Haben Sie sich auch schon darüber geärgert, dass die mit Ihrer Actioncam mitgelieferten Halterungen nicht so viele Experimentiermöglichkeiten bieten, wie Sie das gerne hätten? Sei es, weil die Platte für den Fahrradhelm nun einmal gewölbt ist und nicht besonders gut für gerade Oberflächen taugt. Oder weil die gerade Fußplatte eigentlich mit doppelseitigem Klebeband fixiert werden muss, was einen Standortwechsel schwierig macht. Vielleicht hat der eine oder andere auch schon mit einer Saugnapf-Halterung sein Glück versucht, aber das wird spätestens dann schwierig, wenn man die Kamera senkrecht über einer Pfanne auf dem Herd befestigen will. Die Dunstabzugshaube bietet einfach keine glatte Fläche. Aber die Haube ist aus Stahl und der könnte im besten Fall magnetisch sein. Da ist es ja nicht ganz abwegig, über eine Magnethalterung für die Kamera nachzudenken.

Nur woher bekommt man einen ausreichend starken Magneten? Die Antwort: Aus einer Festplatte. Bevor Sie jetzt allerdings losrennen und Ihren Computer zerpflücken, sei gesagt, dass die Harddisk idealerweise alt und kaputt sein sollte. Und logischerweise auch frei von wichtigen Daten. Denn am Ende der Bastelei ist das Teil zumindest als Festplatte nicht mehr zu gebrauchen.+
Siehe auch: Checkliste für den Kauf einer Actioncam
1. Die richtige Kamera auswählen

Wir verwenden hier im Beispiel eine Gopro, wobei das Prinzip theoretisch auf jede andere Actioncam übertragbar ist, sofern die Kamera nicht zu schwer wird. Wichtig ist, dass eine Halterung mit Klebepad vorhanden ist. Ansonsten benötigen wir noch einen passenden Torx-Schraubendreher.
2. Die Festplatte vorbereiten

Zunächst werden bei der Festplatte die Schrauben gelöst, die den Deckel halten. In der Regel hat man es hier mit vier bis sechs Torx-Schrauben zu tun, die übrigens auch Teile des Innenlebens fixieren.
3. Den Festplattendeckel öffen

Nun wird der Deckel entfernt. Spätestens nach diesem Schritt ist die Platte als HDD endgültig unbrauchbar; normalerweise werden Festplatten, wenn überhaupt, im Reinraum geöffnet.
4. Die Magnete ausfindig machen

Jetzt müssen die Magnete heraus. Sie sitzen ober-und unterhalb des Aktuators, also des Metallarms, der über die runden Silberscheiben greift.
5. Den geeigneten Magneten auswählen

Bei den Magneten gibt es zumindest in unserer WD-Festplatte einen, der auf einem ebenen Metallbeschlag sitzt und einen, der noch einen angebogenen Winkel besitzt. Wir verwenden den ersten; beim zweiten müsste man mit der Flex oder Eisensäge den Winkel abtrennen, um eine bessere Haftung zu erzielen.
6. Magnet und Kamerahalter zusammenbringen, Teil 1

Nun ziehen wir beim Halter der Gopro die Schutzfolie vom Klebepad. Wenn man nicht zu sehr auf dem Magneten herumgefasst hat, sollte er per se fettfrei sein, ansonsten sollte man die Klebefläche mit etwas Alkohol, Aceton oder Glasreiniger säubern und gut trocknen lassen.
7. Magnet und Kamerahalter zusammenbringen, Teil 2

Nun wird das Metallteil mit der glatten, dem Magneten abgewandten Seite fest auf das Klebepad gedrückt.
8. Kamera auf dem Magnethalter montieren

Fast fertig. Nun muss nur noch wie gewohnt die Kamera in die Sockelplatte geclipst werden, dann kann es losgehen.