Das Magdeburger AV-Test Institut hat im Juli 18 Schutzlösungen für Android-Geräte geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Google Play Protect nimmt inzwischen regulär an den Zertifizierungsprüfungen teil. Gegenüber dem vorherigen Test fehlt Antiy AVL. Ansonsten ist das Testfeld bis auf Versionsänderungen gleich geblieben.
Platz 1: Diese 15 Produkte haben die vollen 18 Punkte erreicht
- AhnLab V3 Mobile Security 3.7
- Avast Antivirus & Security 23.12
- AVG AntiVirus Free 23.12
- Avira Antivirus Security 7.20
- Bitdefender Mobile Security 3.3
- Eset Mobile Security 8.0
- F-Secure Total Security & VPN 20.1
- G Data Mobile Security 27.9
- Kaspersky Plus für Android 11.99
- McAfee Mobile Security 7.4
- Norton LifeLock Norton 360 5.64
- securION OnAV 1.0
- Sophos Intercept X for Mobile 9.7
- Trend Micro Mobile Security 15.6
Bitdefender Mobile Security für Android für 9,99 Euro/Jahr
So wird getestet
Die Tests unterteilen sich in die drei Kategorien Schutzwirkung, Leistung und Benutzbarkeit. Der Schutz vor Malware wird zum einen mit 3310 Schädlingen geprüft, die nicht älter als vier Wochen sind. Zum anderen werden bei den so genannten Real-Time-Tests alle Apps gleichzeitig auf identischen Smartphones mit 3225 Exemplaren tagesaktueller Malware konfrontiert.
In die Wertung der Leistung gehen eventuelle Beeinträchtigungen der Akkulaufzeit, die Bremswirkung auf das System sowie der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr ein. Für die Benutzbarkeit werden die Fehlalarme ermittelt, die die Schutzlösungen bei über 3000 harmlosen Apps aus verschiedenen Quellen (App Stores) produzieren.
Schutzprogramme, die in der Summe zehn der möglichen 18 Punkte sowie in jeder Kategorie mindestens einen Punkt erreichen, erhalten ein Zertifikat. Die Tests werden stets auf echter Hardware (kein Emulator) unter Android 11 durchgeführt. Die Testkandidaten können jederzeit auf neueste Updates sowie Cloud-Dienste zugreifen.
Die Testergebnisse
Die Mindestanforderungen für ein Zertifikat haben fast alle getesteten Apps erfüllt, auch Google Play Protect. Nur Super Speed Nova Security (mit dem Namenszusatz „Virus Cleaner“) hat, wie schon in den beiden vorherigen Tests, derart gravierende Schwächen bei der Schädlingserkennung offenbart, dass es durchgefallen ist. Die vollen 18 Punkte haben 15 Testkandidaten erreicht. Googles automatischer App-Scan hat bei der Malware-Erkennung wieder ein wenig zugelegt. Schlusslicht ist mit deutlichem Abstand erneut Super Speed Nova Security.
PROMOTION
Preisgekrönte Gerätesicherheit – rechtzeitig zum Schulbeginn

Norton bietet Ihnen Kindersicherungsfunktionen, mit denen Sie die Online-Aktivitäten Ihres Kinds im Blick behalten, Inhalte blockieren und Ablenkungen von ihm fernhalten können. Dazu erhalten Sie preisgekrönte Gerätesicherheit und ein VPN für die Online-Privatsphäre und wissen stets, wo es sich aufgehalten hat. Schulbeginn? Mit Norton ist Ihr Kind online besser geschützt. Entscheiden Sie sich für Cybersicherheit.
▶Im Test: Die beste Antivirus-Software für Windows 11
Abgesehen von Google Play Protect und Super Speed haben alle Apps mindestens 99 Prozent Malware-Erkennung in beiden Teiltests erreicht, viele sogar 100 Prozent oder knapp darunter. Super Speed Nova Security – Virus Cleaner hat bei den bis zu vier Wochen alten Schädlingen weniger als 80 Prozent der Malware erkannt. Es hat 711 von 3310 Schädlingen (21,5 Prozent) übersehen. Google Play Protect hat immerhin 98,3 Prozent Erkennung erreicht. Bei den Real-Time-Tests hat Super Speed sogar nur die 50-Prozent-Marke geschafft – genauer: Es hat 1482 von 3225 Schädlingen (46 Prozent) nicht erkannt. Das ergibt insgesamt null Punkte für die Schutzwirkung und deshalb wieder kein Zertifikat. Zum Vergleich: Google Play Protect sind bei den Real-Time-Tests 98 schädliche Apps durch die Lappen gegangen (97 Prozent erkannt). Das reicht noch für vier von möglichen sechs Punkten.

AV-Test
Geringe Systembelastung bei allen Apps
In der Kategorie Leistung (Systembelastung) kommen alle Kandidaten makellos durch die Tests und erhalten die vollen sechs Punkte. Der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr, ihre Akkubelastung und ihre Bremswirkung bei normaler Nutzung der Geräte sind bei allen gleichermaßen unauffällig.
Bitdefender Mobile Security für Android für 9,99 Euro/Jahr
Kein falscher Alarm
Erfreulich ist, dass es keinerlei Fehldiagnosen gegeben hat. Alle Sicherheits-Apps haben sämtliche Tests absolviert, ohne falschen Alarm auszulösen – auch Super Speed Nova Security.
Alternativen zu Kaspersky
Im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Schutzprogrammen des russischen Herstellers Kaspersky Lab. Wenn Sie nach Alternativen zu Kaspersky-Produkten suchen, finden Sie unter den Schutz-Apps in diesem Test reichlich Auswahl. Die Testergebnisse der Kaspersky-App sind zum Vergleich weiterhin enthalten.
Funktionsumfang
Erhebliche Unterschiede gibt es beim Funktionsumfang der Security-Apps, der jedoch nicht mehr bewertet wird. Die Bandbreite der Ausstattung mit Zusatzfunktionen reicht vom recht spartanisch ausgestatteten securION OnAV bis Avast und AVG, die außer einer Backup-Funktion nahezu alles mitbringen, was das Herz begehrt. Viele Apps haben Funktionen zum Diebstahlschutz an Bord, können das Gerät also im Verlustfall orten, sperren und/oder alle Daten löschen. Das bieten neuere Android-Versionen in rudimentärer Form ohnehin schon. Ebenfalls recht häufig findet sich ein Web-Filter, der den Zugriff auf dubiose oder gefährliche Websites blockiert oder zumindest davor warnt.
▶Im Test: Die beste Antivirus-Software für Windows 10
Einige der kostenlos installierbaren Apps, die Sie bei Google Play finden, sind abgespeckte Versionen der jeweiligen kostenpflichtigen Lösung und machen für diese Werbung. Wenn Sie die eine oder andere Zusatzfunktion dauerhaft nutzen wollen, können Sie meist per In-App-Kauf zur Premium-Version wechseln. Die ausführlichen Testergebnisse mit Angaben zum Funktionsumfang finden Sie auf der Website des AV-Test Instituts. Dort können Sie auch die Ergebnisse früherer Tests nachschlagen.
▶Android Security Bulletin August 2023
Die Ergebnistabelle
In der Ergebnistabelle haben wir, wie bei den Windows-Tests, die Punkte aus den einzelnen Kategorien unterschiedlich gewichtet. Dabei geht die Schutzwirkung zu 50 Prozent in die Gesamtpunktzahl ein, die beiden anderen Kategorien zu je 25 Prozent (2:1:1). Diese Punktzahlen finden Sie in der letzten Spalte, nach der die Tabelle auch sortiert ist. In der vorletzten Spalte stehen die Punkte ohne diese Gewichtung (1:1:1), so wie AV-Test sie errechnet. Die geänderte Gewichtung wirkt sich in diesem Test nicht auf die Reihenfolge aus.
Punkte | gesamt mit Gewichtung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Hersteller, Produkt, Programm-version | Schutz | Leistung | Benutz–barkeit | 1:1:1 | 2:1:1 |
AhnLab V3 Mobile Security 3.7 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Avast Antivirus & Security 23.12 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
AVG AntiVirus FREE 23.12 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Avira Antivirus Security 7.20 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Bitdefender Mobile Security 3.3 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Eset Mobile Security 8.1 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
F-Secure Total Security & VPN 20.1 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
G Data Mobile Security 27.9 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Kaspersky Plus für Android 11.99 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
McAfee Mobile Security 7.4 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Norton LifeLock Norton 360 5.64 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Protected.net Total AV 2.2 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
securION OnAV 1.0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Sophos Intercept X for Mobile 9.7 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Trend Micro Mobile Security 15.6 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
TTB Antivirus Mobile Security 1.0 | 5,5 | 6,0 | 6,0 | 17,5 | 17,3 |
Google Play Protect 36.5 | 4,0 | 6,0 | 6,0 | 16,0 | 15,0 |
Super Speed Nova Security – Virus Cleaner 2.6 | 0,0 | 6,0 | 6,0 | 12,0 | 9,0 |
Auch interessant:
Im Test: Die besten Anti-Virus-Tools für Desktop-PCs