Mit rund 1,6 Milliarden aktiven Nutzern gehört der Social-Media-Riese Facebook heute für viele zum Alltag wie die Tasse Kaffee am Morgen. Weil immer mehr Nutzer mobil auf News-Feeds und Timelines zugreifen, gibt es mittlerweile eine ganze Reihe offizieller und inoffizieller Apps, die mehr Bedienkomfort, eine erhöhte Funktionalität oder größere Datensicherheit versprechen.
Wir stellen Ihnen die besten Apps für Facebook vor: Neben den offiziellen und manchmal etwas trägen Vertretern sind das sparsame Leichtgewichte mit flottem Arbeitstempo, clevere Anwendungen mit erweitertem Datenschutz und leistungsstarke Management- sowie Analyse-Tools für Social-Media-Profis.
Die offizielle Facebook -App ist nicht perfekt, bietet aber ein breites Funktionsspektrum und ist mit regelmäßigen Updates auf dem richtigen Weg.

©Steffen Zellfelder
Die hauseigene Facebook-App gibt es schon eine ganze Weile, im Lauf der Jahre hat das Programm so manche Wandlungen mitgemacht. Zwar haut das Design immer noch niemanden vom Hocker und spontane Fehler bei Verbindungen oder Log-Ins sind ebenfalls noch nicht aus der Welt, trotzdem gibt es Argumente für den Download:
Funktional ist die App breit aufgestellt, für Vielnutzer ist das Programm trotz Macken oft eine gute Wahl. Auf Kernfunktionen ist dabei in der Regel Verlass: Teilen und Ansehen von Videos, Bildern und Kommentaren gehen auf Android-Geräten ab Mittelklasse mühelos von der Hand. Die Integration von Facebook-Spielen funktioniert, der zentrale Like-Button erfüllt seinen Zweck und regelmäßige Updates bringen die App in eine zunehmend gute Form. Auch neue Accounts lassen mit der App schnell eröffnen.
Intuitives Interface
Die Handhabung geht bei der offiziellen Facebook-App intuitiv vonstatten, das Programm lässt sich per Touchscreen komfortabel bedienen. Das Suchfenster ist stets erreichbar, eingehende Nachrichten werden umgehend gemeldet und VoIP-Telefonie ist mit den eigenen Kontakten ebenfalls erlaubt – je nach Verbindungstyp ist das meistens kostenlos möglich.
Negativ fallen nach wie vor der Energieverbrauch und der Ressourcenhunger auf, betagte Geräte bekommen mit der App unter Umständen Schwierigkeiten.
Fazit zum Test der Android-App Facebook
Die offizielle Facebook-App macht nicht alles perfekt, aber vieles schon richtig: Facebook-Vielnutzer sind damit gut beraten.
Deutschsprachig, kostenlos
Fast for Facebook
Klein und flott: Mit der handlichen App Fast for Facebook kommen Kernfunktionen für das Social-Media-Portal ohne lähmenden Schnickschnack auf Smartphones und Tablets.

©Steffen Zellfelder
Besonders bei betagten Smartphones wirkt die offizielle Facebook-App manchmal wie ein Klotz am Android-Bein: Hoher Energie- und Speicherbedarf nehmen vielen Nutzern den Spaß am Chatten, Teilen und Liken.
Fast for Facebook hat solche Marotten nicht: Die App ist kompakt, genügsam und bietet dennoch die wichtigsten Funktionen. Newsfeeds, Freundeslisten, integrierter Facebook-Chat und ein implementierter Video-Player etwa für YouTube-Filmchen machen die App komfortabel und den parallelen Einsatz eines Browsers meist überflüssig. Sehr schön: Per Sicherheits-Pin lässt sich die App vor Neugierigen schützen und gepostete Bilder und Videos können wir jederzeit auch lokal abspeichern.
Leider läuft das Programm nicht auf allen Smartphones reibungslos: Manche Nutzer beklagen Stabilitätsprobleme.
Individuelles Layout
Neben der Arbeitsgeschwindigkeit macht Fast for Facebook auch beim Layout einen guten Eindruck: Nutzer dürfen das Aussehen eigenen Vorstellungen anpassen. Die Suchfunktion ist zwar etwas versteckt, arbeitet aber flott und erlaubt einfache Filter.
Nutzer der Gratis-App müssen leider mit einem Dauerwerbebalken leben. Regelmäßige Updates halten das Programm fit.
Fazit zum Test der Android-App Fast for Facebook
Fast for Facebook ist ein flottes Leichtgewicht, das sich besonders bei betagten Smartphones als Alternative zur offiziellen App etabliert hat.
Deutschsprachig, kostenlos
Hootsuite for Twitter & Social
Mit Hootsuite for Twitter & Social verwalten Sie gleich mehrere Social-Media-Accounts. Doch auch wer das Tool nur mit Facebook nutzt, lernt die komfortablen Funktionen schnell zu schätzen.

©Steffen Zellfelder
Mit Hootsuite haben Sie gleich mehrere Social-Media-Konten im Griff: Für Facebook, Twitter, Foursquare und weitere Dienste bietet die Gratis-App komfortable Verwaltungsfunktionen, die Sie bei den offiziellen Apps meist vergeblich suchen. Damit lassen sich beispielsweise gleichzeitig bei mehreren Diensten Fotos teilen oder Posts erstellen, das klappt auch ganz automatisch und minutengenau nach einem vorher festgelegten Zeitplan. Zu bestimmten Events wie Jubiläen oder einfach zu festgelegten Tageszeiten füttern Sie damit Social-Media-Accounts quasi nebenbei.
Sehr gut: Nutzern von Facebook oder Twitter kann die App automatisch Meldung erstatten, sobald andere Nutzer bestimmte (Marken-) Namen oder Schlagworte verwenden.
Nach einer Änderung der offiziellen Richtlinien kann die App aktuell leider keinen Facebook-News-Feed anzeigen, Nutzer müssen sich mit der eigenen Timeline zufriedengeben.
Gelungener Aufbau, weitgehend komfortabel
Ob Social-Media-Manager oder Power-User: Mit Hootsuite bekommen leidenschaftliche Facebook-Nutzer ein weitgehend komfortables Management-Tool aufs Smartphone. Die App glänzt besonders beim Verwalten von Accounts mehrerer Dienste, leidet aber aktuell etwas an restriktiver Facebook-Politik.
Der gelungene Aufbau verspricht eine komfortable Handhabung und statistische Auswertungen helfen bei der Reichweiten-Analyse einzelner Accounts.
Fazit zum Test der Android-App Hootsuite for Twitter & Social
Mit Hootsuite schalten Sie zeitversetzte Posts, werten Besucherströme aus und verwalten gleich mehrere Social-Media-Accounts auf einmal.
Deutschsprachig, kostenlos
Facebook Groups
Gemeinsam Facebook nutzen: Facebook Groups ist eine offizielle App, die Nutzern das Verwalten, Erstellen und Teilnehmen an Gruppen in dem sozialen Netzwerk besonders einfach macht.

©Steffen Zellfelder
Ob Familien, Sportvereine oder die Stammtisch-Runde: Die Gruppenfunktion von Facebook eignet sich hervorragend, um Termine und gemeinschaftliche Aktionen in kleinen und großen Gruppen effizient zu organisieren. Facebook Groups stellt Nutzern genau diese Funktion besonders komfortabel zu Verfügung und läuft auch reibungslos parallel zur offiziellen Facebook-App.
Im Hauptfenster der Anwendung finden Sie Ihre Gruppen übersichtlich sortiert: Meistbesuchte führen hier die Liste sinnvoll an. Auch neue Gruppen finden Sie mit der App leichter: Der Facebook-Assistent macht immer wieder Vorschläge, die jeweils auf den Aktivitäten der eigenen Freunde basieren. Neue Gruppen erstellen Sie mit dem Tool zügig, alle aus dem Browser bekannten Funktionen stehen für Gruppen auch per App zur Verfügung. Das Interface ist komplett überarbeitet.
Gruppen individuell handhaben
Wer Facebooks praktische Gruppen-Funktionen regelmäßig nutzt, wird diese App nicht mehr missen wollen. Besonders praktisch: Einstellungen wie die Häufigkeit von Update-Meldungen lassen sich damit gruppenabhängig regeln. Das Interface reagiert flott und erlaubt dank intuitivem Aufbau eine rasche Navigation.
Fazit zum Test der Android-App Facebook Groups
Facebook im kleinen Kreis: Diese App überzeugt mit komfortablem Schnellzugriff auf die eigenen Facebook-Gruppen, bietet zugeschnittene Komfort-Funktionen und hilft auch beim Aufspüren neuer Gruppen.
Deutschsprachig, kostenlos
Buffer: Social Media, Twitter
Eine App für Social-Media-Profis: Buffer: Social Media, Twitter erlaubt es, Profile auf Facebook, Twitter und Co. besonders effizient und komfortabel zu verwalten. Zeitversetztes Posting inklusive.

©Steffen Zellfelder
Von Google+ über Twitter bis hin zu Facebook: Ihre Social-Media-Accounts haben Sie mit Buffer besonders gut im Griff. Das Tool erlaubt es (ähnlich wie das beliebte Hootsuite), Posts zeitversetzt zu erstellen. Dafür versehen wir Einträge einfach mit einem minutengenauen Termin, bei bestehender Internetverbindung veröffentlicht Buffer den Eintrag dann automatisch.
Wer Freunden oder Kunden an Ostern, Weihnachten oder zu wichtigen Jubiläen regelmäßig etwas mitteilen möchte, ist mit Buffer prima beraten. Ihre Warteschlange können Sie damit etwa am Wochenende in einer ruhigen Stunde gemütlich füllen, die App sorgt dann unter der Woche dafür, das Profile auf Facebook und Co. aktuell bleiben und Besuchern regelmäßig neue Anreize liefern. Auch Fotos verteilt die App mühelos, das gleichzeitige Erstellen identischer Posts bei verschiedenen Social-Media-Diensten ist ebenfalls möglich.
Aktuell müssen Sie nur bei Twitter noch an das Textlimit denken: Nach 140 Zeichen ist hier Schluss.
Genaue Auswertung
Ortsabhängig schlägt Buffer beim zeitversetzten Posten selbstständig vernünftige Zeitfenster vor, daran muss sich natürlich niemand halten. Praktische Auswertungsfunktionen verraten anschließend, auf wie viel Gegenliebe Tweets oder Facebook-Posts gestoßen sind. Retweets, Likes oder Shares zählt das Tool zuverlässig mit. Besonders im professionellen Bereich lassen sich Trends und lukrative Themen so schneller identifizieren.
Fazit zum Test der Android-App Buffer: Social Media, Twitter
Immer das perfekte Timing: Auf Facebook, Twitter und Co. erscheinen Ihre Posts und Tweets mit Buffer immer zum perfekten Zeitpunkt.
Deutschsprachig, kostenlos
Tinfoil for Facebook
Facebook mit Privatsphäre: Tinfoil for Facebook erlaubt es Nutzern, sich in einer virtuellen Umgebung bei Facebook einzuloggen

©Steffen Zellfelder
ohne dabei allzu viele persönliche Daten preisgeben zu müssen.

©Steffen Zellfelder
Facebook ist nicht gerade für vorbildlichen Datenschutz bekannt – ganz im Gegenteil. Wer das Social-Media-Portal nutzen möchte ohne dabei ausspioniert zu werden, der kann sich mit Tinfoil for Facebook behelfen: Die App erzeugt beim Einloggen eine virtuelle Umgebung, die Facebooks Schnüffel-Gebahren einen Riegel vorschieben soll. Eine Ortsbestimmung oder das oft kritisierte Nachverfolgen von Surf-Aktivitäten auch außerhalb von Facebook werden von der App verhindert.
Im Vergleich zur offiziellen App kommt Tinfoil for Facebook zudem sehr sparsam daher: Das Tool verlangt weniger Berechtigungen und knabbert spürbar weniger an RAM und Akku. Rein funktional steht die App dem offiziellen Pendant kaum nach: Facebook-Chat wird unterstützt, Fotos lassen sich mühelos posten, und weil die App quasi einen Browser-Besuch simuliert, dürfte sie auch nach Updates oder Änderungen im Hause Facebook weiterhin zuverlässig funktionieren.
Datenschutz kann auch Funktionen blocken
Nicht alle Facebook-Funktionen stehen auch bei Tinfoil zur Verfügung: Push-Nachrichten gibt es keine, und die „Einchecken“-Funktion ist standardmäßig ebenfalls deaktiviert – so wird der eigene Standort nicht preisgegeben. Wer die Funktion dennoch nutzen möchte, kann es in den Einstellungen von Tinfoil wieder aktivieren.
Fazit zum Test der Android-App Tinfoil for Facebook
Schluss mit Tracking und Schnüffelei: Mit dieser App loggen Sie sich mit intakter Privatsphäre bei Facebook ein.
Deutschsprachig, kostenlos
Metal for Facebook
Metal for Facebook ist eine Alternative für die offizielle Facebook-App, die mit weniger System-Ressourcen auskommt und auf den Schutz der Privatsphäre achtet.

©Steffen Zellfelder
Trotz zahlreicher Updates ist die offizielle Facebook-App noch nicht perfekt und bei vielen Nutzern geradezu unbeliebt. Metal for Facebook bietet sich als Ersatz an und machte im Test eine sehr gute Figur.
Das Tool logt Nutzer in einer simulierten Browser-Umgebung ein und bietet so die gleiche Funktionsfülle wie die mobile Webseite. Das Aussehen der App dürfen Nutzer mit verschiedenen Themes erfrischend anpassen, erweiterte Funktionen wie schwebende Fenster oder Benachrichtigungen heben die App zusätzlich von der mobilen Webseite ab. Sehr schön: Eine Art Nachtmodus dunkelt die App auf Wunsch weitreichend ab – nächtliches Chatten, Stöbern und Liken ist damit augenschonend möglich.
Metal for Facebook baut auf das sehr ähnliche und ebenfalls kostenlose „Tinfoil for Facebook“ auf, kommt mit modernem Look und einigen Zusatzfunktionen aber nicht mehr ganz so leichtfüßig daher.
Sparsamer Favorit
Besonders Nutzer älterer Smartphones sind mit Metal for Facebook gut beraten: Die App belegt wenig Speicher und hält sich auch beim Energieverbrauch zurück. Typische Funktionen wie Gruppendienste, Freundeslisten oder Optionen stellt die App bequem per Schnellzugriff zur Verfügung, hier ist das Programm der Webseite sogar überlegen. Auch einen Twitter-Account können Sie damit verwalten.
Fazit zum Test der Android-App Metal for Facebook
Gratis und ohne Werbung: Diese funktionale Alternative zur offiziellen App bietet mehr Datenschutz und ein geschmeidiges Facebook-Erlebnis.
Deutschsprachig, kostenlos
Mini For Facebook – Mini FB
Auch Mini For Facebook – Mini FB versucht, sich mit Sparsamkeit von der offiziellen Facebook-App abzusetzen. Mit Erfolg.

©Steffen Zellfelder
Wenn Sie mit der offiziellen Facebook-App Probleme haben, dann ist Mini For Facebook vielleicht die Lösung: Der Facebook-Assistent läuft auch auf betagten Geräten, unterstützt Download-Funktionen und verlangt schon bei der der Installation nach weniger Berechtigungen. Ebenfalls schön: Mit der App können Sie Videos herunterladen und lokal abspeichern – das geht auch jenseits der eigenen Timeline.
Eine Tab-Funktion ist ebenfalls an Bord, damit lassen sich gleich mehrere Facebook-Seiten gleichzeitig besuchen, ohne den eigenen News-Feed verlassen zu müssen. Das Interface der App ist übersichtlich gegliedert, bietet einen komfortablen Schnellzugriff auf Kernfunktionen und macht mit flotten Reaktionen einen gelungenen Eindruck.
Gleiche Funktionen wie mobile Webseite
In Sachen Funktionalität steht die App dem Besuch der Webseite nicht nach: Die Chat-Funktion wurde solide implementiert, Uploads funktionierten im Test reibungslos und ein integrierter Browser erlaubt auch das Betrachten externer Links direkt per App.
Wer nicht mit allen Funktionen auf Anhieb zurecht kommt, lässt sich das Programm von einem kurzen Tutorial-Video erklären, leider gibt es das bisher nur auf Englisch in mittelmäßiger Tonqualität.
Fazit zum Test der Android-App Mini For Facebook – Mini FB
Mini For Facebook – Mini FB ist ein abgespeckter Facebook-Client, der sich besonders für leistungsschwache Smartphones eignet.
Deutschsprachig, kostenlos