Spotify lässt sich mit enorm vielen Software-Tools abspielen. Allerdings wollen viele Anwender auch ohne PC, Smartphone oder Tablet auf ihre Spotify-Playliste zugreifen. Hierfür gibt es eine Zusatzfunktion von Spotify Premium namens Spotify Connect. Durch die Connect-Funktion kann das aktuelle Lied auf einem Connect-kompatiblen Lautsprecher oder einem sonstigen Gerät abgespielt werden, sofern beide Geräte im gleichen WLAN verbunden sind. Ausnahmen sind nur die Infotainmentsysteme im Auto, die direkt die Spotify-App nutzen. Wir stellen die besten Spotify-Player vor.
Die besten Lautsprecher für Spotify Connect
Diese HiFi-Geräte spielen Musik von Spotify Premium ab. Wir stellen Ihnen die besten Spotify-Player vor.
Die Amazon Echo Familie
Beginnen wir mit dem Amazon Echo Dot, einem sprachgesteuerten Gerät von Amazon, das Musik von Spotify über die Sprachassistentin Amazon Alexa abspielen kann. Das aktuelle Gerät der 5. Generation kostet etwa 65 Euro. Amazon Echo Dot verfügt über einen eigenen kleinen Lautsprecher und kann zusätzlich per Bluetooth andere Lautsprecher nutzen. Auch mit Kabel verbundene Lautsprecher lassen sich verwenden. Zusätzlich können Sie Amazon Echo Dot auch an ein Smart-Home-System anbinden und Lichtschalter, Thermostate und vieles mehr steuern. Wir stellen Amazon Echo Dot hier ausführlich vor.
Die etwas größere Version Amazon Echo gibt es für rund 100 Euro, welche in der Regel einen besseren Klang mit tieferen Bässen und klareren Höhen verspricht.
Amazon Echo Show ist eine Mischung aus HiFi-Gerät und Tablet, auf dem Sie sogar Nachrichten lesen oder Filme anschauen können – in der kleinsten Version bietet er einen 5,5-Zoll-Display. Zusätzlich gibt es größere Varianten: Echo Show 8 und Echo Show 10, die neben einem größeren Bildschirm auch bessere Soundqualität bieten.
Ein weiteres Mitglied der Echo-Familie ist Amazon Echo Link für rund 150 Euro. Das Gerät liefert einen hochwertigen Klang sowie zahlreiche Zusatzanschlüsse, darunter ein digitaler optischer und koaxialer Ausgang, RCA L/R stereo, RCA-Subwoofer sowie ein HiFi-verstärkter 3,5-mm-Kopfhörer-Anschluss.
Wer nach einer High-End-Lösung sucht, sollte einen Blick auf den Amazon Echo Studio werfen. Das Gerät kostet etwa 240 Euro, verfügt über fünf Lautsprecher und passt die Musikwiedergabe an die Akustik des Raums an, ganz egal, wo Sie es platzieren. Echo Studio unterstützt verschiedene Audioformate wie FLAC, MP3, AAC, Opus, Vorbis und Dolby Digital sowie zahlreiche Streaming-Dienste, darunter Spotify, Deezer, Amazon Music und Apple Music.

Amazon
Auna iTuner CD HiFi-Receiver
Der Auna iTuner CD HiFi-Receiver für rund 190 Euro bietet neben der Anbindung an Spotify mit Spotify Connect auch DAB+ und Multiroom-Funktionen. Die Bedienung erfolgt über die Fernbedienung oder eine App. Das Gerät verfügt über ein 3,2-Zoll-Display.
Bose Home Speaker 500 mit Alexa
Mit dem Bose Home Speaker 500 können Sie Ihre Lieblingsmusik ganz einfach über Bluetooth, WLAN, Apple AirPlay 2 oder Spotify Connect streamen. Zur Steuerung der Musikwiedergabe gibt es drei Möglichkeiten: per Alexa-Sprachbefehl, über die Bose Music App oder mit den sechs Preset-Tasten oben am Lautsprecher.
Praktisch ist auch, dass Sie mit Alexa Anrufe tätigen oder annehmen können, wenngleich die Sprachsteuerung nicht ganz so viele Funktionen bietet wie bei den hauseigenen Amazon Echo-Produkten. Preislich liegt das Gerät bei etwa 370 Euro. Neben dieser Anlage bietet Bose weitere Geräte für Spotify an.

Amazon
Bose Smart Soundbar 900 – Dolby Atmos mit Alexa
Die kabellose Bluetooth-Soundbar von Bose verleiht Ihren Lieblingsliedern eine zusätzliche räumliche Dimension. Mit zwei speziellen Dipol-Lautsprechern und fortschrittlichen Bose Technologien erzeugt sie einen Klang, der scheinbar aus allen Richtungen kommt. Sie können den Lautsprecher mit einer eigenen App steuern und Musik aus unterschiedlichen Quellen streamen.
Das Verbinden mit Spotify Connect funktioniert ebenfalls problemlos. Preislich liegt die Soundbar bei rund 840 Euro. Dafür erhalten Sie aber auch eine kinoreife Atmosphäre für Filme und Musik.

Amazon
Hama DAB Internetradio
Hama bietet ein DAB Internetradio für etwa 350 Euro, mit dem Sie unter anderem auch Spotify-Playlisten abspielen können. Die Anbindung erfolgt auf Basis von WLAN. Hinterlegen Sie einfach Ihren Spotify-Account auf dem Radio und schon haben Sie Zugriff auf Ihre Lieblingssongs.
Das Erstellen eigener Favoritenlisten über das Web-Interface und die Steuerung per UNDOK-App über Smartphone oder Tablet-PC machen die Verwendung recht einfach. Weitere Features sind zum Beispiel ein CD-Laufwerk, USB- und AUX-Anschlüsse, ein 2,8-Zoll-Display und eine Fernbedienung, mit der Sie das Radio auch von der Couch aus steuern können.

Amazon
Logitech Bluetooth Audio Adapter
Der Logitech Bluetooth Audio Adapter verbindet Smartphones und Tablets per Bluetooth. Dadurch kann Spotify vom Smartphone und Tablets aus auf alle Lautsprecher gestreamt werden, die Sie an das etwa 25 Euro teure Gerät anbinden. Das Gerät bietet Cinch- und Aux-Anschlüsse und ist mit den meisten Stereoanlagen und PC-Lautsprechern kompatibel.
Mighty Vibe
Ein Kickstarter-Projekt entwickelte einen MP3-Player namens Mighty Vibe für Spotify für mittlerweile rund 120 Euro. Damit kann man unterwegs Spotify genießen, ohne sein Smartphone mitnehmen zu müssen. Ideal für alle Einsatzzwecke, bei denen das Smartphone Verschleiß und Gefahren ausgesetzt ist.

Amazon
Typische Einsatzzwecke für Mighty (englisch für „mächtig“) sind Sportarten wie Joggen, Gleitschirmsegeln, Bergsteigen, Skifahren, Mountainbiken oder auch handwerkliche Tätigkeiten. Dort will man zwar seine Lieblingsmusik aus dem Internet hören, doch das teure Smartphone sollte dabei nicht beschädigt werden. Genau dafür ist Mighty gedacht. Denn auch die nicht ganz billigen Smartwatches unterstützen Spotify nicht (nur Apple Music bei der Apple Watch und Google Play Music bei einigen Android-Smartwatches machen da eine Ausnahme).
Kurios: Mighty ähnelt äußerlich sehr dem iPod Shuffle. Nur dass Mighty eben nicht umständlich via iTunes synchronisiert beziehungsweise mit neuer Musik gefüllt werden muss, sondern stattdessen die Spotify-Musik abspielt.
Der Mighty lässt sich leicht an der Kleidung festklippen und über große einfache Buttons bedienen, zu denen auch ein separater “Playlist Selector”-Button gehört. Wenn man zwischen den gespeicherten Playlisten umschalten will, spricht Mighty immer den Namen der nächsten Playlist, damit man sich orientieren kann. Im Inneren des Mighty-Kunststoffgehäuses läuft Android.

Amazon
Synchronisation über Smartphone-App: Über eine eigene App auf dem iPhone (ab iPhone 4S) oder Android-Smartphone (ab 4.4) verwaltet man Mighty und synchronisiert die Playlisten. Ein PC oder gar iTunes ist also nicht erforderlich. Die Datenübertragung zwischen Smartphone und Mighty erfolgt über WLAN oder Bluetooth 4.0. Darüber erfolgt auch die Authentifizierung bei Spotify – ein Spotify Premium-Konto ist Voraussetzung.
Der Player speichert die Spotify-Lieder auf seinem 8 GB großen Flash-Speicher. Danach kann man diese 30 Tage lang offline anhören, ohne sich mit Spotify verbinden zu müssen. Die Akku-Aufladung erfolgt über Micro-USB, eine Akku-Ladung soll fünf Stunden Musik am Stück ermöglichen – wobei die Macher die Akku-Laufzeit noch auf zehn Stunden steigern wollen.
Für die Ton-Ausgabe kann man entweder kabelbasierte Kopfhörer anstecken oder Bluetooth-Kopfhörer verbinden. Das Gehäuse soll wasser- und sturzfest sein.
Teufel 3SIXTY DAB+ Internet Radio
Auch Teufel bietet Audio-Systeme mit Spotify-Unterstützung über Spotify Connect an, zum Beispiel das Internetradio 3SIXTY. Ein herausragendes Merkmal dieses Players ist der 360-Grad-Sound dank Dynamore-Technologie. Egal, wo Sie sich im Raum befinden, der Klang bleibt ausgewogen und sorgt für eine optimale Hörerfahrung. Der eingebaute Downfire-Subwoofer liefert zudem satte Bässe und ermöglicht hohe Lautstärken.
Die Bedienung des Radios ist äußerst benutzerfreundlich und kann über die mitgelieferte Fernbedienung, die Teufel Remote App für iOS und Android oder direkt am Gerät über Drehregler und Stationstasten erfolgen.

Amazon
Sonoro-Produkte
Das Sonoro Stream Küchenradio Streaming+ kostet 269 Euro und hat ein edles Design. Das Gehäuse ist spritzwassergeschützt, das gilt auch für die Fernbedienung des Radios. Neben Spotify unterstützt das Radio auch DAB+, FM-Sender und bietet einen USB-Steckplatz. Eine Uhr ist ebenfalls integriert.
Sonoro bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Spotify-Player. Besonders herausragend ist die Sonoro Meisterstück Kompaktanlage Streaming+ für etwa 1.100 Euro, welche aber dafür einen sehr guten Klang liefert, inklusive eines Subwoofers. Es lassen sich zahlreiche Soundquellen anbinden, darunter auch Spotify. Durch das elegante Design ist der Player auch für das Wohnzimmer und Büro geeignet. Erhältlich ist die Anlage in Weiß, Schwarz und Walnuss.
eBird WLAN-Lautsprecher für kabelloses Musikstreaming
eBird WLAN-Lautsprecher für kabelloses Musikstreaming kostet circa 60 Euro, bietet neben dem Standardumfang auch Google Chromecast-Unterstützung und ist multiroomfähig.
Hier können Sie Spotify ebenfalls nutzen
Spotify steht unabhängig von der vorgestellten Hardware auf allen gängigen Plattformen zur Verfügung: als App für iOS, Android und Windows, für PCs und Macs und auch für die Sony Playstation. Zudem kann Spotify auf einigen Smart-TVs von Samsung, Philips und LG Smart TV abgespielt werden. Außerdem unterstützt Spotify Google Chromecast.
Die besten Smart-TVs bis 85 Zoll für jeden Geldbeutel
Einige Automobil-Hersteller stellen Spotify über das Infotainmentsystem ihrer Fahrzeuge zur Verfügung, etwa BMW, Mini, Tesla und auch Volvo. Die iPhone-Schnittstelle Apple Carplay unterstützt Spotify theoretisch ebenfalls.
Auch Googles Smartphone-Schnittstelle Android Auto unterstützt Spotify. Unter der zweiten Schnittstelle für Android-Smartphones, nämlich Mirrorlink, können Sie Spotify mit Hilfe der Rockout-App verwenden.