Vor kurzem berichteten wir, dass die Medien auf dem Heimatmarkt von Microsoft, also in den USA, Windows für Smartphones alias Windows Phone alias Windows 10 Mobile für tot erklärt haben. Das sieht offensichtlich auch das Karten- und Navigationsunternehmen Here so. Here stellt deshalb seine beliebte Karten-App für Windows 10 Mobile ein, wie das Unternehmen jetzt mitgeteilt hat.
Keine Here-App mehr für Windows 10 Mobile
Here entfernt die Karten-App für Windows 10 Mobile am 29. März 2016 aus dem Windows-10-Store. Wer die Here-App auf einem Windows-10-Mobile-Smartphone bereits installiert hat, kann sie nur noch bis zum 30. Juni 2016 nutzen.
Die nun orientierungslosen Windows-10-Mobile-Nutzer sollen – so die Empfehlung von Here – stattdessen auf die in Windows integrierte Karten-App ausweichen. In ihr seien ohnehin Komponenten von Here enthalten, wie Here erklärt. Microsoft baute die Windows-10-Karten-App im Rahmen des kommenden Redstone-Updates aus, um die Lücke, die Here hinterlässt, wenigstens etwas zu füllen.
Here für Windows Phone 8 lebt weiter, aber…
Die Karten-App für Windows Phone 8 wird es weiterhin geben, Here entwickelt sie aber nicht mehr weiter. Das Kartenmaterial aktualisiert Here auch nicht mehr. Here will aber immerhin noch als „kritisch“ eingestufte Bugfixes für die Here-Karten-App für Windows Phone ausliefern.
Neu-Entwicklung sei zu aufwändig
Als Grund für die Einstellung der Karten-App nennt Here den großen Aufwand, der erforderlich wäre, wenn man die App komplett neu programmieren würde. Und das sei nötig, weil man die Here-App bis jetzt nur über einen Workaround unter Windows 10 zum Laufen gebracht habe. Ab dem 30. Juni 2016 würde dieser Workaround aber nicht mehr funktionieren.
Vereinfacht ausgedrückt: Angesichts der geringen Verbreitung von Smartphones mit Windows 10 Mobile lohnt sich für Here der Aufwand für eine neu programmierte Karten-App nicht.
Die Abkehr von Windows ist trotzdem eine bemerkenswerte Entscheidung, denn Nokia Here ist mit Windows Phone groß geworden, die Here-Apps gab es eine Zeitlang exklusiv für Windows Phone. Doch Here steht längst auch für iOS und Android zur Verfügung, womit Windows Mobile für Here keine Bedeutung mehr hat.
Vorteile von Here
Die Here-App ist kostenlos, bietet erfahrungsgemäß gute Online-Echtzeit-Verkehrsinformationen – die beispielsweise auch Garmin in seinen Navigationsgeräten wie der Nüvicam verwendet – und zudem die Möglichkeit, das Kartenmaterial komplett auf dem Smartphone zu installieren. Das ist ein wesentlicher Vorteil von Here gegenüber anderen kostenlosen Karten-Apps wie Apple Karten für das iPhone und Google Maps für Android und iOS, die als Online-Navigationslösungen ihre Karten fortlaufend während der Fahrt aus dem Internet herunterladen. Das setzt nicht nur eine durchgehend gute Mobilfunkverbindung voraus, sondern geht zu Lasten des Trafficvolumens des Mobilfunkvertrags und verursacht im Ausland auch Roamingkosten. Google hat diesen Nachteil aber erkannt und bietet seit Kurzem auch einen Offline-Modus an.
TomTom-App
Die TomTom Go Mobile App wiederum bietet ebenfalls Offline-Navigation (so nennt man es, wenn das Kartenmaterial auf dem Smartphone installiert und nicht während der Nutzung aus dem Internet nachgeladen wird) und sehr gute Echtzeit-Online-Verkehrsinformationen, kostet aber Geld, sobald man die Navi-App auf mehr als 75 Kilometern Fahrtstrecke pro Monat nutzen will.
TomTom, Apple Karten und Google Maps haben aber eines gemeinsam: Es gibt diese guten Navigations-Apps nicht für Windows 10 Mobile.