Microsoft entwickelt seit einiger Zeit die Hololens und wir hatten bereits Gelegenheit, die AR-Brille ausgiebig auszuprobieren. Bei einer Veranstaltung in Tel Aviv (Israel) hat Microsofts Technical Evangelist Bruce Harris nun einige neue Details zur Hololens verraten.
Wichtigste Info: Die Akkulaufzeit der Hololens soll zwischen 2,5 bis 5,5 Stunden liegen. Je nachdem, wie rechenintensiv die mit der Hololens erledigte Aufgabe ist. Das klingt zunächst nicht nach zu viel Zeit, allerdings darf nicht vergessen werden, dass die Hololens völlig autonom arbeitet und dadurch keinerlei Rechner in der Nähe benötigt, um beispielsweise derart coole Dinge zu ermöglichen.
Laut Harris ist auch keinerlei kabelgebundene Variante der Hololens in Planung. Außerdem wird es möglich sein, die Hololens mit jedem WLAN- oder Bluetooth-fähigen Gerät zu verbinden. Auf der Hololens wird auch jede für Windows 10 entwickelte universelle App lauffähig sein.
Das Sichtfeld der Hololens, so ergänzte Harris, sei aktuell vergleichbar mit dem Sichtfeld eines 15-Zoll-Monitors, den man sich ungefähr einen halben Meter vor das Gesicht halte. Über die Zeit hinweg könnte sich das Sichtfeld auch erhöhen. Die Größe des Sichtfelds sei letztendlich auch von den Kosten und der Akkulaufzeit abhängig. Beides sind letztendlich aber auch Faktoren, die sich noch ändern können, je näher der Marktstart der Hololens heranrückt. Microsoft plant die Veröffentlichung einer ersten Entwicklerversion der Hololens noch im Jahr 2016.
Lesetipp: Microsoft Hololens im PC-WELT-Check