Der südkoreanische Hersteller Hardkernel hat mit Odroid-C2 einen neuen Platinen-PC angekündigt, der eine deutlich bessere Leistung besitzen soll, als vom Preis her vergleichbare Konkurrenten, wie etwa der Raspberry Pi 2. Sogar als Desktop-PC-Ersatz und eingeschränkt auch als Gaming-Rechner soll der Odroid-C2 damit geeignet sein.
Mit der Entwicklung des Odroid-C2 wurde bereits im August 2015 begonnen. Nachdem nun auch die benötigten Hauptplatinen in größerer Stückzahl vorliegen, soll ab dem 15. Februar mit der Massenproduktion des Odroid-C2 begonnen werden. Die ersten Odroid-C2 sollen dann ab dem 4. März zum Stückpreis von 40 US-Dollar (etwa 35 Euro) ausgeliefert werden.
Am Odroid-C2 kann über HDMI 2.0 ein 4K-Monitor angeschlossen werden. Der 64-Bit-Prozessor Amlogic S905 basiert auf dem ARM Cortex-A53 (Armv8) und verfügt über vier Kerne, die mit jeweils 2 GHz getaktet sind. Die weitere Ausstattung:
- 2 GB DDR3-SDRAM
- ARM Mali-450 MP3 GPU (OpenGL ES 2.0/1.1 für Linux und Android)
- Unterstützung für H.265 4K/60 FPS und H.264 4K/30 FPS
- Gigabit-Ethernet
- 40+7Pin GPIO Port
- eMMC5.0 HS400 Flash Storage Slot
- UHS-1 SDR50 MicroSD-Slot
- 4 x USB 2.0 Host, 1 x USB 2.0 OTG
- Infrarot-Empfänger
- Unterstützung für Ubuntu 16.04 und Android 5.1 Lollipop (Linux-Kernel 3.14 LTS)
- Board-Größe entspricht der des Odroid-C1+
Damit steckt im Odroid-C2 die aktuelle Mali-450 GP3 GPU von ARM inklusive eines Videobeschleunigungschips, der Video-Streams mit H.265 4K und 60 Bildern pro Sekunde rendern kann. Für die Verwendung als Linux-Desktop-PC ist es auch möglich, einen Lüfter an der CPU anzubringen.
Der Odroid-C2 wird inklusive vorinstalliertem Ubuntu ausgeliefert. Im Gegensatz zum Raspberry Pi 2 gibt es aber keine Unterstützung für Windows 10 IoT.
Lesetipp: Windows auf dem Raspberry Pi 2 installieren