Der Umgang mit Lasern macht Spaß, nach Star Wars hat wohl jeder schon mal den Wunsch nach einem Lichtschwert gehabt. Ganz so elegant, großartig und gleichzeitig auch physikalisch fragwürdig ist unser Selbstbau-Laser nicht. Dafür kostet er aber fast nichts und hat trotzdem beeindruckend viel Kraft. Die Grundlage ist ein simpler, ausgedienter Computer mit DVD-Laufwerk.
Das brauchen Sie für den Laser
- Einen alten PC
- Eine LM 317-Chip
- Ein Lasermodul-Leergehäuse
- Einen Widerstand
- Ein Laser-Diode (wenn kein altes DVD Brennlaufwerk vorhanden)
Werkzeug:
- Bohrmaschine
- Spitzzange
- Lötkolben/-zinn Klebeband
1. Den alten PC demontieren

Zunächst demontieren wir einige Teile aus dem alten Computer, wie bspw. das Netzteil und die Kühlungen von der CPU.
2. Die nötigen Kabel am Netzteil separieren

Vom Netzteil benötigen wir nicht besonders viele Kabel, sondern nur das schwarze, grüne, gelbe und rote.
3. Leistung des Netzteils messen
Zunächst werden der grüne und der schwarze Draht verbunden. Den roten wie auch den gelben Draht schließen wir an einen Multimeter an, um zu prüfen wieviel Volt wir tatsächlich erreichen.
4. Den Widerstand einlöten

Jetzt löten wir den Widerstand zwischen den linken und den mittleren Pin des LM317 Chips. Der linke der drei Pins des LM317 ist der Output, welcher zur Laser Diode geht, und der rechte Pin ist der Input an den das Netzteil später angeschlossen wird.
5. LM317 auf dem CPU-Kühler fixieren

Deshalb löten wir nun auch den gelben Draht des Netzteils an den rechten (freien) Pin des LM317. Anschließend kleben wir den LM317 mittels Klebeband auf den CPU Kühler.
6. Laser-Diode aus altem DVD-Brenner ausbauen

Wer noch einen DVD Brenner in seinem alten PC hat und diesen nicht mehr benötigt, kann nun mit ein paar Handgriffen den Laser dort ausbauen.
Andernfalls kann man diese Laserdiode jedoch auch einzeln erwerben, aber VORSICHT: Die Laser Dioden sind SEHR empfindlich, also behutsam damit umgehen!
7. Laser in das Leergehäuse einsetzen

Zum sorgfältigen Einbau benutzen wir im nächsten Schritt eine Pinzette um die Laserdiode in das Leergehäuse des Lasermoduls einzusetzen.
8. Den Stromkreislauf komplettieren

Nun verbinden wir den „+“ -Draht des zusammengeschraubte Lasermoduls mit dem LM317 und den „–„ -Draht mit dem roten Draht des Netzteils womit der Kreislauf nun komplettiert ist.
9. Achten Sie auf eine optimale Kühlung

Da die Laserdiode im Betrieb eine hohe Temperatur erzeugt ist es wichtig, dass sie eine optimale Kühlung erhält. Hierzu bohren wir in eine alte CPU Kühlung ein passendes Loch für die Laserdiode. Wir können sie nun einsetzen und den Laser in Betrieb nehmen.
10. Vorsicht beim Betrieb des Lasers

Beim Betrieb ist Vorsicht geboten, der Laser sollte auf keinen Fall unkontrolliert auf brennbare Wände oder Böden gerichtet werden. Auch sollte man nicht in den sehr energiereichen Strahl geraten! Es empfiehlt sich zum Beispiel eine spezielle Laserschutzbrille zu tragen, die man für etwa 10 Euro kaufen kann.
Weitere coole Projekte:
Steampunk-LED-Taschenlampe zum Selberbauen