Die Online-Wissensdatenbank Wikipedia wird von ihren Nutzern gepflegt und vervollständigt. Wer sich an diesem Ausbau beteiligt, stieß in der Vergangenheit häufig auf patzige Redakteure. Mit einer neuen Software sollen die freiwilligen Helfer nun freundlicher werden.
Das neue System namens ORES soll schnell aufdecken, ob es sich bei Wikipedia-Verstößen um versehentliche Missgeschicke oder böswillige Täuschungen handelt. Dies soll vor allem kommentarlose Löschungen unterbinden, die viele Helfer vergrault haben.
Wikipedia enttarnt Erpresser-Netzwerk von PR-Autoren
Daneben soll ORES die Redakteure schneller zu kritischen Änderungen weiterleiten. Zusätzlich hilft die neue Software der Wikimedia Foundation dabei, mit den Beitragsverfassern in den Dialog zu treten. Nach einer Löschung soll im Idealfall auch eine Nachricht mit der Begründung an den Verfasser verschickt werden.