1. Mit WLAN verbinden
Windows 10 erkennt wie auch seine Vorgänger automatisch die verfügbaren Funknetzwerke in Reichweite und zeigt diese im Systray nach einem Klick auf das Netzwerksymbol im nun folgenden „Einstellungen“-Dialog „Netzwerk & Internet“ unter „WLAN“ im rechten Fensterbereich an. In der Liste der Drahtlosnetzwerke klicken Sie auf das gewünschte WLAN und dann auf „Verbinden“, um eine Verbindung aufzubauen. Anschließend werden Sie bei verschlüsselten Funknetzwerken aufgefordert, den WLAN-Schlüssel einzugeben – danach steht die Verbindung. Belassen Sie das Häkchen bei „Automatisch verbinden“.
Ab Windows 10 Version 1703 (Creators Update) unterstützt Windows 10 auch das aktuelle Wi-Fi 802.11ad Protokoll. Dieses bietet eine höhere Bandbreite und Download-Geschwindigkeiten. Das Creators Update für Windows 10 geht ab dem 11. April 2017 nach und nach per Windows Update an alle Windows-10-Nutzer.
So richten Sie Netzwerke in Windows 10 ein
2. Netzwerktyp festlegen
Beim ersten Verbindungsaufbau mit einem WLAN erkundigt sich Windows 10, was Sie mit dieser Verbindung teilen wollen, um den entsprechenden Netzwerktyp festzulegen. Diese vornehmlich für die Freigabe von Daten innerhalb des Netzwerks relevante Einstellung können Sie jederzeit nachträglich auf dem Desktop in den Einstellungen des jeweiligen Netzwerks ändern.
3. WLAN-Priorität steuern
Befinden sich mehrere Funknetzwerke in Reichweite, können Sie die WLAN-Priorität beeinflussen und so steuern, mit welchem Funknetz sich Windows bevorzugt verbindet. Stellen Sie zum Beispiel eine Verbindung zu einem zweiten Funknetzwerk her und aktivieren dieses, während Sie sich im Bereich des ersten WLANs befinden, so wird Windows das nächste Mal das zweite WLAN gegenüber dem ersten Funknetzwerk bevorzugen. Windows merkt sich also Ihre Präferenz.
Lesetipp: So optimieren und reparieren Sie Ihr WLAN unter Windows10
4. Übertragenes Datenvolumen ermitteln
Windows kann das im Netzwerk übertragene Datenvolumen anzeigen. Diese Angabe ist vor allem dann interessant, wenn Sie über ein WLAN mit Volumenbegrenzung online sind, etwa über einen Smartphone-Hotspot (Tethering). Dazu öffnen Sie mit dem Tastenkürzel Win-I die „Einstellungen“ klicken dann auf „Netzwerk & Internet“. In der linken Leiste wählen Sie nun “Datennutzung” aus. Es wird nun die Datennutzung der letzten 30 Tage angezeigt. Nach einem Klick auf “Nutzungsdetails” zeigt Windows 10 an, wie viel Datenvolumen die einzelnen Anwendungen auf dem Rechner verbraucht haben.
5. WLAN-Einstellungen anpassen
Wenn Sie mit einem WLAN verbunden sind, lassen sich dessen Verbindungseinstellungen auf dem Desktop bearbeiten. Dazu öffnen Sie die Systemsteuerung (neben dem Start-Button “Systemsteuerung” eingeben und Enter drücken) und gehen dann über “Netzwerk und Internet” zum Netzwerk-und Freigabecenter. Klicken Sie im Bereich „Aktive Netzwerke anzeigen“ rechts neben den Verbindungen auf den Eintrag „WiFi (
6. Flugzeugmodus nutzen
Mit dem Flugzeugmodus deaktivieren Sie die gesamte Funkkommunikation Ihres Rechners. Von Nutzen ist diese Funktion besonders bei der Nutzung eines Notebooks im Flugzeug oder beim Aufenthalt in einem Krankenhaus. Die vom Flugzeugmodus unterbundene Funkkommunikation umfasst neben dem WLAN auch Bluetooth, UMTS/LTE, GPS und die Near Field Communication (NFC). Zum Ein-und wieder Ausschalten des Flugzeugmodus öffnen Sie mit Win-I die „Einstellungen“ und klicken auf das Netzwerksymbol. Klicken oder Tippen Sie auf den Schalter unter „Flugzeugmodus“.
Noch schneller geht es über das Info-Center: Klicken Sie mit der Maustaste auf das Sprechblasen-Icon rechts unten neben der Uhrzeit in der Systray. Alternativ drücken Sie einfach die Tastenkombination Windows-Taste + A. Es wird nun das Info-Center auf der rechten Bildschirmseite eingeblendet. Hier klicken Sie nun einfach auf den großen Button “Flugzugmodus”.