Android 8 – auch bekannt als Oreo – wurde offiziell im August 2017 veröffentlicht, allerdings nur für wenige Nexus- und Pixel-Geräte. Auch bis heute hält sich die Verbreitung der neuesten Android-Version in überschaubaren Grenzen. Im offiziellen Dashboard von Google kommt Android 8 erst auf einen Marktanteil von 0,5 Prozent. Für alle Interessierten bleibt somit nur der alternative Weg über ein Custom-ROM, wenn sie in absehbarer Zeit auch Android 8 auf ihrem Endgerät nutzen möchten. Bereits kurz nach der Veröffentlichung von Android 8 sind die ersten Alphaversionen von Lineage OS 15 für verschiedene Endgeräte vor allem über das XDA Developer Forum zur Verfügung gestellt worden. Eine Auflistung finden Sie hier . Wir haben uns die Implementierungen für das beliebte Google-Tablet Nexus 7 genauer angesehen, um den Stand der Umsetzung von Android 8 und die Stabilität von Lineage OS 15 zu untersuchen.
Welche Umsetzungen sind bereits vorhanden?

Anders als bei offiziellen Versionen sind in einer frühen Phase der Entwicklung von Lineage OS – wie früher auch beim Vorgänger Cyanogenmod – die Implementierungen noch nicht direkt über die Lineage-OS-Website zu finden. Den besten alternativen Anlaufpunkt stellt das XDA Developers Forum (siehe oben) dar. In diesem finden Sie für eine Vielzahl von Endgeräten bereits die ersten Implementierungen von Lineage OS 15. Diese ist nahezu deckungsgleich mit den Geräten, für die zuvor auch eine Lineage-OS-14- Version angeboten wurde. In den einzelnen Forenbeiträgen können Sie sich, falls Sie auch Lineage mit Oreo testen möchten, bei Problemen direkt Unterstützung suchen. Außerdem bekommen Sie an dieser Stelle immer die aktuellsten Updates angeboten, solange die integrierte Updatefunktion noch nicht implementiert wurde.
Android 8 Oreo: Diese Geräte erhalten das Update
Zur Installation von Lineage OS 15

Das Update auf die aktuellste Lineage-OS-Version lässt sich aktuell nur mit einer kompletten Neuinstallation bewältigen. Hierfür benötigen Sie eine installierte Recoverylösung wie beispielsweise TWRP (Team Win Recovery Project) . Für unseren Workshop haben wir uns aus dem XDA-Developers-Forum eine Version für das Nexus 7 herunterladen. Diese wird mit allen Entwicklungsständen und Kommentaren der Anwender in einem Forenbeitrag dargestellt. Die Beiträge, die die Entwickler gestartet haben, besitzen meist einen ähnlich strukturierten Aufbau. Sie sehen direkt zu Beginn, welche Funktionen bereits erfolgreich umgesetzt wurden und an welchen Stellen es noch Probleme gibt.

Im jetzigen Stadium der Entwicklung sollten Sie die Versionen noch nicht für den tagtäglichen Einsatz nutzen. Für einen zeitweiligen Test oder als Betriebssystem auf einem Zweitgerät stellt es aber bereits eine gute Basis dar. Abhängig vom Entwicklungsstand des entsprechenden Endgeräts kann es zu mehr oder weniger häufigen Abstürzen kommen. Nachdem Sie sich die aktuellste Version von Lineage OS 15 über den Link im Forenbeitrag heruntergeladen haben, kopieren Sie sie über Ihren Computer mittels USB auf Ihr Smartphone oder Tablet in ein Verzeichnis Ihrer Wahl, beispielsweise den Downloadordner.
Sicherung Ihrer aktuellen Android-Version
Bevor Sie mit der Installation von Lineage OS 15 beginnen, sollten Sie eine Sicherungskopie Ihrer bestehenden Installation anlegen, damit Sie im Nachgang bei Bedarf ohne großen Aufwand wieder auf ein stabiles Betriebssystem zurückkehren können. Wir zeigen Ihnen am Beispiel von TWRP, wie Sie dies durchführen. Starten Sie dazu Ihr Endgerät im Recoverymodus – dazu halten Sie beim Einschaltvorgang eine geräteabhängige Tastenkombination gedrückt. Damit sind Sie im geräteeigenen Recoverymenü und können anschließend über den „Recovery Mode“-Eintrag TWRP starten. Damit Sie die deutschsprachige Oberfläche von TWRP bekommen, wählen Sie aus dem Menü „Settings“ die Weltkugel sowie die deutsche Sprache aus.

Wählen Sie anschließend aus dem Einstiegsmenü den Punkt „Sichern“ aus, und markieren Sie mindestens die drei Partitionen „Boot“, „System“ und „Daten“. Wenn die Cache-Partition nicht allzu groß sein ist, sollten Sie auch diese in die Sicherung mit integrieren. Dann haben Sie das exakte Abbild Ihres aktuellen Betriebssystems. Andernfalls gehen Ihnen unter Umständen gewisse Cache-Daten wie zwischengespeicherte Websites oder Cache-Daten von Apps verloren. Wählen Sie anschließend den Speicher aus, auf dem Sie die Sicherung ablegen möchten. Wenn Sie eine Micro-SD-Karte nutzen, sollten Sie diese für das Backup verwenden.
Der Installationsvorgang von Lineage OS
Nachdem Sie die Sicherung abgeschlossen haben, gehen Sie zurück ins Hauptmenü und wählen den Punkt „Installieren“ aus. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in welchem Sie zuvor Ihre heruntergeladene Lineage-OS-Installationsdatei gespeichert haben, und wählen Sie diese aus. Bestätigen Sie über den Schieberegler die Installation – und warten Sie, bis diese abschlossen wurde. Löschen Sie anschließend den Dalvik-Cache, und starten Sie Ihr Endgerät neu.
Ergänzung von Google-Apps
Lineage OS wird ohne die Google-Apps wie den Play Store, Maps und Hangouts ausgeliefert. Sie können diese einfach über einen Download von der GApps-Website ergänzen. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Zusammenstellung der wichtigsten Google-Pakete. Auf der Website können Sie Ihr individuelles Paket konfigurieren – nach der Auswahl der Plattform und der Android-Version legen Sie noch den Umfang des Downloadpakets fest. Die aktuelle Version von Lineage OS basiert auf Android 8.0. Die kleinste sinnvolle Variante ist „Pico“ mit gut 110 MB; alternativ bietet sich auf das „Nano“-Paket mit gut 170 MB an. Fügen Sie dieses Paket der Installation als zusätzliche ZIP-Datei bei.
Der erste Start
Nach dem Neustart sehen Sie recht schnell das bereits bekannte, animierte Lineage-OS-Logo während des Bootvorgangs. An dessen Ende steht der wiederum von Android bekannte Einrichtungsassistent. Wenn Sie parallel dazu auch noch die GApps mit installiert haben, werden auch die Einrichtungsschritte für den Play Store mit durchgeführt. Am Ende sehen Sie den Startbildschirm von Lineage OS mit dem dreifarbigen Hintergrund. Ein Blick in die Einstellungen von Android zeigt: Es handelt sich um Android 8 Oreo.

Die Möglichkeit zum direkten Update – Over the Air (OTA) – wurde in Lineage OS aktuell noch nicht implementiert. Diese Funktion steht erfahrungsgemäß erst zur Verfügung, wenn es sich um eine offizielle Version handelt, die Sie direkt über die Lineage-OS-Website herunterladen können.
Standardlieferumfang von Lineage OS

Bevor wir uns an die Untersuchung der Umsetzungen von Android 8 machen, werfen wir einen ersten Blick auf die individuellen Funktionen und Apps, die Lineage OS von Haus aus mitliefert. Zur Grundausstattung gehören wie üblich ein Browser, ein Programm zum Betrachten von Bildern, eine Kamera-App, ein Rechner sowie eine App zum Abspielen von Musik. Diese Apps sind bereits im Standardumfang enthalten. Beim mitgelieferten Browser kommt eine aktuelle Webkit-Engine zum Einsatz. Als einzige weitere App – dies ist jedoch sicherlich dem aktuellen Entwicklungsstadium geschuldet – sind noch die Devtools mit enthalten. Mit diesen haben Sie direkten Zugriff auf die Entwickleroptionen und können darüber hinaus noch eine Reihe von zusätzlichen Tests und Analysen ausführen.
Siehe auch: Android im Alltag – 8 hilfreiche Tipps
Lineage OS – funktionale Umsetzungen

Neben den speziellen Apps überzeugt Lineage OS viele Anhänger auch durch eine Reihe von zusätzlichen Einstellungen, mit denen Sie das Aussehen Ihres Smartphones oder Tablets sowie der Funktionen gezielt erweitern können. Dies beginnt bei dem Menü der Funktionstasten und endet bei zusätzlichen Profilen, die Sie situationsbedingt setzen können, etwa im Auto oder in lauter Umgebung. Auf diese müssen Sie in der aktuellen, frühen Version noch verzichten. Es hat jedoch auch bei der vorigen Version von Lineage OS einige Zeit gedauert, bis alle bekannten Funktionen implementiert waren – selbst nach der Veröffentlichung der offiziellen Version. An dieser Stelle heißt es somit, noch ein wenig Geduld aufzubringen.
Rooten mit Lineage OS

Wie bereits in den vorherigen Lineage-OS-Versionen ist auch bei Lineage OS 15 der Rootzugang nicht mehr fest in das Betriebssystem integriert. Viele Apps prüfen dies inzwischen sehr konsequent, und das Verstecken des Rootzugangs ist schwierig bis unmöglich geworden. Mehr Infos dazu finden Sie in diesem Ratgeber . In Lineage OS 14 konnten Sie den Rootzugang bei Bedarf über eine Zipdatei und die Recoverylösung nachinstallieren. Bis jetzt gibt es keine Anzeichen, dass dieser Weg nicht weiter genutzt werden wird. Die notwendige Zipdatei, welche den Rootzugang enthält, stand für Lineage OS 15 jedoch selbst Anfang November noch nicht zur Verfügung. Sollten Sie also zwingend einen Rootzugang für die Nutzung bestimmter Apps benötigen, sollten Sie aktuell noch nicht den Umstieg wagen.
Überarbeitete Android-Einstellungen

Auf den ersten Blick sind bereits an vielen Stellen von Lineage OS 15 die Spuren von Android 8 zu sehen. Am deutlichsten wird dies zum einen innerhalb der Einstellungen, aber auch bei der Schnellstartleiste ist bereits eine komplette Umsetzung des neuen Designs zu finden. Sie erscheint bereits im weißen Look & Feel und wirkt damit im Vergleich zu Android 7 und den Vorgängern deutlich freundlicher. Das Gleiche gilt auch für die Einstellungen, die bei Android 8 eine komplette Überarbeitung erfahren haben Dies gilt nicht nur für das optische Erscheinungsbild, sondern auch für die Anordnung der Menüpunkte. Dies hat auch Lineage OS in der neuen Version komplett übernommen; es zeigt Ihnen so in den Einstellungen die neue Menüstruktur von Android 8: Zum einen sind viele Menüeinträge zusammengefasst und an anderer Stelle zu finden, und zum anderen nutzt auch Lineage OS die zweistufigen Menüs.

Dies finden Sie beispielsweise innerhalb des Menüpunkts „Apps & Benachrichtigungen“ vor, in dem sich über den „Erweitert“-Link zusätzliche Menüpunkte einblenden lassen. Wenn Sie trotz allem einen Menüpunkt nicht finden sollten, hilft Ihnen die Suche in der rechten oberen Ecke der Einstellungen.

Umgang mit Nachrichten

Einer der zentralen Vorteile von Android 8 ist die gezielte Steuerung von Benachrichtigungen. Dabei können Sie entscheiden, wie eine App mit Ihnen kommunizieren darf. Dies wird genau dann wichtig, wenn Sie mehrere Messagingdienste nutzen und darüber hinaus auch noch eine Reihe von Nachrichten-Apps, die ständig Informationen auf den Sperrbildschirm schicken möchten. Die Android-8-Funktionen, wie etwa die Priorisierung der Nachrichten oder auch das Zurückstellung und erneute Anzeigen einer Nachricht, funktionieren unter Lineage OS bereits ohne Probleme und stellen eine erholsame Alternative zur ungesteuerten Nachrichtenflut der früheren Android-Implementierungen dar.
WLAN-Automatismus

In Zeiten der WPA2-Sicherheitslücke KRACK ist es ratsam, sein WLAN nicht immer aktiv zu lassen, da ansonsten unter Umständen ein Angriff auf Ihr Smartphone oder Tablet erfolgen kann. Deswegen bietet Ihnen Android 8 in den WLAN-Einstellungen die Möglichkeit, das WLAN im Ruhezustand automatisch zu deaktivieren. Zusätzlich dazu können Sie entscheiden, ob Sie unterwegs über freie öffentliche WLANs informiert werden möchten. Beide Funktionen sind auch in Lineage OS 15 bereits vorhanden und haben im Test einwandfrei funktioniert.
Weitere Funktionen
Darüber hinaus gibt es jedoch noch einiges, was Android 8 zu bieten hat, das in Lineage OS 15 dagegen noch nicht umgesetzt wurde. Die Emoijs erscheinen zwar bereits in neuem Aussehen, allerdings sind noch nicht alle neuen Symbole auch wirklich in Lineage OS 15 zu finden. Das Gleiche gilt auch für eine Reihe von Komfortfunktionen wie Smart Text, bei dem Sie zu einem markierten Text kontextbezogene Informationen erhalten, oder auch Auto Fill, bei dem Ihnen Android Vorschlagswerte zum Ausfüllen von Formularen unterbreitet. Es bleibt somit weiterhin spannend, welche Informationen sich die Entwickler als Nächstes vornehmen und für die einzelnen Geräte umsetzen werden.
Fazit
Lineage OS 15 auf Basis von Android 8 Oreo läuft auf unserem Nexus 7 ohne Probleme. Bei der täglichen Nutzung kam es zu keinerlei Abstürzen, und alle notwendigen Grundfunktionen aus Android waren vorhanden – selbst neue Funktionen wie der Umgang mit Nachrichten oder auch die erweiterten WLAN-Einstellungen haben beim Nexus 7 einwandfrei gearbeitet. Dies ist für das frühe Entwicklungsstadium bereits ein sehr gutes Ergebnis. Es ist allerdings gerade seitens von Lineage OS noch einiges nachzuholen: Standardfunktionen wie die Profile oder auch die individuelle Pflege der Tasteneinstellungen wurden bis zu unserem Test noch nicht umgesetzt.