Auf Reddit hat ein Chromebook-Nutzer namens TheWiseYoda einen Screenshot des Einstellungsmenüs („Settings“ – es handelt sich um ein englischsprachiges Chromebook, auf dem die Entwicklerversion von ChromeOS 51 läuft) seines Chromebooks veröffentlicht. Auf diesem Screenshot kann man zwischen den Bereichen „Search“ und „People“ den Abschnitt „Android Apps“ erkennen. Diesen Abschnitt gibt es normalerweise nicht, er erschien untermittelbar nachdem TheWiseYoda das Einstellungsmenü geöffnet hatte. Und auch bei TheWiseYoda war diese Einstellungsoption „nach einer Sekunde“ wieder verschwunden, wie der Nutzer schreibt.
Unter dem Menü-Punkt „Android Apps“ kann man eine Checkbox vor der Option „Enable Android Apps to run on your Chromebook“ aktivieren.

©TheWiseYoda/Reddit
Andere Nutzer veröffentlichten ähnliche Screenshots, die Entdeckung von TheWiseYoda ist also kein Einzelfall.
Demnach sieht es so aus, als ob Google das Betriebssystem ChromeOS darauf vorbereiten würde, dass man künftig alle Android-Apps von Google Play auf Chromebooks installieren und ausführen kann. Chromebooks dürften damit erheblich an Attraktivität gewinnen, weil durch die Unterstützung der Android-Apps mit einem Schlag einige Millionen Apps für die Chromebooks zur Verfügung stünden. Bis jetzt sind Chromebooks besonders in Deutschland nur wenig verbreitet, obwohl sogar Massenhersteller wie Medion bereits Chromebooks vorgestellt haben.
Von 18. bis 20. Mai 2016 findet die nächste Entwicklerkonferenz Google I/O statt. Man darf gespannt sein, ob Google sich dann dazu äußert, ob und wann man Android-Apps generell auf Chromebooks ausführen kann. Bis jetzt lassen sich nur einige wenige Android-Apps wie beispielsweise Evernote auf Chromebooks experimentell nutzen.






