Im Rahmen der CES 2016 gab Lenovo während der eigenen Pressekonfernez bekannt, das erste massentaugliche Smartphone mit Googles Project Tango zu bauen. Bisher sind nur ein Tablet seit 2014 und ein reservierbares Intel-Smartphone für Entwickler mit Project Tango verfügbar.
Lenovo spart mit Informationen
Viele Details zum neuen Smartphone gibt es nicht, auch das Design ist noch nicht final, weshalb es lediglich Designstudien zu sehen gab. Es soll aber dem aktuellen Optik-Standard von Smartphones gerecht werden – es wird also recht schick und vor allem flach. Wobei letzteres aufgrund der drei integrierten Kameras eine große Herausforderung sein dürfte. Das Display soll unter 6,5 Zoll messen – was für ein Smartphone sowieso schon sehr groß ist – und unter der Haube soll ein Snapdragon-Prozessor von Qualcomm arbeiten. Außerdem soll als Betriebssystem Android in unveränderter Form auf dem Mobilgerät zum Einsatz kommen, also ohne eigene Nutzeroberfläche vom Hersteller.
CES 2016: Hier finden Sie alle Messe-Highlights
Das Lenovo-Smartphone ist wie erwähnt mit drei Kameras ausgestattet, um die Umgebung in Echtzeit zu erfassen und vermessen. Dafür sitzen im Handy eine RGB-Kamera, eine Kamera für die Tiefenerfassung und eine Kamera zur Bewegungserfassung.
Über die gesammelten Daten können Sie dank der Technologieplattform Project Tango in Echtzeit Räume in 3D vermessen, über Augmented Reality virtuelle Objekte im Raum darstellen oder gar Spiele ausführen. Das Smartphone sieht damit wie wir Menschen mit unseren Augen. Ein möglicher Einsatzzweck ist beispielsweise die Indoor-Navigation.
Marktstart und Preis
Lenovo kündigt das erste Project-Tango-Smartphone für den Consumer-Markt für diesen Sommer an. Dafür, dass hier eine völlig neue Technologie und drei Kameras zum Einsatz kommen, ist der angekündigte Preis von unter 500 US-Dollar sogar vertretbar.