IP des Kombigeräts feststellen: Im ersten Schritt benötigen Sie die IP des Multifunktionsgeräts. Dafür gibt es zwei Wege: Direkt am Gerät wählen Sie im Bedienmenü „Setup -> Berichte oder Reports“. Bestätigen Sie mit „ok“, druckt das Gerät die Netzwerkübersicht aus. Unter TCP/IP finden Sie die IP – beispielsweise 192.168.252.230. Papierlos kommen Sie über den Windows-Explorer an die Adresse, wenn Sie sich unter „Netzwerk“ alle Geräte im Heimnetz auflisten lassen. Bei einem Multifunktionsgerät finden Sie die Funktionen einzeln gelistet – beispielsweise als „Drucker“, „Scanner“, „Multifunktionsgerät“. Mit einem Doppelklick auf „Scanner“ kommen Sie ins Webinterface des Kombigeräts. Die IP-Adresse ist sowohl in der Adresszeile als auch ganz oben auf der Webseite zu finden.
Bestenliste: So finden Sie den richtigen Drucker Scanverzeichnis einrichten: Um das Scannen im Netzwerk einrichten zu können, benötigen Sie Admin-Rechte. Damit sind Sie berechtigt, am Server ein Verzeichnis anzulegen, in dem alle Scans gesammelt werden sollen und das Sie zum Beispiel „Scans“ nennen. Dieses Verzeichnis muss aus dem Netzwerk erreichbar sein. Schreiben Sie sich den genauen Pfad auf, da Sie diesen im nächsten Schritt wieder benötigen. Konfiguration des Kombigeräts: Gehen Sie in das Netz-Interface des Kombigeräts und rufen Sie daraufhin den Reiter „Scannen“ auf. Hier legen Sie den Scanordner an, in den das Multifunktionsgerät die digitalisierten Vorlagen ablegen soll. Dazu wählen Sie unter „Netzwerkordner- Konfiguration“ „Neu“ aus und geben den vorher notierten Netzwerkpfad ein – beispielsweise 192.252.250ITMP-Temp Scan. Schließen Sie den Vorgang danach mit „Speichern“ ab. Scanvorgang: Möchten Sie jetzt eine Vorlage digitalisieren, legen Sie sie wie gewohnt auf das Scannerglas. Wählen Sie am Bedien-Panel „Scannen -> Scan in Netzwerkordner“. Dort finden Sie das angelegte Verzeichnis „Scan“. Tippen Sie es an, sehen Sie die aktuell festgelegten Einstellungen wie Dateiformat, Auflösung oder Scangröße. Sie können diese anpassen. Alle Multifunktionsgeräte beherrschen PDF und JPEG. Andere Dateiformate wie zum Beispiel BMP, TIFF oder RTF sind dagegen nicht so häufig anzutreffen. Mit „Scannen“ oder „Ok“ starten Sie den Vorgang. Haben Sie alles korrekt eingerichtet, landet der Scan im Netzwerkordner „Scan“.



©Canon


©HP


©Xerox

©Xerox

©Lexmark

©Brother