Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Der Berliner Telekommunikationsspezialist AVM verkauft ab sofort den Fritz!Wlan Repeater 1160. Er verstärkt gleichzeitig ein bestehendes WLAN-Signal im 2,4-GHz-Band (theoretisch mit bis zu 300 MBit/s) und im 5-GHz-Band (theoretisch mit bis zu 866 MBit/s). AVM hatte den neuen Repeater auf der diesjährigen IFA in Berlin angekündigt.
Der Dualband-Repeater unterstützt WLAN AC + N, ist aber auch zu älteren WLAN-Standards abwärtskompatibel. Per Knopfdruck melden Sie den Fritz!Wlan Repeater 1160 an einer Fritzbox oder an einem anderen WLAN-Router an.
Schnelle Standortsuche
Dank Crossband Repeating wählt der Fritz!Wlan Repeater 1160 für alle Geräte im drahtlosen Heimnetz automatisch die beste und schnellste Verbindung, wie AVM verspricht. Mit Hilfe der fünfstufigen LED-Anzeige der WLAN-Stärke lässt sich der Repeater schnell genau dort platzieren, wo er seine maximale Leistung erzielt.
Technische Daten
Die Übertragung ist WPA2-verschlüsselt. Die Energieaufnahme soll 2,8 Watt im Ruhezustand betragen. Der Repeater wiegt 150 Gramm und ist 125 mm x 76,5 mm x 62,6 mm groß.
Regelmäßige Updates
AVM stellt wie für alle seine Geräte auch für den Fritz!Wlan-Repeater regelmäßig kostenlose Updates bereit.
Preis
Der Fritz!Wlan Repeater 1160 ist ab sofort für 69 Euro (UVP) im Handel erhältlich.
Geniale Hacks
Diese Tricks treiben die Fritzbox weiter als es die Firmware eigentlich erlaubt.Zum Ratgeber
Rund um Deutschlands beliebtesten Router entwickeln talentierte Programmierer weitere Tools und Dienste. Die besten und nützlichsten Programme stellen wir Ihnen hier vor.
Zum Ratgeber
Über den Gratis-Dienst MyFritz von AVM haben Sie von unterwegs Zugriff auf den FritzNAS-Speicher und die Anrufliste und Sprachnachrichten Ihrer Fritzbox. Zum Ratgeber
Die Fritzbox bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten und ist trotzdem ganz einfach zu bedienen. In diesen Ratgeber führen wir Sie durch die ersten Schritte bei der Inbetriebnahme des Geräts.
Zum Ratgeber
Die Fritzbox ist nicht nur aus dem eigenen Netzwerk, sondern auch aus dem Internet erreichbar. Damit können Sie etwa eingegangene Anrufe überprüfen oder die Box gar als Vermittlungsstelle nutzen.
Zum Ratgeber
Wer nicht in einen eigenen NAS-Server investieren möchte, kann stattdessen mit der Fritzbox USB-Sticks und externe Festplatten schnell und problemlos im Netzwerk einbinden.
Zum Ratgeber
AVMSmart Home mit Fritzbox – alle Geräte und Möglichkeiten
Rund um die Fritzbox richten Sie ein Smart Home ein. Für vergleichsweise wenig Geld bekommen Sie mehr Komfort und sparen Heizkosten. Wir stellen alle Smart-Home-Geräte von AVM vor.
Zum Ratgeber
Die Fritzbox besitzt bereits von Haus aus einen großen Funktionsumfang, doch das war einigen Bastlern nicht genug. Sie haben mit Freetz einen Software-Baukasten entwickelt, mit dem sich die Fritzbox-Firmware um viele nützliche Funktionen erweitern lässt.
Zum Ratgeber
AVM stellt Vorabversionen des als Fritz-OS bezeichneten Betriebssystems zum Download bereit. Interessierte Nutzer können diese Laborversionen in Eigenregie auf ihren Routern einspielen.
Zum Ratgeber
Mehr Komfort beim Telefonieren
Rufsperren, verschiedene Telefonbücher, eigene Klingeltöne und jede Menge mehr – wer über die Fritzbox telefoniert, profitiert von zahlreichen Premiumfunktionen. Zum Ratgeber
Firefox-Addon, Windows-Gadget, Anruf-Monitor – mit diesen kostenlosen Tools haben Fritzbox-User immer alles im Blick. Eines der Programme macht Surfen sicherer.Zum Ratgeber
Hans-Christian Dirscherl schreibt seit über 20 Jahren zu fast allen IT-Themen. Sein Fokus liegt auf der Koordination und Produktion von Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie auf ausführlichen Tests und Ratgebern für die Bereiche Smart Home, Smart Garden und Automotive.