Wenn einem Smartphone der Strom ausgeht, dann eignet sich das Gerät bestenfalls noch als Briefbeschwerer. Soweit muss es nicht kommen: Im Play Store stehen jede Menge Akku-Apps, die mehr Laufzeit versprechen, rechtzeitig warnen, wenn sich der Energievorrat leert oder die Lebenszeit der Stromspeicher durch sanftes Aufladen verlängern.
Tipp: Laden Sie Ihren Akku nicht über Nacht
























Akku-Tools & Widget for Android (Akku-Saver)
Mit Widgets, Akku-Analyse und mit einer ganzen Reihe von Schnellzugriffen dreht sich bei dieser App alles um den Android-Akku. Auch schnelleres Aufladen ist damit möglich.

Mehr Kontrolle über den Akku am Android-Gerät: Akku-Tools & Widget for Android (Akku-Saver) analysiert die verbaute Batterie an Smartphones und Tablets, prognostiziert Restlaufzeiten zuverlässig und stellt mit dreierlei Widgets viele Funktionen auch komfortabel am Homescreen zur Verfügung. Beim Anschließen von Ladegeräten prognostiziert das Tool Ladezeiten zuverlässig, für eine Prognose der Restlaufzeit des Android-Gerätes braucht das Tool aber etwas Zeit: Dafür wird nämlich erst einmal das individuelle Nutzungsverhalten analysiert. Der Akku-Doktor bewertet die aktuelle Gesundheit der Batterie, misst deren Temperatur sowie die anliegende Spannung und kann Leistungsprofile anschaulich per Grafik darstellen. Auf Knopfdruck versetzten wir Android-Geräte auch in einen flexiblen Energiesparmodus: Funktionen, die dabei abgeschaltet werden, dürfen wir selbst festlegen.
Schneller Laden mit deaktivierten Funktionen
Über ein einfaches aber hübsches Homescreen-Widget können wir mit diesem Tool allerlei Geräte-Funktionen steuern: WLAN, GPS, Display-Timeout oder die Geräte-Synchronisation regeln wir so auf Knopfdruck. Auch das Laden leerer Akkus klappt schneller, wenn wir vorher per Widget energieintensive Funktionen abschalten – oder einfach in den Flugmodus wechseln.
Fazit zum Test der Android-App Akku-Tools & Widget for Android (Akku-Saver)
Schicke und übersichtliche Widgets, realistische Laufzeitprognosen und eine Akku-Analyse mit grafischem Ladungsverlauf zeichnen diese Batterie-App aus.
Deutschsprachig, kostenlos
Battery Widget – % Anzeige
Mit Akku-Warnungen, einem Widget-Baukasten und mit Lebensdauer-Boostern gibt Ihnen diese App mehr Kontrolle über den Android-Akku.

Mit mehreren Widgets, zuverlässigen Laufzeitprognosen und mit einer Reihe von Schnellzugriffen auf zentrale Gerätefunktionen dreht sich bei Battery Widget – % Anzeige alles um den Android-Akku. Widgets dürfen wir hier mit einem einfachen Baukasten auch selbst basteln und Benachrichtigungen informieren über typische Ereignisse rund um den Akku. Wenn dieser etwa voll geladen ist, die Temperatur auf einen bestimmten Wert ansteigt oder wenn ausgewählte Ladungsniveaus erreicht sind, meldet sich das Tool zuverlässig in der Benachrichtigungsleiste. Apps, die heimlich im Hintergrund an der Batterie knabbern, kann das Tool einfach abschalten, die Schriftgröße und Transparenz von Widgets dürfen wir selbst regeln und Alarme lassen sich optisch, akustisch oder per Vibration schalten. Diverse Farbeinstellungen und großzügige Optionen runden die Akku-App sinnvoll ab.
Flotte Bedienung mit Widgets
Häufig genutzte Gerätefunktionen und wichtige Einstellungen stehen bei dieser App mit mehreren Widgets auf Wunsch auch am Homescreen zur Verfügung. Dazu gehören diverse Verbindungseinstellungen sowie Display- und Akku-Funktionen. Auch Systeminfos kommen in den Widgets unter: Darunter etwa die Anzahl aktiver Apps, die aktuelle Restladung sowie die Temperatur des Akkus und die zu erwartende Restlaufzeit im ausgewählten Betriebsmodus. Der Ladungsverlauf vom Geräte-Akku wird grafisch besonders übersichtlich dargestellt.
Fazit zum Test der Android-App Battery Widget – % Anzeige
Mit einfachen aber flexiblen Widgets, vielen Schnellzugriffen und Funktionsschaltern sowie mit einer zuverlässigen Batterie-Analyse mitsamt Laufzeitprognose bietet diese Akku-App jede Menge überzeugender Gratis-Inhalte.
Deutschsprachig, kostenlos
Power Battery – Battery Life – Saver and Cleaner
Dieser Akku-Doktor bringt viele Talente mit: Die App entfernt Datenschrott, prognostiziert Restlaufzeiten und reinigt den RAM per Widget.

Diese Gratis-App lässt Android-Geräte länger durchhalten. Power Battery – Battery Life – Saver and Cleaner geht aber über einfaches Energie-Management hinaus: Mit einem Junk-Cleaner, einem RAM-Booster und mit Restzeitprognosen beim Laden und Entladen. Auch ein CPU-Kühler ist an Bord. Mit nur einer Taste startet das Tool die Geräte-Optimierung: Dabei wird Datenmüll entfernt, Hintergrund-Apps werden deaktiviert und der Arbeitsspeicher kann entlastet werden – letzteres ist aber zumindest unter Android nur eine fragwürdige Hilfe. Ohne Zweifel gelungen sind hier aber die Energiespar-Modi: Die schalten etwa einzelne Netze wie Telefon oder Internet ab und erlauben es Nutzern, auch eigene Spar-Modi zu erstellen. Zu diesen Einstellungen gehören das Display-Timeout, die Helligkeit, einzelne Funk-Verbindungen und die Geräte-Vibration.
Gratis Version mit aufdringlicher Werbung
Kleines Manko bei Power Battery: Die Gratis-Version der App deckt Nutzer großzügig mit Werbung ein: Banner und aufdringliche Vollbildvideos sind hier an der Tagesordnung und melden sich oft mehrmals pro Minute – das nervt. Abhilfe schafft erst ein Upgrade für 2,29 € – oder der Fugzeug-Modus.
Fazit zum Test der Android-App Power Battery – Battery Life – Saver and Cleaner
Abgesehen von der aufdringlichen Werbung in der Gratis-Version macht dieser Batterie-Doktor eine gute Figur: Die einfache Geräte-Optimierung schließt hier einen Junk-Cleaner mit ein und Nutzer dürfen individuelle Energiespar-Modi einrichten.
Deutschsprachig, kostenlos
Super schnelles Ladegerät 2019

Mit dieser App werden Android-Geräte mit leerem Akku schneller wieder einsatzbereit. Der Auflade-Booster ist kostenlos und liest Geräte-Infos aus. Schneller laden heißt weniger warten: Mit Superschnelles Ladegerät 2019 lässt sich der Android-Akku deutlich schneller aufladen, Smartphones und Tablets werden mit der App also rascher wieder einsatzfähig. Die Entwickler bedienen sich hier eines einfachen aber effektiven Tricks: Auf Tastendruck schaltet die App beim Aufladen einfach eine Reihe von energiehungrigen Funktionen des Android-Gerätes ab. Darunter etwa Bluetooth und die WLAN-Verbindung. Der Akku nimmt so beim Laden effektiv mehr Leistung auf und kann so früher von der Steckdose getrennt werden. Weil viele Funktionen beim Laden ohnehin nicht genutzt werden, verlangt das Tool vom Nutzer in der Regel keinen großen Verzicht. Wer es besonders eilig hat, kann beim Laden mit der App auch automatisch in den Flugzeug-Modus wechseln, damit geht’s besonders flott – Anrufe oder Nachrichten kommen dann aber natürlich nicht mehr durch. Kann man auch selber machen, dauert aber länger
Was dieser Ladebooster auf Tastendruck macht, können Nutzer auch selbst erledigen – das ist auf Dauer nur etwas mühsam und erfordert beim Laden jedes Mal eine ganze Reihe von Wischgesten. Die App liest auch eine Handvoll Systeminfos aus, darunter die Batteriespannung, die aktuelle Gesundheit des Akkus und dessen Temperatur. Fazit zum Test der Android-App Super schnelles Ladegerät 2019
Im Test konnten wir unseren Android-Akku mit dieser App rund 20% schneller laden. Das hat aber seinen Preis: Auf manche Gerätefunktionen müssen wir damit beim Laden nämlich verzichten.
Deutschsprachig, kostenlos
Battery optimizer and Widget

Starker Batterie-Manager mit satten Extras: Diese App verlängert die Akku-Laufzeit und liest Geräte-Infos aus. Battery optimizer and Widget ist ein umfangreiches Akku-Tool bei dem die Entwickler nicht an Extras gespart haben. Die App listet den Energieverbrauch anderer Anwendungen präzise auf und bietet verschiedene Betriebsmodi zur effektiven Laufzeitverlängerung aller Android-Geräte. Das Tool verfügt über drei verschiedene Lade-Modi für besonders schnelles oder für besonders schonendes Aufladen und kann den Stromfluss auch reduzieren, wenn der Akku fast voll ist. Per Widget stehen System-Infos und App-Funktionen hier auch auf dem Homescreen zur Verfügung. Die App misst sogar die Batterie-Temperatur und prognostiziert Restlaufzeiten im Hauptfenster. Stark: Das Tool kennt sowohl den Energieverbrauch einzelner Anwendungen als auch spezifischer Geräte-Funktionen wie WLAN, GPS oder der Geräte-Sensoren. Energiesparmodi zum Selbermachen
Mit verschiedenen Energiesparmodi können wir die Gerätelaufzeit bei dieser App auf Knopfdruck verlängern. Welche Funktionen dabei deaktiviert werden sollen, dürfen wir auch selbst festlegen, die Restlaufzeit wird dann für jedes Profil separat berechnet. Weiße Listen für wichtige Apps sowie Warnungen bei hoher RAM-Auslastung sind ebenfalls an Bord und per „Auto Kill“ können Hintergrund-Apps automatisch geschlossen werden, wenn ausgewählte Ereignisse eintreffen. Fazit zum Test der Android-App Battery optimizer and Widget
Ein starker und umfangreicher Batterie-Doktor mitsamt Widget und komfortabler Auto-Funktionen. Bisher fehlt leider noch eine deutsche Übersetzung. Englischsprachig, kostenlos
Akku Saver – Batterie Arzt

Diese App verspricht mehr Lebensdauer fürs Android-Gerät, hat einen Akku-Kühler an Bord und sorgt an der Steckdose für einen effektiven aber schonenden Ladevorgang. Der Akku Saver – Batterie Arzt ist ein cleveres Tool, das Android-Akkus nicht nur schneller sondern auch sanfter aufladen kann: Mit einem dreistufigen Power-Plan geht der oft von Ungeduld begleitete Vorgang damit nämlich besonders flott aber auch schonend über die Bühne. Das Tool lädt Akkus bis zu 80% ihrer maximalen Kapazität mit voller Geschwindigkeit auf, schaltet danach aber in langsamere Modi, die Strom nur noch schonend zuführen, ohne den Akku allzu hoher Spannung auszusetzen. Die App kennt drei verschiedene Spar-Modi, erlaubt es Nutzern aber auch, einen individuellen Betriebsplan zu erstellen. Dabei lassen sich Gerätefunktionen wie WLAN, Bluetooth, die Medienlautstärke oder das Display-Timeout stromsparend an die persönlichen Gewohnheiten anpassen. Schön: Jeder Sparmodus verfügt über eine eigene Prognose der Restlaufzeit. Junk-Cleaner inklusive
Der Akku Saver verfügt über einen Datenjunk-Cleaner, kann überhitze Geräte abkühlen und Nutzer warnen, wenn der Akku nicht mehr lange durchhält. Auch bei hohen Geräte-Temperaturen kann sich das Tool mahnend zu Wort melden und eine weiße Liste erlaubt es, wichtige Apps vor einer möglichen Zwangspause im Standby zu schützen. Schade: Die an sich sehr nützliche Verbrauchs-Rangliste hat auf unserem Testgerät leider nur unzuverlässig funktioniert. Fazit zum Test der Android-App Akku Saver – Batterie Arzt
Dieser Akku-Doktor bietet flexible Energiesparmodi, lädt Batterien schnell aber schonend auf und verfügt über Extras wie Junk-Cleaner und einen CPU-Kühler. Deutschsprachig, kostenlos
AccuBattery – Akku & Batterie

Dieser clevere Batterie-Doktor verschafft dem Android-Akku eine längere Lebenszeit, liest Ladeströme präzise aus und schützt vor zu hoher Akku-Spannung. Wer seinen Android-Akku immer bis zum Maximum auflädt, der tut ihm nichts Gutes: Lithium-Ionen-Akkus verlieren unter voller Spannung nämlich schneller an Kapazität, als im gesunden Mittel: Etwa zwischen 30% und 70% Ladungsniveau. AccuBattery – Akku & Batterie meldet sich deswegen beim Nutzer, sobald der Akku 80% Ladevolumen erreicht hat und teilt dann sogar mit, wie hoch die Batterie-Abnutzung beim Aufladen ausfällt. Im laufenden Betrieb kann die App den Batterieverbrauch besonders präzise messen, so fallen auch die Laufzeitprognosen äußerst zuverlässig aus. Auch stark: Das Tool zählt mit, wie oft Smartphones und Tablets von anderen Apps aus dem Tiefschlaf geweckt werden und listet den Energieverbauch jeder aktiven Anwendung. Das können aktuelle Android-Versionen zwar oft auch selbst, mit der App muss sich aber niemand durch die Systemeinstellungen arbeiten. Mit präziser Ladestrommessung Beim Laden des Akkus zeigt die App die tatsächliche Stromaufnahme in mAh an und prognostiziert die verbleibende Ladezeit zuverlässig. Eine Premium-Version ist für 2,62 € (Testzeitpunkt) verfügbar, die verbannt jede Werbung aus der Anzeige, bietet eine längere Verlaufschronik und meldet Batterie-Statistiken in der Benachrichtigungszeile. Auch ein Dunkelmodus ist damit verfügbar. Fazit zum Test der Android-App AccuBattery – Akku & Batterie Ein besonders umfangreiche und flexible Akku-App, die beim optimalen Laden hilft, umfangreiche Statistiken bietet und viele nützliche Infos und Extras an Bord hat. Deutschsprachig, kostenlos
Greenify
Akku-Schoner mit Auszeichnung: Dieser Energie-Agent findet stromschluckende Apps sowie Hintergrundprozesse und macht denen auf Knopfdruck zuverlässig den Garaus. Mit der Gratis-App Greenify sollen auch träge gewordene Android-Geräte wieder so flott und geschmeidig laufen, wie am ersten Tag. Für diese Verjüngungskur knüpft sich Greenify aktive und energiehungrige Hintergrundprozesse vor, die sich beim Installieren neuer Apps unweigerlich im System breit machen. Solche Anwendungen werden dann nicht nur beendet sondern schonungslos in den Tiefschlaf verbannt – so können die gierigen Energie- und RAM-Schlucker sich nicht klammheimlich wieder aktivieren. Das Tool unterstützt auch Geräte ohne Root, kann dort aber nur eingeschränkte Dienste leisten: Mit Superuser-Rechten knüpft sich das Tool nämlich auch hartnäckige System-Apps vor. Eine Pro-Version des Tools ist zum Preis von 2,99 € verfügbar, die kann diverse Geräte-Infos auslesen und es zumindest versuchen, manchen System-Apps auch ohne Root zu Leibe zu rücken. In erster Linie handelt es sich bei dem Upgrade aber um ein Spende an die Entwickler. Keine wichtigen Apps lahmlegen Damit Nutzer mit Greenify nicht auch Ihren E-Mail-Client oder das liebste Chat-Programm in den passiven Tiefschlaf schicken, müssen wir hier alle verzichtbaren Apps nach einer kurzen Analyse einzeln und manuell auswählen. Das kann auf Geräten mit sehr vielen Installationen zwar einen Moment dauern, über einen einfachen Schnellzugriff kann das gewählte Spar-Profil dann aber immer wieder flott aktiviert werden. Fazit zum Test der Android-App Greenify Ob mit Root oder ohne: Greenify kann Systemressourcen effektiv und nachhaltig schonen, indem es hungrige Apps schlafen schickt und deren automatisches Wiedererwachen blockiert. Deutschsprachig, kostenlos
Kaspersky Battery Life: Saver & Booster

Vergessen Sie die Power-Bank: Auch mit dieser App halten Android-Geräte deutlich länger durch, bevor Sie wieder an die Steckdose müssen. Wenn der Smartphone-Akku schlapp macht, dann kann das eine kleine Unannehmlichkeit bedeuten – oder schnell sehr ärgerlich werden: Je nachdem, ob Sie damit gerade Musik hören oder einen gültigen Fahrschein zeigen möchten. Beide Szenarien lassen sich mit Kaspersky Battery Life: Saver & Booster leicht vermeiden, das Tool verspricht Android-Geräten nämlich längere Laufzeiten – auf Knopfdruck und zum Nulltarif. Das Tool schickt energiehungrige Apps gnadenlos in den Ruhezustand und kann die Bildschirmhelligkeit automatisch reduzieren, wenn der Akku anfängt schlapp zu machen. Bis zu zwei Stunden vor einer vollständigen Batterie-Entladung kann das Tool zudem eine Warnung schalten und ans Aufladen erinnern. Mit Zusatzinfos und praktischem Widget Neben der Restlaufzeit im aktuellen Benutzerprofil prognostiziert das Kaspersky-Tool auch die verbliebenen Laufzeiten im Ruhemodus und bei voller Systemauslastung. Zwei einfache und kompakte Widgets sind ebenfalls verfügbar. Genau wie die Benutzeroberfläche der App, können auch die Widgets mit ansprechendem Design punkten und stellen Funktionen unkompliziert zur Verfügung. Klasse: Das Tool kann die verbleibende Gerätelaufzeit übersichtlich und dauerhaft im Info-Bereich sowie auf dem Lock-Screen anzeigen. Fazit zum Test der Android-App Kaspersky Battery Life: Saver & Booster Diese Akku-App hilft beim Energiesparen, findet Anwendungen mit hohem Energiebedarf und prognostiziert Restlaufzeiten für vier verschiedene Einsatz-Szenarien minutengenau. Deutschsprachig, kostenlos
Battery Monitor Widget

Mit dieser App hält der Akku zwar auch nicht länger durch, das Tool zeigt Restlaufzeiten und die aktuelle Ladung aber in anschaulichen Widgets. Ein Akku-Alarm ist auch an Bord. Akku-Infos, Statistiken und Diagramme gibt es beim Battery Monitor Widget zum Nulltarif. Die Info-App ist nach einem Update nun auch in der kostenlosen Version mit allen Funktionen verfügbar, das rechtfertigt unserer Meinung nach auch den Download. Das Tool nennt Geräte-Laufzeiten, trennt dabei den Standby von der aktiven Nutzung und diagnostiziert die Gesundheit des verbauten Energiespeichers. Auch die verbleibende Ladezeit wird per Widget prognostiziert. Überhaupt machen die Homescreen-Widgets hier eine gute Figur: Sie melden die Akkuladung etwa in Form einer Tankanzeige, berechnen Restlaufzeiten und punkten mit abwechslungsreichem Design. Auf grafischen Darstellungen können Sie mit der App auch den Verlauf von Temperatur, anliegender Spannung oder natürlich der Akku-Ladung für mehrere Stunden zurückverfolgen. Das lässt sich auch kompakt in wöchentlichen Statistiken darstellen. Ebenfalls praktisch: Die aktuelle Ladezeit und den Akku-Status weist die App auch auf dem Sperrbildschirm aus. Vollversion mit Werbung Das Battery Monitor Widget steht auch in einer kostenpflichtigen Version zur Verfügung, die schaltet aber lediglich die App-Werbung ab, mehr Funktionen kommen damit nicht an Bord. Der Preis erscheint mit 1,99 € (Testzeitpunkt) durchaus fair – zumal die Gratis-Version mit einem Dauerwerbebalken und regelmäßigen Vollbild-Fenstern mit der Zeit etwas aufdringlich wird. Fazit zum Test der Android-App Battery Monitor Widget Schöne Akku-Widgets, übersichtliche technische Statistiken und Lockscreen-Infos gibt es bei dieser App kostenlos. Leider fehlt noch eine deutsche Übersetzung. Englischsprachig, kostenlos
Ampere

Mit dieser App können Sie genau messen, wie schnell sich der Android-Akku mit unterschiedlichen Ladekabeln oder an verschiedenen Stromquellen mit Energie betanken lässt. Wenn Sie manchmal das Gefühl haben, dass Android-Geräte mit unterschiedlichen Ladekabeln schneller oder langsamer Energie tanken, dann haben Sie damit vermutlich Recht. Jenseits vom Schnelllademodus hängt die Lade-Geschwindigkeit an der Steckdose nämlich auch von der Energiequelle (USB-Port, Steckdose) und manchmal auch vom verbauten Transformator ab. Ampere erlaub es Nutzern, den Ladevorgang kostenlos und präzise zu überwachen: Die App misst aufgenommene und abfließende Ströme im Milliampere-Bereich. Auch beim Entladen des Gerätes haben Sie mit der App also eine gute Übersicht darüber, ob sich etwa die neuen Lieblings-Apps im Hintergrund als heimliche Stromfresser profilieren. Auch Infos zur Akku-Gesundheit, der maximalen Kapazität und weitere technische Details liest die App aus, die Restlaufzeit berechnet das Tool allerdings nicht selbst, hier wird auf die Geräte-Prognose zurückgegriffen. Pro-Version mit Extras kostet extra Mit einer Premium-Version winken bei dieser Akku-App Zusatzfunktionen: Widgets, Benachrichtigungen zum Ladevorgang sowie eine Alarmfunktion sind derzeit zahlenden Nutzer vorbehalten. 1,19 € kostet das Upgrade aktuell, auch die Werbung verschwindet damit aus der App. Immerhin: Bei voll aufgeladenem Akku, bei sehr niedriger Restenergie oder wenn der Akku zu heiß wird, meldet sich das Tool auch in der Gratis-Version mit einer Warnung. Fazit zum Test der Android-App Ampere Ein einfaches Diagnose-Tool, das eingehende und ausgehende Ströme am Android-Gerät zuverlässig in Echtzeit misst. Auch Alarme und Benachrichtigungen sind an Bord, es fehlt aber an einer an einer Statistik. Deutschsprachig, kostenlos
Battery Lifespan Extender

Mit Laufzeit-Booster, Überladungs-Warnung und einem Temperaturwächter möchte sich diese App der Gesundheit Ihres Android-Akkus annehmen. So leistungsstark moderne Akkus auch sind: Extreme Temperaturen an beiden Enden der Skala sowie eine zu starke Aufladung aber auch eine vollkommene Entladung, können Leistung, Gesundheit und damit auch die Lebensdauer der Energiespeicher negativ beeinflussen. Besonders bei fest verbauten Akkus wird das schnell zum Ärgernis. Der kostenlose Battery Lifespan Extender nimmt sich diesem Problem an: Die Akkuladung können Sie damit auf ein optimales Fenster zwischen 20% und 80% Ladung festlegen, sobald einer der beiden Werte erreicht wird, meldet sich das Tool mit einer Benachrichtigung. Auch ein Temperaturwächter ist an Bord, der arbeitet nach dem gleichen Prinzip und meldet sich standardmäßig bei unter 10° oder bei über 40° Celsius. Diese Werte dürfen Nutzer in den Einstellungen auch selbst festlegen, genauso wie auch die Werte der Akkuladung. Eine Altersprognose mit einer Berechnung der verbliebenen Ladezyklen ist ebenfalls verfügbar, wird aber erst nach einem Upgrade für derzeit 2,19 € freigeschaltet. Laufzeit-Protokoll im Hauptfenster Den Temperaturverlauf der Gerätebatterie können Sie bei dieser App ebenso wie die momentane Akkuladung auf einem einfachen Zeitdiagramm im Hauptfenster überprüfen. Solche Werte behält die App bis zu zehn Tage lang im Verlaufsprotokoll. Auch die aktuelle Spannung sowie die Temperatur des Akkus lassen sich da auslesen und in den Einstellungen können Nutzer Ruhezeiten festlegen, in denen sich der Akku-Assistent mit Benachrichtigungen zurückhält. Fazit zum Test der Android-App Battery Lifespan Extender Eine einfache App mit viel Potential: Dieses Tool dient vor allem dazu, den Geräte-Akku vor Überladung oder völliger Entleerung zu schützen und damit dessen Lebensdauer zu erhöhen. Deutschsprachig, kostenlos