Wenn Sie die verschiedenen Modelle der Fritzbox vergleichen wird klar: Die Geräte, die mit einer 7 beginnen, verfügen über eine integrierte Telefonanlage, die sich für VoIP eignet, sowie eine DECT-Basis für Funktelefone. Bei den 3er Modellen fehlen diese Funktionen. Bedeutet das nun, dass man mit einer Fritzbox 3490, 3390 oder 3272 ohne den Zusatz „Fon“ nicht telefonieren kann? Nein, Sie können auch über diese Fritzboxen telefonieren – obwohl sich bei diesen Modellen kein Telefon einstecken lässt und der DECT-Standard ebenfalls nicht unterstützt wird. Die Lösung ist eine Kombination aus Smartphone und Fritzapp Fon , die es für Android und iOS gibt. Voraussetzung sind ein aktives WLAN und ein VoIP-Telefonanschluss. Unterstützt werden die (neuen) All-IP-Anschlüsse und VoIP-Dienste wie Sipgate und viele andere Provider. Schritt für Schritt beschreibt AVM die Einrichtung einer Internetrufnummer über die Konfigurationsoberfläche des Routers am Beispiel der Fritzbox 3390. Je nach VoIP-Dienstleister klicken Sie in der Online-Übersicht auf den passenden Button, zum Beispiel „Sipgate“. Dann konfigurieren Sie die Fritzbox mit Ihren individuellen VoIP-Daten. Anschließend installieren Sie die Fon-App von AVM und melden sich vom Mobilgerät aus einmalig am Router an. So können Sie unter anderem bei jedem ausgehen- den Gespräch wählen, ob Sie per Mobilfunk oder VoIP telefonieren möchten. Das bietet sich wegen der in der Regel niedrigeren Kosten im „Festnetz“ vor allem bei Auslandstelefonaten an.

©AVM

©Netgear

©Asus

©D-Link

©Trendnet

©TP-Link
