Windows bietet Ihnen eine Möglichkeit an, um den Zugriff auf bestimmte Funknetzwerke zu verhindern. Das ist in erster Linie für Unternehmen interessant, die die Verwendung ihrer verschiedenen WLANs kontrollieren wollen. Aber auch im privaten Bereich kann es durchaus sinnvoll sein, dass nicht alle Familienmitglieder dasselbe Netzwerk benutzen. Zuständig dafür ist das Programm netsh.exe. Sie können damit einzelne Funknetze blocken, identifiziert werden sie über ihre SSID. Öffnen Sie dazu die Eingabeaufforderung von Windows und tippen Sie im Anschluss daran folgenden Befehl ein:
netsh wlan add filter permission=block ssid=[SSID] network type=infrastructure
Dabei ersetzen Sie „[SSID]“ durch den Namen des WLANs. Um die Blockade wieder aufzuheben, ersetzen Sie einfach „add“ durch „delete“ wie in dem nachfolgenden Beispiel:
netsh wlan delete filter permission=block ssid=[SSID] network type=infrastructure
In der Voreinstellung werden blockierte Netzwerke in der Übersicht von Windows nicht mehr angezeigt. Das ändern Sie ganz einfach durch den folgenden Befehl:
netsh wlan set blocked networks display=show
Jetzt tauchen die WLANs wieder auf, sind allerdings als blockiert gekennzeichnet. Um diese Anzeige wieder zu unterdrücken, tippen Sie statt „show“ einfach hide ein.
10 Tipps für ein schnelles und stabiles WLAN Wenn Sie schließlich überprüfen möchten, welche Netze bereits blockiert sind, erledigen Sie das mit diesem Befehl:
netsh wlan show filter
In einer Umgebung mit mehreren zugänglichen Funknetzen können Sie auch den Zugriff auf sämtliche WLANs unterbinden. Dies lässt sich problemlos mit dem Schalter „denyall“ durchführen. Der vollständige Befehl lautet dann:
netsh wlan add filter permission=denyall networktype=infra structure
Anschließend können Sie mit dem folgenden Befehl gezielt einzelne WLANs wieder freischalten:
netsh wlan delete filter permission=allow ssid=[SSID] network type=infrastructure
Um die allgemeine Blockierung zu beenden, tippen Sie nun:
netsh wlan delete filter permission=denyall networktype=infra structure

©AVM

©Netgear

©Asus

©D-Link

©Trendnet

©TP-Link
