Asterisk gehört zu den bekanntesten Software-Telefonanlagen mit schier unbegrenzten Möglichkeiten. Die Anbindung erfolgt über das Netzwerk an VoIP-Telefone und bereits vorhandenen Telefonanlagen, die unter Umständen weniger Funktionen bieten, aber dafür teurer sind.
Die Verwaltung erfolgt über Konfigurationsdateien, ein Webinterface und es ist auch eine Kombination mit anderen Telefonanlagen möglich. Sie können also Ihre bereits vorhandene Telefonanlage weiterverwenden und mit Asterisk erweitern.
An Asterisk können Sie zunächst nur VoIP-Telefone anschließen. Um normale Telefone anzubinden, koppeln Sie entweder Ihre vorhandene Anlage mit Asterisk oder verwenden spezielle Hardware.
Auch kleine Unternehmen profitieren von den Möglichkeiten der kostenlosen Telefonanlage. Die Installation benötigt noch nicht mal einen eigenen Server, sondern Synology-NAS-Systeme unterstützen die Installation von Asterisk über den eigenen Webshop. Auch die Installation in einer VM, als Live-CD oder auf einem physischen Computer ist möglich. Asterisk ist in dieser Hinsicht sehr flexibel.
Das erleichtert die Einrichtung enorm, und bietet auch kleineren und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit auf professionelle Telefonanlagen zu setzen. Asterisk kann nahezu jedes beliebige VoIP-fähige Telefon anbinden. Ist im Unternehmen eine Telefonanlage im Einsatz, auch wenn es sich um eine kleine Anlage wie eine Fritz!Box handelt, kann diese problemlos mit Asterisk gekoppelt werden.
Die Installation von Asterisk und die Inbetriebnahme müssen aber nicht unbedingt auf deinem dedizierten Server oder einem NAS erfolgen. Vor allem kleine Unternehmen profitieren von Linux-Komplett-Systemen, die kostenlos zur Verfügung stehen, und weitaus mehr als nur Asterisk als Telefonanlage bieten.
Asterisk installieren
Die Installation von Asterisk auf einem Synology NAS erfolgt über die Weboberfläche des NAS. Nach dem Start rufen Sie das Paketzentrum auf. Hier sind alle Apps zu sehen, die Sie auf dem NAS installieren können.
Asterisk ist allerdings nicht mehr mit der neuen Version DSM 6.0 des Synology-Betriebssystems kompatibel. Unternehmen oder Anwender, die auf die neue Version setzen, müssen sich also einen anderen Weg suchen, um Asterisk zu installieren oder zu testen. Setzen Sie noch kein DSM 6.0 ein, können Sie Asterisk über das Paketzentrum installieren. Die Einrichtung erfolgt über Konfigurationsdateien. Hilfe zur Einrichtung erhalten Sie über die sehr aktive Community.
Eisfair – Einfache Linux-Distribution mit Firewall
Asterisk können Sie aber auch über fertige Linux-Distributionen testen, die häufig kostenlos im Internet zur Verfügung gestellt werden. Kostenlos und einfach zu bedienen und zu verwalten ist die Linux-Distribution Eisfair. Für die Installation und den Betrieb sind keine Linux-Kenntnisse notwendig. Die Installation erfolgt über einen Assistenten. Vorteil der Distribution sind die sehr geringen Hardware-Voraussetzungen, und die übersichtliche Installation. Die Distribution verfügt über zahlreiche Funktionen, die problemlos nachinstalliert werden können. Nach der Installation melden Sie sich mit dem Benutzer „eis“ an.
Die Installation ist sehr schnell abgeschlossen. Sie müssen nur die einzelnen Optionen eingeben und mit Enter bestätigen. Danach wird Eisfair installiert und steht nach einem Reboot zur Verfügung. Nach der Anmeldung mit dem Benutzer „root“ und dem Kennwort, das bei der Installation eingegeben wurde, können Sie die Einrichtung mit dem Befehl setup starten. Die installierten Pakete verwalten Sie mit dem Benutzer „Eis“.

Die Verwaltung des Servers erfolgt über Konfigurationsdateien. Im textbasierten Menü können Sie nach verfügbaren Paketen suchen lassen und diese bequem über das Internet herunterladen und installieren. Als Telefonanlage wird Asterisk verwendet. Administratoren in kleinen Niederlassungen können den Server auch an AVM-Fritz!Boxen zur Telefonie anbinden. Diese und andere Anleitungen zeigen die Entwickler in deutschsprachigen How-Tos. Auf der Webseite der Entwickler steht aber auch eine umfassende deutsche Dokumentation zur Verfügung. Diese können Sie auch als PDF-Datei herunterladen. Im textbasierten Menü können Sie nach Paketen suchen, die im Internet zur Verfügung stehen. Dazu muss der Server eine IP-Adresse über einen DHCP-Server erhalten. Bestätigen Sie die Installation der Asterisk-Pakete und warten Sie, bis der Server alle notwendigen Daten aus dem Internet heruntergeladen hat.

Haben Sie den Server installiert und Asterisk heruntergeladen und eingerichtet, machen Sie sich an die Einrichtung, so wie in der Dokumentation beschrieben.
Linux SME – Asterisk und mehr
Der kostenlose Linux SME ist eines der bekanntesten und ältesten Linux-Server-Produkte für kleine und mittlere Unternehmen. Auch hier unterstützt ein Assistent bei der Installation.
Der Server bietet, neben der Telefonanlage Asterisk, eine zentrale Datenablage, eine Benutzerverwaltung, sowie einen E-Mail-Server mit Viren- und Spamschutz. Auch eine Firewall, sowie Möglichkeiten der Benutzereinwahl sind vorhanden. Die Verwaltung von SME basiert zum großen Teil auf einer Weboberfläche. Nach der Installation steht diese über die Adresse http://
Asterisk mit Live-CDs nutzen und testen
Es gibt aber auch zahlreiche Live-CDs und spezielle Linux-Distributionen, mit denen Sie auf einem Server oder einer VM speziell nur Asterisk installieren können. Die bekanntesten in diesem Bereich sind:
Die beiden Live-CDs „Asterisk Live! CD“ und „Kasterx Developer ISO“ sind bereits älter, bieten aber einen guten Überblick zu den Möglichkeiten von Asterisk. Die Tests lassen sich auch in einer VM durchführen.

Unternehmen, die eine professionellere Lösung suchen, sollten sich auf jeden Fall PBXware ansehen. Hier erfolgt die Einrichtung über eine webbasierte Oberfläche. Für die produktive Verwendung ist diese Version wesentlich besser geeignet. Die XorCom Rapid Live-CD steht zur Demo-Zwecken zur Verfügung, und bietet die Möglichkeit einen Einblick in die Möglichkeiten von Xorcom und der dazugehörigen Asterisk-Implementation. Die Verwaltung dieser Lösung erfolgt über ein Webinterface.

Auch diese Live-CD verfügt also über eine Weboberfläche, die über die IP-Adresse des Servers zu sehen ist. Sie können die Live-CD auch auf einer VM starten. Auf der Weboberfläche melden Sie sich mit dem Benutzer „user“ und dem Kennwort „live“ an. Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie die Oberfläche und die zahlreichen Möglichkeiten von Asterisk.

Fazit
Asterisk gehört zu den mächtigsten Software-Telefonanlagen im VoIP-Bereich. Die Konfiguration ist relativ kompliziert, es gibt im Internet aber zahlreiche Hilfen dazu. Läuft die Anlage erst, bietet sie einen stabilen Betrieb und umfassende Möglichkeiten.
Unternehmen, die ihre vorhandene Telefonanlage verbessern oder aktualisieren wollen, sollten sich die Möglichkeiten von Asterisk ansehen. Neben der Installation als herkömmlicher Server, können Sie über die in diesem Artikel beschriebenen Wege erste Tests durchführen. Ein Blick lohnt sich in jedem Fall.