Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
C64 reloaded: Raspberry Pi in die Tastatur einbauen
Der Commodore 64 lässt einen nicht los. Zumindest das Prinzip des Computers in der Tastatur fasziniert bis heute. Nur: Selbst mit Mini-ITXPlatinen ist das kaum umsetzbar. Aber mit dem Raspi.
Von Lasse Beyer
PC-WELT
Image: IDG
Als ich damals in der Elektor das erste Mal vom Raspberry Pi gelesen haben, war sofort klar: So ein Ding muss ich haben! Nach vielen Monaten Wartezeit bis zur “Marktreife” und dann nochmal einigen Wochen bis das Schiff aus China endlich hier war, bin nich nun glücklicher Raspi-Besitzer. Nach den ersten Spielereien musste dann mal langsam ein Gehäuse ran, um das Computerchen auch “ernsthaft” benutzen zu können. Denn mal ehrlich: Wer mag schon immer einen Haufen Kabel und eine kleine, nackte Platine inzwischen einem Steckernetzeil und ‘ner Tastatur hin- und herschleppen…?
Jedenfalls lag die Lösung geradezu direkt vor mir auf dem Desktop: Die Tastatur! Genauer gesagt die beste Tastatur der Welt, eine Cherry G80-3000 . Mit dem Teil kann man zur Not auch mal ein paar Nägel in die Wand schlagen. Passenderweise ist das Gehäuse relativ geräumig und noch dazu größtenteils leer. Die Cherry ist zwar bald doppelt so teuer wie der Raspi alleine, aber dafür könnte so ein Gespann durchaus so alt werden wie ein C64 und auch nach 30 Jahren noch arbeiten wie neu. Zudem muss man nicht wirklich viel am Gehäuse verändern, was das Ganze quasi für Jedermann machbar macht. Außerdem ist da ja noch der C64-Faktor…
Als wäre der Raspberry nie anders konzipiert worden: Sauber verarbeitet sieht das Ganze aus wie von einem Hardware-Hersteller gefertigt.
Ausgänge des Raspberry sinnvoll positionieren
Da ich der Meinung bin, dass sich die HDMI-Buchse am schlechtesten verlängern lässt, habe ich mich dafür entschieden, den Raspi so in der Tastatur zu positionieren, dass die HDMI-Buchse nach hinten raus zeigt. Damit befinden sich zwar alle anderen Buchsen und auch der SD-Slot im Inneren des Gehäuses, was IMHO aber nur ein kleines Übel ist. Da die SD-Karte ja quasi die Festplatte ist, besteht eigentlich kein Grund sie öfter mal zu wechseln. Zum rumexperimentieren hole ich mir dann bald mal einen zweiten Pi… Alle anderen Anschlüsse, sprich USB, Video, Audio (okay, der fehlt noch…) und LAN habe ich mit entsprechenden Buchsen zur Rückseite der Tastatur verlängert.
Siehe auch:Raspberry Pi: Die 8 häufigsten Probleme lösen
Die Löcher sind alle grob vorgebohrt und dann mit einem Cutter zurecht geschnitten. Sieht vielleicht nicht ganz so edel aus und man hätte da durchaus noch etwas mehr Zeit investieren können, aber es funktioniert eben. Und da die Dinger nach hinten raus zeigen, sieht man eh nicht viel davon. Die Netzwerkbuchse habe ich einfach mit Pattex am Gehäuseboden festgeklebt.
Das Plastik der Cherry-Tastatur lässt sich mit Bohrer und Cutter recht gut bearbeiten, sodass für die Ausschnitte kein Spezialwerkzeug nötig ist.
Zur Sicherheit habe ich den Hohlraum zum dahinter liegenden Gehäusesteg noch mit Epoxy verfüllt, damit man die Buchse auch wirklich nicht nach hinten wegdrücken kann. Als Anschlusskabel musste ein einfaches Patchkabel dienen. Die Original-Buchse auf dem Raspi enthält noch die nötigen “magnetics”, weshalb ich die lieber unangetastet lassen wollte um nichts unnötig zu ruinieren.
Der USB-Hub ist passiv und wird vom Raspberry versorgt.
Durch praktische Verkabelung einfache Handhabung
Um das Raspi-Board einzupassen, musste ich die USB- und die Cinchbuchse von der Platine löten. Dann nur noch ein Loch für die HDMI-Buchse machen und ein paar Plastikstege wegkneifen und fertig ist die Laube. Die Tastatur ist logischerweise intern direkt mit einem der USB-Ports verbunden. Das Original-Tastatur-USB-Kabel hat nun lediglich die Funktion als “Netzkabel”. Praktischerweise kann man das ganze Geschütz nun per USB und HDMI an einen Smart-TV anstöpseln und hat einen fertigen PC. Alternativ gibt’s ja Steckernetzteile mit USB-Buchse. Der Raspi liegt einfach nur lose drin, damit man ihn schnell mal wieder rausnehmen kann um z.B. die SD-Karte zu wechseln. Bewegen tut sich nix, da das Teil ziemlich exakt passt. Damit sich die Platine nicht anheben kann (z.B. beim Stecken vom HDMI-Stecker), habe ich einfach etwas Schaumstoff draufgepackt. Den USB-Hub habe ich mit doppelseitigem Spiegelklebeband festgeklebt, weil der eh nicht mehr raus muss.
Vom Raspberry direkt nutzbar ist nur die HDMI-Buchse.
Auf den beiden Prozessoren liegt noch jeweils ein wärmeleitendes Kunststoffpad, die ich aus einem alten Laptopnetzteil geklaut habe. Direkt darüber liegt dann noch ein Stück FR4- Platine mit dem Kupfer als “Heat Spreader” und dem Epoxy als “Isolator” zum Schaumstoff… Nicht gerade die beste Kühllösung, aber ich hatte gerade keine passende Heatpipe aus einem Laptop etc. zur Hand.
Neben den sauberen Ausschnitten im Gehäuse ist das Verlegen der Raspberry-Ports – im Bild die LAN-Buchse – die große Herausforderung.
Für den Raspberry in der Tastatur brauchen Sie
Tastatur Cherry G80-3000, ca. 60 Euro
USB-Hub, z.B. LU-204 vom MS-Tech, ca. 10 Euro
LAN-Buchse für Platinen-Montage, ca. 3 Euro
ggf. USB-Steckernetzteil, ca. 8 Euro
Lötkolben
Kabel
1977: Commodore PET 2001
Keiner dürfte mehr wissen warum, aber Commodore stattete den Rechner PET 2001 mit einer äußerst grausamen Tastatur aus. Sie wirkte nicht nur wie eine Spielzeug-Taschenrechner-Tastatur, sondern war auch schlecht verarbeitet. Die Tasten besaßen keinerlei Druckpunkt. Die Buchstaben-Reihen waren direkt untereinander angeordnet und nicht – wie sonst üblich – etwas versetzt. Außerdem besaß die Tastatur nur eine Mini-Space-Taste und keine Spacebar. Commodore sah den Fehler ein und lieferte die PET-Nachfolger mit einer verbesserten Tastatur aus.
Die Tastatur des damals neuen PET-Modells (2001-32-N) wurde als besser empfunden, als die des Vorgänger-Modells. Störend wurde aber empfunden, dass Commodore die Spezial-Taste “Run/Stop” direkt links von der Return-Taste positionierte, was zu vielen Vertippern führte. Außerdem wurde die Backspace-Taste gestrichen. Wer sich vertippte, musste sich stattdessen mit Shift und dem gleichzeitigen Drücken der “Cursor rechts/links”-Taste (über dem Keypad) behelfen. Immerhin besaß die Tastatur ein Keypad für die Eingabe von Ziffern. Dafür wurden diese aber im linken, oberen Tastaturbereich gestrichen. Suchen Sie mal auf dem Bild die Taste für “.”… Gefunden? Sie befindet sich im Keypad-Bereich (zwischen “0” und “-“).
Mit diesem Modell brachte Texas Instruments den ersten Rechner für den Heimbereich (PC + Monitor für 1150 US-Dollar) auf den Markt. Die Tastatur erinnert eher an die Tastatur eines Taschenrechners. Kleinbuchstaben waren nicht vorgesehen und die “Shift”-Taste diente nur dazu, die Zweifunktion der Tasten zu nutzen. Verheerend war übrigens die Tastaturkombination “Shift+Q”, die dafür sorgte, dass das augenblicklich geöffnete Programm ohne Rückfrage beendet wurde oder der Rechner neu gestartet wurde. Weiteres Manko: Die Enter-Taste war dort positioniert, wo bei anderen (Standard-)Tastaturen die Shift-Taste zu finden ist. Außerdem besaß die Tastatur keine herkömmliche, lange Spacetaste, sondern nur eine kleine “Space”-Taste (links über der Shift-Taste). Eine Backspace-Taste besaß die Tastatur nicht. Beim Modell TI-99/4a lieferte Texas Instruments den Rechner dann schließlich mit einer Standard-Tastatur aus…
Der Atari 400 besaß (damals üppige) 8 KB RAM und eine flache, Membran-artige Tastatur, die als robust empfunden wurde. Nachteil: Die Tasten besaßen nahezu keinen Druckpunkt, so dass Anwender nie wirklich sicher waren, ob sie nun eine Taste bereits gedrückt hatten oder nicht. Atari war sich dessen bewusst und ließ den Rechner jeden Tastendruck mit einem Klick-Geräusch aus den Lautsprechern quittieren. Dort, wo sich normalerweise die Backspace-Taste findet, hatte Atari eine “Break”-Taste positioniert. Nun fragen Sie sich mal, warum viele fluchen mussten, die an einem langen Dokument saßen und sich vertippt hatten…?
Mit dem Commodore 64 kam ein Rechner auf dem Markt, der so erschwinglich war, dass er zum Heimcomputer avancierte. Über 17 Millionen Male verkaufte sich der “Brotkasten”. Die Tastatur war klobig und die Bedienung umständlich und gewöhnungsbedürftig, weil viele Tasten gleich mehrfach belegt waren. Mit Ergonomie hatte man damals ebenfalls wenig im Sinn, denn heutzutage würde die viel zu hohe Tastatur durch viele Anwendern mit einer Kaufverweigerung bestraft werden. Außerdem scherte man sich damals nicht um Standards und spendierte der Tastatur zahlreiche C64-spezielle Tasten (z.B. Run/Stop links neben ShiftLock), die zudem auch eigenwillig positioniert waren. Aber wer seinen C64 ohnehin vor allem zum Spielen nutzte, der besaß auch einen Joystick. Später hat Commodore das Design des C64 grundlegend überarbeitet.
Der Timex Sinclair 1000 war der erste Personal Computer, der in den USA für unter 100 US-Dollar erhältlich war. Dafür erhielt man einen Schwarz-Weiß-Bildschirm, keinen Sound, 2 KB Hauptspeicher und eine flache Mini-Tastatur. Weil nicht viel Platz war, wurden viele Tasten gleich mehrfach (zum Teil auch mit Basic-Befehlen) belegt. Die Eingabe von Basic-Befehlen war mit der Tastatur tatsächlich komfortabel, nur wer längere Texte tippen wollte, war gefrustet.
Mit diesem Modell wollte Timex den in den USA erfolgreichen Sinclair ZX Spectrum ablösen. Im Vergleich zum Vorgänger wurde aber insbesondere die Tastatur verschlechtert: Die Tasten waren zu klein und teilweise mit bis zu sechs Funktionen belegt. Wer da die Übersicht behalten wollte, der musste zunächst mal Handbücher wälzen und den Umgang mit der Tastatur trainieren. Außerdem gingen die Designer der Tastatur anscheinend davon aus, dass User bei der Texteingabe keine Fehler machen: Die Backspace-Taste wurde einfach weggelassen.
Die Tastatur dieses Rechners fiel äußerst klein aus. Aber auch hier waren einzelne Tasten mit zu vielen Funktionen (bis zu vier) inklusive Basic-Befehlen belegt. Als störend empfanden Anwender, dass die “Break”-Taste dort positioniert war, wo man eigentlich die “Backspace”-Taste vermutet und letztere war gar nicht vorhanden. Statt einer linken Shift-Taste besaß die Tastatur an dieser Stelle eine “Control”-Taste.
Eine Spacebar sucht man bei dieser Tastatur des Spieleherstellers Mattel vergeblich. Stattdessen wurde nur eine kleine Taste für diese Funktion spendiert (neben “Z”). Und die wurde zudem auch noch dort positioniert, wo man die “Shift”-Taste erwartete. Ebenfalls “clever” positioniert war die “Reset”-Taste, die, mal wieder versehntlich gedrückt, die Arbeit von Stunden ruinierte. Ganz zu schweigen von der unglücklichen Stelle, die sich die Designer für die Enter-Taste aussuchten…
Die Tastatur des IBM PCjr war kabellos. 1984 – kabellos? Richtig. Die Tastatur musste ständig mit neuen Batterien versorgt werden und versagte schnell ihre Dienste, wenn sie zu weit oder ungünstig vom Rechner entfernt wurde (von wegen mit der Tastatur auf den Knien tippen). IBM verzichtete außerdem darauf, die Tasten direkt zu beschriften. Stattdessen wurden die Funktionen über den Tasten auf das Gehäuse gedruckt.