Microsoft hat zum Patch-Day im April auch neue Versionen des kumulativen Updates für Windows 10 veröffentlicht. Konkret bietet Microsoft das Update in zwei Varianten an, je nachdem, welche Windows-10-Version im Einsatz ist:
KB3147458 für Windows 10 Version 1511 (seit November 2015 verfügbar): Nach der Installation des Updates erhöht sich die Build-Nummer von Windows 10 auf Windows 10 Version 1511 Build 10586.218.
KB3147461 für Windows 10 (Juli-2015-Version): Hier erhöht sich die Build-Nummer von Windows 10 nach der Installation auf Windows 10 Build 10240.16769.
In der Regel sollte auf den Windows-10-Rechnern die aktuellere Version 1511 installiert sein. Nach der Installation des neuen Updates erhöht sich damit die Build-Nummer von Windows 10 von bisher Build 10586.164 auf Build 10586.218. Bei Windows 10 Enterprise, Professional und Education kann das automatische Update allerdings hinausgezögert werden. Daher bietet Microsoft das kumulative Update in den zwei genannten Varianten an.
Windows 10 Build 10586.218: Änderungen und Bugfixes
Das Update auf Windows 10 Build 10586.218 bringt einige Verbesserungen, Bugfixes und auch Neuerungen mit, die die Teilnehmer des Windows Insider Programms bereits vor einiger Zeit erhalten und ausgiebig getestet haben.
So werden beispielsweise Probleme bei der Konnektivität von USB-Geräten und beim Lock-Screen behoben. Das Update verbessert auch die Entdeckbarkeit von Druckern, wenn ein Gerät aus dem Schlafmodus erwacht ist.
Außerdem wurde die, wie sie Microsoft bezeichnet, “Verlässlichkeit” vieler mit Windows 10 mitgelieferter Apps und System-Komponenten verbessert. Davon profitieren unter anderem Microsoft Edge, Windows Update, Internet Explorer 11, .Net Framework, Logon, Bluetooth, Map-Apps, Video-Wiedergabe, Cortana, Windows Explorer, Wireless LAN und die Netzwerk-Konnektivität. Beim Einsatz des Windows-10-Kernels auf Smartphones kommt die Unterstützung von Visual Voicemail bei Dual-SIM-Smartphones hinzu.
Die Bugfixes betreffen unter anderem folgende Apps und System-Komponenten: Cortana, Roaming-Daten-Nutzung, Kaufen von Apps im Store, Video-Playback, Gesichtserkennung, Bluetooth-Pairing, Microsoft Edge, Logon, Internet Explorer 11, Live-Kachel-Update und Microsoft Installer (MSI).
Zusätzlich zu den vielen Bugfixes enthält das Update aber auch diverse Sicherheitsupdates. Einen Überblick über die im kumulativen Update enthaltenen Sicherheitsupdates finden Sie auf dieser Microsoft-Website und in unserem Beitrag zum Patch-Day im April.