Der Berliner Telekommunikationsspezialist AVM hat sein Fritz!Box-Angebot erweitert. Um die Fritz!Box 6820 LTE. Die Fritz!Box 6820 LTE ist die erste Fritz!Box, die LTE (4G) und UMTS (3G) unterstützt. Bei LTE unterstützt sie LTE-Kategorie 4 (CAT 4 FDD) mit theoretisch maximal 150 Mbit/s im Downstream und 50 Mbit/s im Upstream. LTE-Kategorie-4 bietet beim Downstream 50 Mbit/s mehr Bandbreite als Kategorie 3; die Upstreamwerte sind bei Kategorie 3 und 4 identisch.
AVM hält die Fritz!Box 6820 LTE aufgrund ihres Gewichtes und ihrer Abmessungen gleichermaßen für den Einsatz zu Hause als auch auf Reisen geeignet. Die Fritzbox wiegt ohne Kabel und Netzteil 170 Gramm und misst 64 x 99 x 134 mm (B x T x H).
Mini-SIM-Karte
Als SIM-Karte kommt eine Mini-SIM zum Einsatz, also die größte der drei derzeit üblichen SIM-Kartengrößen. Mini-SIMs werden vielfach noch in normalen Handys wie dem Nokia 225 verwendet, bei Smartphones kommen dagegen Micro- und Nano-SIMs zum Einsatz. Wenn Sie keine Mini-SIM besitzen, können Sie diese in der Regel von Ihrem Mobilfunkprovider gegen eine kleine Gebühr anfordern. Oder Sie nehmen gleich eine Multi-SIM, mit der Sie mehrere Mobilfunkgeräte und die Fritzbox gleichzeitig betreiben können.

©AVM
Mit einer LTE-Fritzbox werden Sie unabhängig von DSL- oder Kabelanschlüssen zu Hause. Ideal also auch für ländliche Regionen, in denen keine oder nur sehr langsame Breitbandanschlüsse existieren. Die Fritz!Box 6820 LTE funkt dank Multibandunterstützung in allen deutschen und europäischen Mobilfunknetzen und ermöglicht Roaming. Wenn keine Verbindung über LTE/4G hergestellt werden kann, wird automatisch auf die schnellste verfügbare Verbindung (3G/2G) zugegriffen.
Die Fritz!Box 6820 LTE unterstützt konkret diese Frequenzen:
* 6 LTE-Frequenzen (FDD): Band 20 (800 MHz), Band 3 (1,8 GHz), Band 7 (2,6 GHz), (Band 1 (2,1 GHz), Band 8 (900 MHz), Band 5 (850 MHz)
* 3 UMTS-Frequenzen: Band 1 (2,1 GHz), Band 8 (900 MHz), Band 5 (850 MHz)
* Fallback auf GSM/EDGE/GPRS bei nicht ausreichender LTE- oder UMTS-Netzabdeckung. Damit surfen Sie allerdings nur noch im Schnecken-Tempo Die Fritz!Box sendet die empfangenen Daten via Gigabit-LAN und WLAN-N (das ganz schnelle WLAN-AC unterstützt die 6820 nicht) an die angeschlossenen Geräte weiter. Allerdings nur im 2,4-GHz-Frequenzband, auf dem viele Geräte funken, weshalb es da schon mal zu Störungen kommen kann. Ein Ausweichen auf das weniger überlastete 5-GHz-Frequenzband ist nicht möglich. Die Fritz!Box 6820 LTE verfügt über die üblichen Features wie integrierte Firewall, Kindersicherung, WPA2-Verschlüsselung, WLAN-Gastzugang sowie Fernzugang MyFritz und VPN-Verbindung. Sie lässt sich wie gehabt über ein Webfrontend konfigurieren. Ein analoges Telefon oder ein DECT-Telefon lässt sich mit dieser Fritzbox allerdings nicht verbinden (VoIP-Telefonie geht aber durchaus). Wer eine Telefonanlage an einer LTE-Fritzbox betreiben will, muss zu einem anderen Modell wie der 6842, der 6840 oder zumindest der 6810 greifen. AVM stellt erfahrungsgemäß regelmäßig kostenlose Firmware-Updates bereit und gibt zudem lange fünf Jahre Garantie.
Die besten Gratis-Downloads für Ihre Fritzbox Preis und Verfügbarkeit Die Fritz!Box 6820 LTE ist ab sofort für 199 Euro (UVP) im Handel erhältlich.