen Funktionen, Werkzeugen und Filtern, steht das Programm auch professionellen Bildbearbeitungsprogrammen kaum nach.Download
DigiFoto
Zur Grundausstattung gehören unter anderem Auswahlmöglichkeiten über Kreis, Dreieck, Punkt zu Punkt und Zauberstab. Mit den Effektfiltern können Sie Bilder verbessern oder verfremden. Zusätzlich können Sie problemlos rote Augen entfernen und Bildteile klonen und einfärben. Außerdem können die Bearbeitungsfunktionen mit Photoshop-Plugins erweitert werden.Download
RAW Therapee
RAW Therapee kann nicht nur die Rohdaten verschiedener Digitalkameras in das JPG-, TIF- oder jpg-Format umwandeln, sondern kann diese RAW-Dateien auch bearbeiten. Das Programm bringt die gängigen Bildbearbeitungs-Funktionen mit, sodass Sie die Bilder in der Schärfe anpassen, Bildrauschen verringern, die Farbgebung verändern und auch Tonwertkorrekturen vornehmen können. Für die Bearbeitung lassen sich Profile nach Ihrem Geschmack anlegen und immer wieder verwenden.Download
MobaPhoto
MobaPhoto ist besonders für den USB-Stick geeignet und erstellt für Sie Bildergalerien mit Rahmen und Hintergründen für Ihre Webseite und erlaubt Ihnen, die Bilder auch zu bearbeiten.Download
StudioLine PhotoBasic
Das Programm verwaltet die Bilder von Digitalkameras, Photo-CDs und Bilder auf der Festplatte. Durch optionale Beschreibungstexte kann das Programm Bilder suchen und finden. In Grenzen können Sie die Fotos mit zahlreichen Effekten und Filtern bearbeiten. Unter anderem lassen sich der Kontrast und die Tonwerte verändern. Des Weiteren werden die Bilder Ihrer Sammlungen auf Wunsch als Diashow angezeigt, oder Sie generieren Fotogalerien für das Internet.Download
Photoscape
Photoscape ist ein kleiner und einfach zu bedienender Foto-Editor, mit dem Fotos mit ein paar Klicks betrachtet, nachbearbeitet und gedruckt werden können.Download