Vor allem seit Windows 8/8.1, spätestens aber mit Windows 10, arbeiten immer mehr Anwender mit einem Microsoft-Konto, um sich am PC mit Windows anzumelden. Ein solches geräteübergreifendes Konto hat viele Vorteile. Anwender können Einstellungen und Daten über OneDrive zwischen verschiedenen Rechnern synchronisieren, Apps aus dem App-Store herunterladen, Mails direkt in der Windows-App empfangen und von überall auf Einstellungen und Daten zugreifen.
Microsoft-Konten bergen aber auch Risiken. Denn wenn ein Angreifer an die Daten eines Microsoft-Kontos kommt, kann er diese Daten ebenfalls abgreifen, das Konto abhören, oder dem Anwender den Zugriff verwehren.
Sie sollten also unbedingt auf die Sicherheit Ihres Microsoftkontos achten und die neuen Sicherheitsoptionen verwenden. Microsoft-Konten werden nicht auf einem Windows-Rechner verwaltet, sondern über einen Webbrowser. Dazu rufen Anwender die Webseite https://account.microsoft.com auf und melden sich mit ihrem Konto an.
Zugreifende Geräte überwachen und unnötige Geräte entfernen
Nach der Anmeldung am Microsoft-Konto sehen Sie zunächst alle PCs, Smartphones und andere Geräte, auf denen Sie sich mit dem Microsoft-Konto angemeldet haben.

Aufgepasst: Sie können sich die Geräte auch direkt über die URL https://account.microsoft.com/devices anzeigen lassen. Überprüfen Sie an dieser Stelle, ob es Geräte gibt, die Sie nicht kennen und löschen Sie nicht benötigte oder unbekannte Rechner aus der Liste. Im Idealfall versuchen Sie herauszubekommen, wem die unbekannten Rechner gehören. Finden Sie keine plausible Erklärung (zum Beispiel ein alter, längst vergessener PC, den Sie schon lange nicht mehr nutzen. Oder das Windows-Notebook Ihrer Kinder, die sich mit Ihrem Konto anmelden) dann sollten Sie von einem sicheren PC (aktueller Virenscanner, besser: Linux-Rechner) oder Mobilgerät (bei Android oder Windows Phone mit Virenscannern) aus das Passwort für Ihr Konto ändern.

Kennwort des Microsoft-Kontos verwalten
Über den Link „Sicherheit und Datenschutz“, oder direkt über https://account.microsoft.com/privacy erreichen Sie wichtige Sicherheitseinstellungen des Kontos. Über den Link „Kennwort ändern“ können Sie ein neues Kennwort für Ihr Konto hinterlegen.
Generell es ist es empfehlenswert häufiger das Kennwort zu ändern. Sie können sich in Ihrem Browser auch einen Favorit zur Adresse https://account.live.com/password/Change hinterlegen. So können Sie Ihr Kennwort jederzeit durch das Aufrufen des Favoriten ändern.
Aktivieren Sie die Option „Ich möchte mein Kennwort alle 72 Tage erneuern“, erinnert Sie Windows automatisch daran, Ihr Kennwort zu ändern.

Aktivitäten des Microsoft-Kontos nachverfolgen
Über den Link „Letzte Aktivität“ anzeigen oder https://account.live.com/Activity können Sie überprüfen, wo, wann und durch welche App oder PC auf Ihr Microsoft-Konto zugegriffen wurde, oder wo eine Anmeldung mit Ihrem Microsoft-Konto erfolgt ist.
Im unteren Bereich sehen Sie auch die letzten Anmeldungen sowie weitere Kontoaktivitäten. Sie sollten diese ab und zu kontrollieren, und genau feststellen, welche Aktionen mit Ihrem Konto vorgenommen wurden.

Identitäts-Kontakte steuern – Konten verifizieren Melden Sie sich mit einem Microsoft-Konto an einem neuen PC an, oder muss Ihre Identität zusätzlich bestätigt werden, kann Microsoft die Anmeldung mit Ihrem Microsoft-Konto verifizieren. Dazu wird ein Code zu einer zusätzlichen E-Mail-Adresse geschickt, oder Sie können den Code per SMS zu einem Handy schicken lassen.










Sie verwalten diese Daten über den Link „Weitere Sicherheitseinstellungen“ oder durch das direkte Aufrufen von https://account.live.com/proofs/Manage . Hier sehen Sie die die hinterlegten Adressen, können nicht mehr benötigte Adressen entfernen, oder andere Überprüfungsoptionen hinterlegen.
Um eine neue Überprüfungsoption hinzuzufügen, klicken Sie auf den Link „Sicherheitsinfos hinzufügen“. Im neuen Fenster haben Sie die Wahl die Nachricht entweder als Text zustellen zu lassen, oder die Verifizierung über einen Telefonanruf durchführen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit über den Link „Benachrichtigungsoptionen ändern“ festzulegen, über welchen Weg standardmäßig Benachrichtigungen geschickt werden sollen. Hier werden alle Optionen angezeigt, die Sie hinterlegt haben. Mehrwege-Authentifizierung nutzen Über den Link „Prüfung in zwei Schritten einrichten“ starten Sie einen Assistenten, mit dem Sie Ihre Anmeldung über das Microsoft-Konto weiter absichern: Nämlich durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Hinweis: In Windows 10 hat Microsoft die Zwei-Faktor-Authentifizierung ebenfalls eingebaut.
Nachdem Sie den Benutzernamen und das Kennwort eingegeben haben, müssen Sie die Anmeldung zusätzlich verifizieren. Dazu blendet eine kostenlose Microsoft-App eine PIN ein, die Sie für die Anmeldung noch angeben müssen. Erst dann wird die Anmeldung akzeptiert. Die PIN wird durch die App selbst erstellt, eine Mobilfunk- oder Internetanbindung ist dazu nicht notwendig. Wollen Sie diese Funktion nicht mehr nutzen, können Sie die Mehrwege-Authentifizierung jederzeit an der gleichen Stelle wieder deaktivieren.
App-Berechtigungen verwalten Über den Bereich “Apps und Dienste” und den Link “Berechtigungen verwalten”, sehen Sie die Apps, die Sie auf Windows-Rechnern installiert haben, sowie deren Rechte. Sie können im Fenster die Rechte der Apps entfernen. Dazu klicken Sie auf Bearbeiten und dann auf Berechtigungen entfernen. Sie sollten in regelmäßigen Abständen überprüfen, welche Apps Rechte haben und Apps entfernen, die Sie nicht mehr benötigen.

Synchronisation mit anderen Windows 10-Rechnern konfigurieren Sobald Sie sich mit einem Microsoft-Konto an einem Rechner mit Windows 10 angemeldet haben, können Sie Einstellungen zwischen Ihren Rechnern synchronisieren. Dazu rufen Sie EinstellungenKontenEinstellungen synchronisieren auf.
Über Schieberegler legen Sie fest, welche Daten zwischen den Rechnern synchronisiert werden sollen, an denen Sie sich mit dem Microsoft-Konto anmelden. Wollen Sie die komplette Synchronisierung ausschalten, stellen Sie den Schieberegler von Synchronisierungseinstellungen auf „Aus“. Die Technik funktioniert in Windows 8.1 ähnlich.

Abonnements überprüfen
Alle Dienste, die Sie mit einem Microsoft-Konto abonnieren, finden Sie über den Link „Dienste 6 Abonnements“ oder direkt über https://account.microsoft.com/services . Hier sehen Sie Einzelheiten zu den Diensten und erhalten auch Informationen zu gekündigten Abos und den Kosten der Abonnements.
Gelöschtes oder nicht mehr funktionsfähiges Microsoft-Konto wiederherstellen
Können Sie Ihr Microsoft-Konto nicht mehr verwenden, weil es gelöscht oder gehackt wurde, haben Sie die Möglichkeit es wiederherstellen zu können. Das klappt auch dann, wenn Sie das Kennwort zum Konto geändert haben und das aktuelle Kennwort nicht mehr kennen. Sogar in diesem Fall können Sie mit dem Code eine Wiederherstellung durchführen. Im Gegensatz zu einem Kennwort, das Sie auch ausdrucken könnten, bleibt der Wiederherstellungscode auch dann gültig, wenn es Sie das Kennwort des Microsoft-Kontos ändern. Zur Wiederherstellung benötigen Sie einen Wiederherstellungscode. Diesen Wiederherstellungscode müssen Sie aber anfordern und ausdrucken, bevor Sie Ihr Microsoft-Konto wiederherstellen können.
Melden Sie sich dazu an der Verwaltung Ihres Microsoftkontos an und wechseln Sie zu Sicherheit und Datenschutz. Klicken Sie bei Kontosicherheit auf Weitere Sicherheitseinstellungen und dann bei Wiederherstellungscode auf Wiederherstellungscode ersetzen. Drucken Sie den Code aus. Müssen Sie irgendwann Ihr Konto wiederherstellen, benötigen Sie den Code. Ohne diesen Code können Sie Ihr Konto nicht wiederherstellen. Können Sie nicht mehr auf Ihr Konto zugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf „Können Sie nicht auf Ihr Konto zugreifen?“ 2. Wählen Sie danach die Option aus, warum Sie nicht mehr auf Ihr Microsoft-Konto zugreifen können. 3. Anschließend können Sie über einen Assistenten die Wiederherstellung durchführen, benötigen dazu aber den ausgedruckten Wiederherstellungscode.
