Intel hat bestätigt, dass in einigen seiner aktuellen Skylake-CPUs ein Bug steckt, der unter “komplexen Auslastungsbedingungen” die CPU einfrieren lässt. Erste Berichte über den Bug waren bereits vor Weihnachten aufgetaucht. Sie waren auf einem System mit einem Core i7-6700K aufgefallen. Der Stellungnahme von Intel zufolge könnten aber offenbar auch andere Skylake-CPUs von dem Bug betroffen sein. Der Stellungnahme zufolge hat Intel bereits einen Fix für das Problem entwickelt und arbeitet nun mit externen Partnern zusammen, um das Update in Form von BIOS-Updates an die Nutzer auszuliefern.
Konkret hat sich ein Intel-Mitarbeiter im offiziellen Intel-Forum wie folgt zu dem Bug geäußert.
Intel has identified an issue that potentially affects the 6 th Gen Intel® Core™ family of products. This issue only occurs under certain complex workload conditions, like those that may be encountered when running applications like Prime95. In those cases, the processor may hang or cause unpredictable system behavior. Intel has identified and released a fix and is working with external business partners to get the fix deployed through BIOS.
Wie der Stellungnahme auch zu entnehmen ist, war der Bug den Nutzern bei der Verwendung des Tools Prime95 aufgefallen. Bei Prime95 handelt es sich um ein Freeware-Tool, dass eigentlich für das Entdecken von Primzahlen gedacht ist. Dabei sind so komplexe Berechnung notwendig, dass ein System bis an seine Grenzen belastet wird. Prime95 eignet sich damit beispielsweise dazu, um nach einem Übertakten des Systems zu kontrollieren, ob alle Komponenten auch bei hoher Belastung weiter stabil laufen. Die Entwickler von Prime95 gehörten auch zu den ersten Entdeckern des Skylake-Bugs. Im Forum der Prime95-Macher fanden sich Ende November 2015 die ersten Hinweise auf Probleme mit bei den Skylake-CPUs.
Gegenüber unserer US-Schwesterpublikation PC-WORLD wies Intel in einer Stellungnahme darauf hin, dass der Bug zwar existiere, aber nicht jeder Besitzer einer Skylake-CPU auch unbedingt davon betroffen sei. So trete der Bug eben nur in ganz seltenen Fällen und bei bestimmten Berechnungen auf.

Vom Intel-Skylake-Bug betroffen – so können Sie Ihr System testen
Mittels Prime95 können Besitzer einer Skylake-CPU überprüfen, ob ihr Prozessor von dem Bug betroffen ist. Dazu laden Sie einfach je nach verwendeter Windows-Version die 32- oder 64-Bit-Version von Prime95 2.87 herunter und entpacken die ZIP-Datei in einen Ordner.
Erstellen Sie nun eine Text-Datei, geben Sie dieser Datei den Namen “local.txt” und legen Sie diese Datei in dem Prime95-Ordner ab. Öffnen Sie die Text-Datei mit Notepad und tragen Sie folgenden Text ein: CpuSupportsFMA3=0. Speichern und schließen Sie die Datei.
Die aktuelle Version von Prime95 nutzt standardmäßig die x86-Befehlserweiterung AVX2. Die Anweisung in der “local.txt”-Datei sorgt dafür, dass Prime95 bei den Berechnungen die x86-Befehlserweiterung Advanced Vector Extensions (AVX) verwendet, denn offenbar tritt der Skylake-Bug nun in Verbindung mit AVX auf.
Starten Sie nun Prime95 und klicken Sie in der “Welcome to GIMPS”-Meldung auf den Button “Just Stress Testing”.
Im Fenster “Run a Torture Test” wählen Sie die Option “Custom” aus. Im Feld “Min FFT size (in K)” tragen Sie den Wert 768 ein. Den Wert “Max FFT size (in K)” ändern Sie ebenfalls in 768. Aktivieren Sie dann noch “Run FFTs in-place” und tragen Sie bei “Time torun each FFT size (in minutes)” den Wert 120 ein.
Nach einem Klick auf “Ok” wird nun der Belastungstest gestartet.
Nun ist Warten angesagt. Laut Berichten der betroffenen Nutzer stürzt Prime95 aufgrund des Skylake-Bugs nach einigen Minuten ab. Es kann aber auch sein, dass der Absturz erst nach längerer Zeit erfolgt. Allerdings: Ein Absturz muss nicht unbedingt mit dem Bug zusammenhängen, sondern tritt auch dann auf, wenn das System übertaktet wird.
Und so beheben Sie den Skylake-Bug
Die Mainboard-Hersteller werden in naher Zukunft BIOS-Updates veröffentlichen, mit denen der Skylake-Bug mittels des von Intel entwickelten Fix behoben wird. Für die BIOS-Updates liefern die Hersteller ihre Mainboards mit passenden Update-Tools ab. Wann diese BIOS-Updates erscheinen hängt aber letztendlich von den jeweiligen Herstellern ab. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es beim BIOS-Update zu beachten gilt.