Arduino-Boards bestechen mit niedrigen Preisen und werden gern für fliegende Aufbauten verwendet, aber manchmal möchte jemand sein Projekt vielleicht doch dauerhaft installieren. Etwa für die selbstgebaute Alarm-Anlage mit Arduino.
Hartmut Wendt hat bereits als Student eine Firma gegründet, um selbst entwickelte Shareware-Programme und Bausätze anzubieten.Hier stellt er einen Gehäuse-Bausatz für den Arduino vor: die ArduiBox Open. Mit diesem Set lässt sich ein Arduino (Uno und Kompatible) und optional ein Shield auf der Hutschiene von Schaltschränken und Verteilerkästen montieren.
Der Bausatz besteht aus einem vorgefrästen Hutschienengehäuse mit 6 TE (made in Germany), dem passenden Experimentierboard, einer Platine mit Layout für einen 12-V-Spannungsregler und diversen notwendigen Kleinteilen.
So wird das Gehäuse für Arduino zusammengebaut:
Stecken Sie die Anschlussklemmen wie im Bild zusammen…

©Hartmut Wendt
und dann mit den Kabeleinführungen nach außen zeigend auf die Leiterplatte. Verlöten Sie die Klemmen.

©Hartmut Wendt

©Hartmut Wendt
Als nächstes werden die Stiftleisten für den Arduino vorbereitet. Für passgenauen Sitz stecken Sie zunächst die Stiftleisten in die entsprechenden Buchsenleisten des Arduino…

©Hartmut Wendt
… und platzieren und verlöten Sie ihn:

©Hartmut Wendt

©Hartmut Wendt
Die nächsten Schritte müssen Sie nur dann durchführen, wenn Sie den optionalen Shield verwenden wollen.
Damit die Buchsenleisten für den Shield passgenau sitzen, stecken Sie zuerst die Stiftleisten in die entsprechenden Stiftleisten des Shields:

©Hartmut Wendt
Danach platzieren und verlöten Sie den Shield.

©Hartmut Wendt
Nehmen Sie dann Arduino und Shield ab, bestücken Diode D2 (1N5819) und verlöten sie:

©Hartmut Wendt

©Hartmut Wendt
Jetzt geht es um die Stromversorgung.
Wenn die Stromversorgung über die Hohlbuchse am Arduino erfolgt oder mit einem zusätzlichen Spannungsregler, überspringen Sie den folgenden Schritt.
Ansonsten müssen Sie die Stromversorgung mit einem externen Netzteil (Versorgungsspannung 9 bis 12 VDC) jetzt über die rechte untere Klemme aktivieren, indem Sie die Jumper J1 bis J3 mit Lötbrücken kurzschließen.
Wenn Sie einen Bausatz mit einem optionalen Spannungsregler gekauft haben, gehen Sie anders vor – bestücken und verlöten Sie der Reihe nach
- die Klemme K9
- die Dioden D1 und D3
- Elko C1 und C2
- den Keramikkondensator C3
- den Spannungsregler IC1

©Hartmut Wendt
Das Bild zeigt die Platine mit allen genannten Bauteilen.
Ganz wichtig: Für die einwandfreie Funktion des Spannungsreglers ist sicherzustellen, dass die Jumper J1 bis J3 KEINE Lötbrücken aufweisen:

©Hartmut Wendt
Ist alles so weit erledigt, können Sie die Leiterplatte mit dem Bodenteil verschrauben …

©Hartmut Wendt
… und die Hutschiene einsetzen. Achten Sie darauf, die Halter immer von innen nach außen einzusetzen, damit sie nicht beschädigt werden.

©Hartmut Wendt
Dann stecken Sie den Arduino und den optionalen Shield und setzen die Gehäuseoberschale auf.

©Hartmut Wendt

©Hartmut Wendt
Damit ist das Gehäuse für Ihr Arduino-Projekt fertig und kann in Schaltschränken oder Verteilerkästen montiert werden.

©Hartmut Wendt
Im Video können Sie sich das Ganze noch einmal ansehen:
Der Bausatz ist im Webshop von Hartmut Wendt erhältlich. Die Standard-Version ohne Spannungsregler kostet 29,99 Euro, die Extended Version mit Spannungsregler 34,99 Euro.
NICHT ENTHALTEN im Bausatz sind ein Arduino oder ein Shield.
Hier finden Sie die anderen Beiträge des Autors:
Duinocade – Basteln Sie sich einen Mini-Spielautomaten
Auch für den Raspberry Pi können Sie das Gehäuse selber bauen