In letzter Zeit sind WhatsApp-Nutzer wieder verstärkt im Visier verschiedener Ganoven. Sie locken die Benutzer mit allerlei Versprechungen in Abo-Fallen, verteilen als App-Update getarnte Malware und versuchen persönliche Daten abzugreifen. Der österreichische Antivirushersteller Emsisoft hat in seinem Blog eine Sammlung gängiger Betrugsmaschen zusammengestellt, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten. Gefälschte Apps oder Updates Ein Dauerbrenner: die Täter versenden Nachrichten mit Links, die vorgeblich zum Download der neuesten WhatsApp-Version führen. Ein Vorwand kann zum Beispiel sein, dass WhatsApp demnächst ablaufen soll und man die neueste Version installieren müsse. Doch dahinter steckt ein Trojanisches Pferd, etwa eine trojanisierte Version der App, die im Hintergrund persönliche Daten ausspioniert. In einer erst kürzlich aufgedeckten Kampagne nutzen die Täter diese Masche, um ihre Opfer in eine Abo-Falle zu locken. Fake Voicemails Mit einer Nachricht wie “Incoming Voice Message” kommt ein Link-Button, den Sie nur anzutippen brauchen, um in die Falle zu tappen. Die Täter erhalten damit Zugriff auf persönliche Daten. Die Masche ist nicht ganz neu, wird aber noch immer gerne eingesetzt. WhatsApp Gold In sozialen Netzwerken wie Facebook wird Ihnen eine vorgebliche WhatsApp Premium-Version angeboten. Angeblich kann man damit die “gelesen”-Häkchen deaktivieren oder unkomprimierte Fotos versenden. Tatsächlich lauert hier eine Abo-Falle , die Sie zum Beispiel 5 Euro pro Woche kosten kann. Spionage-Apps Apps, mit denen Sie angeblich andere Nutzer bespitzeln können, werden fast an jeder Ecke feil geboten. Doch die Apps sind oft mit Malware gespickt – Sie werden wohl eher selbst zum Spionageopfer. Phishing mit Gutscheinen Eine bereits seit einigen Wochen andauernde Phishing-Kampagne lockt mit Gutscheinen verschiedener Handelsketten, von H&M über Ikea bis Migros (Schweizer Supermarkt). Bedingung ist die Teilnahme an einer Umfrage, bei der auch persönliche Daten abgefragt werden. Den versprochenen Gutschein erhalten Sie jedoch nicht. Bleiben Sie also misstrauisch, wenn Sie mit großen Versprechen gelockt werden. Beziehen Sie Ihre Apps immer nur aus dem offiziellen App Store. Wenn persönliche Daten abgefragt werden, brechen Sie den Vorgang ab – in aller Regel bekommen Sie ohnehin nicht, was Ihnen versprochen wird. Kein Fake: So nutzen Sie WhatsApp für PC und Tablet.
News
WhatsApp – Vorsicht vor diesen Fallen und Betrugsmaschen
Online-Betrüger haben es auf auf WhatsApp-Nutzer abgesehen. Die Betrugsmaschen reichen von Abo-Fallen, gefälschte Updates, Phishing bis zu vorgeblichen Gutscheinen.

Image: IDG