Vorbei die Zeiten, in denen Texte spontan unterwegs auf kleinen Smartphone-Tastaturen getippt oder aufgezeichnete Diktate umständlich auf den Rechner kopiert oder abgetippt werden mussten: Die neue App Dragon Anywhere von Nuance bringt mobile Spracherkennung auf Smartphones und Tablets mit iOS- oder Android-Betriebssystem – und ermöglicht so die schnelle Erstellung und Bearbeitung von spontanen Ideen oder dringenden Geschäftsdokumenten unterwegs, selbst wenn gerade kein Notebook oder Computer zur Hand ist.
Nie wieder Zettelwirtschaft
Wer beruflich viel unterwegs ist, weiß: Spontane Ideen müssen sofort notiert werden, sonst verfliegen sie wie Herbstlaub im Wind. Viele Nutzer neigen dazu, solche spontanen Eingebungen im Eifer des Gefechts auf irgendeinen Zettel zu kritzeln oder in eine Notizen-App zu tippen, zumeist kurz und unzureichend ausformuliert. Das Resultat sind zahllose Notizen, mit denen im Zweifelsfall nichts mehr anzufangen ist. Genau hier setzt Dragon Anywhere an: Statt Ideen in Stichworten zu notieren, wählt das Nuance-Produkt den natürlicheren Weg: Der Nutzer kann seine Idee einfach in die App einsprechen, die Software transkribiert die Worte ohne Umwege in lesbaren Text – ideal, um Ideen nachhaltig zu notieren. Doch das ist längst nicht alles, was Dragon Anywhere leistet.

©Nuance
Vollumfängliche Spracherkennung
Denn anders als die eingebaute und vergleichsweise funktionsarme Diktierfunktionen von Apple- oder Android-Smartphones erkennt Nuances Dragon Anywhere neben der reinen Texteingabe eine Reihe von Steuerungsbefehlen, womit die App sich ähnlich wie die Desktop-Variante als leistungsstarker Sprachassistent für alle Text- und Dokumentarbeiten eignet: Neben dem reinen Diktieren mit allen dazu nötigen Sonderbefehlen wie etwa Satzzeichen gibt es zum Beispiel auch die Möglichkeit, bereits erstellte Dokumente per Sprachbefehl zu editieren und den Cursor innerhalb des Dokuments zu steuern. Selbst komplexere Dokumente können auf diese Weise bearbeitet werden, eine Copy-und-Paste-Funktion und Formatierungen wie “fett” oder “kursiv” eingeschlossen. Sogar das Schreiben von E-Mails kann auf diese Weise ohne die kleine Bildschirmtastatur erledigt werden: Es reicht, Dragon Anywhere den Befehl zu geben, einen zuvor eingesprochenen Text als Mail zu versenden. Und sogar die Sharing-Funktionen sind per Sprache bedienbar: Das Kopieren eines Dokuments in die Dropbox, zu Evernote oder Word für iOS ist, sofern diese auf dem Mobilgerät eingerichtet wurden, immer nur einen oder zwei gesprochene Befehle entfernt.
Cloud-Synchronisation mit Desktop-Dragon
Apropos Teilen: Dank der eingebauten Cloud-Unterstützung ermöglicht Dragon Anywhere die nahtlose Zusammenarbeit mit den neuen Desktop-Produkten Dragon für Mac Version 5 und Dragon Professional Individual von Nuance: Ein Dokument wird, sobald Desktop- und Mobil-Applikation an das Dragon-Konto angeschlossen sind, automatisch per Cloud mit allen Programmen synchron gehalten. Wer wegen eines Termins beim Einsprechen eines Diktats oder dem Bearbeiten eines Dokuments unterbrochen wurde, kann die Arbeit so problemlos auf dem Mobilgerät fortführen – oder ein mobil erstelltes Dokument auf dem PC oder Mac fertigstellen. Selbst erstellten Begriffe und Auto-Texte, die sowohl in Dragon Anywhere, als auch in den Dragon-Desktop-Programmen erstellt wurden, werden ebenfalls automatisch mit allen Endgeräten synchron gehalten, wodurch ein vollständig nahtloser Übergang zwischen den verschiedenen Geräten Smartphone, Tablet und PC/Mac möglich ist.

©Nuance
Fachvokabular und eigene Begriffe eingeben
Genau wie die Desktop-Lösung unterstützt auch die Mobilversion von Dragon zahlreiche berufsspezifische Fachbegriffe für zahlreiche Berufsgruppen. Sollten komplexere Formulierungen doch einmal nicht im Wörterbuch vorhanden sein oder sehr komplexe Worte nicht richtig erkannt werden, hilft die Vokabular-Funktion, die die Eingabe von Begriffen erlaubt: Hier können Wörter in ihrer gesprochenen und geschriebenen Form für eine noch treffsicherere Worterkennung hinterlegt werden. Per Sprachbefehl können zudem Sonderschreibweisen hinterlegt werden, wie sie zum Beispiel häufig bei Eigennamen oder Marken vorkommen. Wer zum Beispiel “PC-Welt” immer in Großschrift ausgegeben haben möchte, kann den Begriff der gewünschten Schreibweise entsprechend in der App – und damit auch in den angeschlossenen Desktop-Programmen – hinterlegen. Das gleiche gilt für Autotext: Wenn zum Abschluss einer Mail eine bestimmte Grußformel oder eine Signatur eingefügt werden soll, muss nur ein zuvor definierter Befehl hinterlegt werden, etwa “Signatur einfügen” – schon erscheint die gesamte Mailsignatur.
Fazit: Eine praktische Lösung für produktives Arbeiten
Durch seinen Funktionsreichtum und die Cloud-Anbindung ist Dragon Anywhere die ideale mobile Ergänzung für alle Anwender, die bereits Dragon-Desktop-Produkte verwenden. Doch auch als Standalone-App ersetzt die Software nicht nur teure Transkribierungsdienste, sondern spart bei der Eingabe und der Bearbeitung von Dokumenten viel Zeit – und damit Geld. Die App selbst ist ab sofort kostenlos im App- und Playstore erhältlich, verlangt jedoch ein Cloud-Abo bei Nuance, das ab 17 Euro im Monat kostet. Eine kostenlose Probephase von einer Woche erlaubt zuvor einen ausgiebigen Text der App ohne Zusatzkosten.