1. Filmproduktion
In den letzten 50 Jahren war es üblich, dass Luftbildaufnahmen mit Helikoptern oder mit Flugzeugen gemacht wurden. Das war oftmals kompliziert und aufwändig, und es war in der Regel sehr teuer.
Heutzutage wird ein Großteil der Luftbildaufnahmen für Film und Fernsehen mit Drohnen erstellt. Dafür gibt es verschiedene Systeme, die in Größe und Preis von wenigen hundert bis zu mehreren hunderttausend Euro variieren. Diese Drohnen können professionelle Kamerasysteme, wie sie auch auf dem Boden eingesetzt werden, durch die Luft tragen. Sie ersetzen damit nicht nur Helikopter und Flugzeuge, sondern immer öfter auch Kräne und Schienensysteme – mit Drohnen lassen sich viele Aufnahmen deutlich günstiger, schneller und flexibler herstellen.
Mittlerweile werden ganze Filme nicht nur mit, sondern sogar über Drohnen produziert. Das Video „The Drone“ gibt einen ersten amüsanten Eindruck, wie das aussehen kann.
2. Sport
Voller Körpereinsatz von Fotografen und Kameraleuten und technische Hilfsmittel führen schon seit langem zu spektakulären Aufnahmen von Spitzensportlern. Mit Drohnen ist noch mehr machbar. Spitzensportler beispielsweise können damit gezielt ihre Bewegungsabläufe analysieren. Freizeitsportler können sich bei der sportlichen Betätigung wie Ski- und Snowboardfahren filmen lassen. Erste Skigebiete in den USA bieten bereits einen Drohnenfilm-Service an. So kann jeder seine eigenen Schwünge im Tiefschnee aus der Vogelperspektive sehen und einmalige Videoaufnahmen mit nach Hause nehmen.
3. Kriminalität
Nicht nur für Filmproduktion und Sport sind Drohnen interessant. Auch Kriminelle haben das Potenzial der Fluggeräte für ihre Machenschaften erkannt. Wo noch vor kurzem Schmuggelware in Schuhen, Bürsten oder Bananenkisten versteckt wurde, übernehmen diese Aufgabe inzwischen immer häufiger Drohnen. Bekanntes Beispiel: Mit Drohnen werden Mobiltelefone, Drogen und Videos in Gefängnisse hineingeschmuggelt.
4. Recht und Ordnung
Auch die Polizei setzt immer öfter Drohnen ein, beispielsweise um die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu gewährleisten. Andererseits muss sie aber auch immer mal gegen unerlaubten Drohneneinsatz vorgehen, etwa wenn sich Personen in ihrem Privatbereich durch Drohnen beobachtet und ausgespäht fühlen. Die niederländische Polizei war hier besonders einfallsreich und holte sich professionelle Hilfe: Sie arbeitet mit Adlern, die die Drohnen vom Himmel holen sollen.
5. Motorsport
Veränderungen gibt es auch im Motorsport. Was bis vor kurzem noch die Formel 1 war, ist spätestens seit dem Drone Prix in Dubai, der Drone Racing League in den USA und den Drone Masters auf der Cebit klar – Drohnen-Rennen sind die Zukunft des Motorsports. Der Sport ist schnell, fordert den Piloten viel ab und ist spektakulär für die Zuschauer, sowohl vor Ort als auch am Bildschirm. Das Video zeigt, wie atemberaubend das aussehen kann.
6. Logistik
Warenlieferung nicht per Post, sondern per Drohne: Es mag noch recht weit weg erscheinen, doch arbeiten die Internetkonzerne Amazon und Google schon seit Jahren an Logistiksystemen für die Zukunft, in denen Drohnen für die Warenlieferung eine wichtige Rolle spielen. Neben den großen Playern spielen in den USA bereits mehrere Startups wie Skycart mit.
Lesetipp: Zipline-Drohne liefert Medikamente an Krankenhäuser in Ruanda
7. Immobilien
Die Immobilienbranche ist im Laufe der letzten Jahre einem starken Wandel unterworfen. Waren es vor weniger als 10 Jahren noch Broschüren, die die Konsumenten zum Kauf einer Immobilie bewegen sollten, sind es heute Drohnen-Videos und Bilder, die ganz neue Sichtweisen auf die zu verkaufenden Gebäude erlauben.
In der nahen Zukunft wird man noch einen Schritt weiter gehen und 3D-Modelle für die Innen- und Außenansicht von Gebäuden erstellen. Danach können Interessenten komplette virtuelle Begehungen oder auch Rundflüge über die virtuellen Immobilien machen.
8. Industrie-Inspektionen
Viele kennen den Anblick von Industriekletterern, die sich waghalsig in ihren kleinen Kabinen an den Hochhausfronten abseilen. Diese Drahtseilakte an Hochhäusern, Industrieanlagen und Tankschiffen werden in Zukunft durch spezialisierte Drohnen-Systeme nicht nur schneller, sondern auch effizienter und sicherer übernommen.
9. Landwirtschaft
Auch die Landwirtschaft verändert sich durch die Drohnen. Heute werden bereits ganze Felder durch Wärmebildkameras auf Schädlingsbefall kontrolliert. So können Maßnahmen wie die Ausbringung von Dünger oder Insektiziden sehr viel gezielter durchgeführt werden. In naher Zukunft werden Drohnen in der Landwirtschaft noch deutlich mehr Aufgaben übernehmen. Neben der reinen Kontrolle und Inspektion der Felder können Drohnen mehr Nutzlast tragen und dadurch auch für den gezielten Einsatz von Pestiziden eingesetzt werden.
10. Transport
Seit Jahren werden die Staus in den Großstädten auf der ganzen Welt länger und länger. Wir benötigen hierfür dringend eine Lösung. Selbstfahrende Autos sind eine schöne Vorstellung, helfen jedoch auch nur, wenn nicht zu viele Fahrzeuge auf der Straße sind. Höchstwahrscheinlich müssen wir uns daher komplett von der Straße lösen. Erste Unternehmen machen dies bereits vor und haben auf der CES 2016 in Las Vegas eine Flugdrohne für die Personenbeförderung vorgestellt . Der Ehang 184 kann eine Person transportieren, kosten soll er ab 200.000 US-Dollar.
Mit neuen Jobs in die Zukunft: In diesen 10 Bereichen und auch noch darüber hinaus werden in den kommenden Jahren eine Vielzahl neuer Jobs geschaffen werden, etwa in der Hardware-Produktion von Drohnen, in der Software-Entwicklung und ganz besonders im Bereich Drohnen-Services.
Was jedoch schon jetzt gilt: Wer Drohnen nutzen will, muss für deren Einsatz Regeln beachten und Bescheid wissen über Dinge wie Versicherung, Aufstiegsgenehmigung, Flugverbote und vieles mehr. Diese 50 Tipps helfen, eine Drohne sicher zu fliegen