Die Shock Clock von Pavlok verspricht bei chronischem Langschlaf und Zu-Spät-Kommen Abhilfe. Es handelt sich bei dieser Uhr um eine Armband, das nicht nur per Vibrationsalarm oder Piep-Geräusch wecken kann, sondern auch mit einem ordentlichen Elektro-Schock. Hat den Schläfer erst einmal der Stromstoß aus seinen süßen Träumen gerissen und findet er sich unvermittelt stehend neben seinem Bett wieder, soll das Verschlafen garantiert Geschichte sein, so der Entwickler. Außerdem stecke der Schock so tief in den Knochen, dass der Shock-Clock-Träger künftig sogar vor dem Alarm wach werde und zwecks Vermeidung eines Stromschlags freiwillig aufstehe. Das Konzept ist freilich nicht neu. Vor einiger Zeit entwickelte Pavlok bereits ein ähnliches Armband, mit dem der Träger sich schlechte Angewohnheiten wie das Rauchen abgewöhnen sollte. Und viele Jahre davor, genau genommen zu Beginn des 19 Jahrhunderts, wurden Methoden beschrieben, wie man angeblich mittels Stromschlag neurologische Krankheiten beim Menschen heilen könne.
Pavlok Shock Clock bei am Amazon bestellen
In einem Hands-on beschreibt Engadget die simple Einrichtung der Shock Clock, die mit dem iPhone oder Android-Smartphone gepairt wird. Masochisten dürften in der dazugehörigen Smartphone-App gleich den Stromstoß auswählen. Gemäßigtere Naturen probieren es erst einmal mit dem Vibrieren oder Piepen. Erst wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis – dem Aufstehen – führt, hilft die Shock Clock mit ein paar Volt nach. Wie stark der Stromschlag ist, drückt der Macher leider nicht in Zahlen aus. Doch der Engadget-Tester berichtet, dass er stärker sei als von ihm zunächst erwartet und dass seine Hand sichtbar gezittert hätte.
Die Uhr wird derzeit noch über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert, ist dort aber schon deutlich über die das ins Visier genommene Ziel hinaus. Statt 1.000 Dollar fanden sich schon genug Unterstützer für rund 16.000 Dollar. Erreicht die Kampagne das Ziel von 50.000 Dollar, soll es ein umfangreiches Upgrade geben. Dann kann die Clock dem Träger einen Elektro-Schock verpassen, sollte der beispielsweise auf einer bestimmten Web-Seite surfen.
Im Handel soll die Shock Clock um die 100 Dollar kosten und im September 2016 erhältlich sein. Der Akku halte 3-5 Tage, verspricht der Hersteller.
Garantiert ohne Stromschlag: Aktuelle Fitness-Tracker im Vergleich