Die beiden US-Software-Entwickler Jay Flatland und Paul Rose haben einen Roboter erschaffen, der einen Zauberwürfel (Rubik´s Cube) in exakt 1,047 Sekunden erfolgreich gelöst hat. Der bisherige Rekord liegt laut dem Guinness Buch der Rekorde bei 2,39 Sekunden und wurde von einem Roboter im November 2015 aufgestellt. Der 1,047-Sekunden-Rekord wurde noch nicht offiziell anerkannt.
Flatland und Rose setzten bei ihrem Roboter diverse Motoren zum Drehen der Zauberwürfel-Elemente und eine von einem 3D-Drucker ausgedruckte Halterung ein. Vier USB-Kameras kommen ebenfalls zum Einsatz, die den Würfel von allen Seiten filmen, um die Software zum Lösen des Zauberwürfels mit allen dafür notwendigen Infos zu füttern. Die Software verwendet den Kociemba-Algorithmus.
In dem auf Youtube veröffentlichten Video selbst wird der Roboter und dessen Funktionsweise ausführlich vorgestellt. Anschließend sind mehrere Versuche zu sehen. Beim letzten Versuch wird die Bestzeit von 1,047 Sekunden erzielt. In diversen weiteren Videos im Youtube-Kanal von Jay Flatland wird das Lösen des Zauberwürfels in Zeitlupe demonstriert.
Das in anderen Ländern auch Rubik´s Cube oder Rubik´s Würfel genannte Spiel wurde vom ungarischen Architekten und Bauingenieur Ernő Rubik im Jahr 1974 erfunden. Der Zauberwürfel kam zunächst nur in Ungarn auf den Markt. Nachdem Rubik ihn sich erfolgreich patentieren ließ, folgte 1977 die Veröffentlichung in anderen Ländern. Ab dem 2. Juni 1980 eroberte das Spiel auch Deutschland.
Der Weltrekord für einen Menschen beim Lösen des Zauberwürfels liegt bei 4,9 Sekunden und wurde laut der World Cube Association am 24. November 2015 von dem 14-jährigen US-Amerikaner Lucas Etter aufgestellt. Er ist auch der erste Mensch, dem es gelungen ist, den Zauberwürfel unter fünf Sekunden zu lösen.