Seit diesem Jahr bietet Ikea Qi-Ladestationen an, die das auf dem Tisch liegende Smartphone ohne Kabel laden. Mit einem Heat Harvest genannten Konzept geht das schwedische Möbelhaus einen Schritt weiter: Künftig soll schon eine heiße Kaffeetasse genügen, um den Handyakku wieder aufzufüllen.
Möglich wird dies durch das Prinzip der Thermoelektrik. Durch einen thermoelektrischen Generator lässt sich die Wärme in elektrischen Strom überführen. Entsprechend kann auch ein warmer Laptop auf dem Tisch Strom erzeugen.
Marktreif ist die Technik leider noch nicht. Erste Prototypen wurden im vom Ikea betriebenen Forschungslabor Space10 in Kopenhagen mit zwei Designstudenten realisiert. Bis dahin bleibt nur das Nachrüsten bzw. der Kauf einer auf der Qi-Technik basierenden Ladestation, diese benötigt aber klassisch eine Steckdose.