Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Wie lange zieht der Tee schon? Ist es jetzt wieder Zeit, eine Pause von der Arbeit am Bildschirm zu nehmen? Gerade die kleinen Vorgänge bleiben während konzentrierter Tätigkeiten oft auf der Strecke, sofern man sich nicht daran erinnern lässt.
Für Ubuntu und Varianten gibt es den App-Indikator Remindor, der das Panel um eine Erinnerungsfunktion für einmalige Ereignisse oder auch wiederkehrende Termine ergänzt. Das Programm zeigt zur Erstellung von Erinnerungen ein unauffälliges Uhren-symbol in der Hauptleiste des Desktops an. Dieser muss App-Indikatoren unterstützen, was bei allen offiziellen Ubuntu-Geschmacksrichtungen der Fall ist.
Statt mit einem einfachen Pop-up kann Remindor auch mit deutlicheren Hinweisen erinnern.
Erinnerungen zeigen sich auf Wunsch als kurz eingeblendetes Pop-up oder als Dialogfenster, das auf eine Bestätigung wartet. Eine Klangdatei kann dazu auch abgespielt werden. In den Standard-Paketquellen ist Remindor nicht enthalten, sondern in einem PPA, das der Terminal-Befehl
hinzufügt. Nach der Aktualisierung der Paketquellen mit
sudo apt update
installieren Sie das Paket mit
sudo apt install indicator-remindor
und starten das Programm dann das erste Mal manuell mit dem Aufruf „indicator-remindor“ über den Ausführen-Dialog. Ab jetzt wird es bei jedem Start der Desktop-Umgebung automatisch geladen. Ein Klick auf das neue Symbol im Panel rechts oben erlaubt über „Verwalten“ die erste Konfiguration des Tools. Hier ist es empfehlenswert. unter „Einstellungen -> Format“ zunächst noch das in Deutschland gebräuchliche Zeit-und Datumsformat auszuwählen, da US-Formate voreingestellt sind. Mit „Hinzufügen“ erstellen Sie eine neue Erinnerung zum gewünschten Zeitpunkt oder zu wiederkehrenden Intervallen.
Für Wichtiges sollten Sie unter „Benachrichtigung“ das „Dialogfeld“ einschalten, damit Ihnen der Hinweis nicht entgeht.
Antergos Linux basiert auf ArchLinux und integriert den Cinnamon Desktop als Standart, kann aber auch mit anderen Desktop-Oberflächen kombiniert werden.Download
Parrot (ehemals Parrot Security OS) ist eine Debian-basierte, sicherheitsorientierte Distribution mit einer Sammlung von Dienstprogrammen für Penetrationstests, Computerforensik, Reverse Engineering, Hacking, Datenschutz, Anonymität und Kryptographie. Das von Frozenbox entwickelte Produkt wird mit MATE als Standard-Desktop-Umgebung ausgeliefert. Download
antiX-Linux ist eine schnelle, leichte und einfach zu installierende Linux-Live-CD-Distribution, die auf Debians “Stable”-Zweig für x86 kompatible Systeme.Download
Deepin basiert auf der Ubuntu-Distribution. Als Desktop Environment wird eine Eigenentwicklung verwendet, die MacOS ähnelt. Ausgelegt ist Deepin ganz klar auf Eleganz und benutzerfreundliche Bedienung.Download
CentOS basiert auf Red Hat und ist eigentlich eine 100%-Nachbildung von diesem. Allerdings natürlich ohne Support, Zertifikation und dessen Kosten.Download
openSUSE ist ein deutsches Independent-Linux, mit großer Community, und wird gesponsert durch Novell. Die damalige S.u.S.E. GmbH wurde von Novell übernommen.Download
Solus ist ein Distributions-Eigengewächs. Es benutzt einen Fork des PiSi-Paket-Managers der sich innerhalb des OS “eopkg” nennt. Als Desktop-Oberfläche dient das ebenfalls selbst entwickelte “Budgie” das an Gnome2 errinert.
Download
Debian besteht aus mehr als 8.710 Paketen (vorkompilierte Software, die in einem praktischen Format für eine einfache Installation auf Ihrem Rechner zusammengestellt ist) – und ist komplett frei. Ein großer Teil der grundlegenden Werkzeuge, die das Betriebssystem ausmachen, stammt vom GNU-Projekt; daher die Namen GNU/Linux.Download
Ubuntu basiert auf der Software, die vom “Debian/GNU Linux”-Projekt zur Verfügung gestellt wird. Zudem bietet die Firma Canonical kommerziellen Support für Firmenkunden an und nutzt die kostenlose und vielseitige Dokumentation und Support der Gemeinschaft in Form von Foren, Mailinglisten und Wikis. Es ist eines der beliebtesten Linux-Distributionen überhaupt, da es sehr einsteigerfreundlich ist. Allerdings gab es auch einiges an Häme nach der Einführung des Unity Desktop-Environments, wodurch sich manche User nach Alternativen umsahen.Download
Linux Mint basiert auf Ubuntu es gibt auch eine eigene Debian-Edition. Die Distri hat auch eigene Paket-Quellen sowie die eigene Desktop-Umgebung Cinnamon, die stark an die alte GNOME-Oberfläche angelehnt ist, wodurch sich eine riesige Fanbase um das ehrgeizige Projekt gebildet hat.Download
MX Linux, eine desktoporientierte Linux-Distribution, die auf Debians “Stable”-Zweig basiert. Entstanden ist die Distribution durch eine Kooperation zwischen antiX und der ehemaligen MEPIS Linux-Community. Mit Xfce als Standard-Desktop ist es ein mittelgroßes Betriebssystem, das einen eleganten und effizienten Desktop mit einfacher Konfiguration, hoher Stabilität und solider Leistung kombiniert.
Download
Manjaro Linux basiert auf ArchLinux. Manjaro Linux ist schnell, benutzerfreundlich, und Desktop-orientiert. Viele Desktop-Environments stehen dank Community-Versionen zur Verfügung.Download