Das Happiness Research Institute aus Kopenhagen machte ein interessantes Experiment: 1095 Facebook-affine Internetnutzer aus Dänemark wurden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Hälfte durfte Facebook eine Woche lang nicht benutzen. Die andere Hälfte musste Facebook wie bisher benutzen.
Alle 1095 Probanden waren vor Beginn des Experiments engagierte Facebook-Nutzer, wie aus dem PDF zur Studie hervorgeht: Der Besuch ihrer Facebookseite gehörte zur täglichen Routine, die Nutzer checkten oft bis sehr oft ihren Nachrichten-Verlauf auf Facebook und verbrachten großenteils 30 Minuten oder mehr täglich auf Facebook. Das ist keineswegs ungewöhnlich viel Zeit, wie eine andere Studie aus Australien bestätigt. Die deutliche Mehrheit der Teilnehmer veröffentlichte zudem regelmäßig Nachrichten und Fotos auf Facebook. Bis eben das Experiment begann und 50 Prozent der Probanden sich für eine Woche Facebook enthalten mussten. Und dabei glücklich wurden.
Denn das verblüffende Ergebnis nach sieben Tagen war: Die Facebook-Verweigerer wurden glücklicher.
Alle Studien-Teilnehmer mussten auf einer Zehn-Punkte-Skala ihre Lebenszufriedenheit einschätzen. Bei der Facebook-Verweigerergruppe fiel die Einschätzung um rund einen halben Punkt höher aus als bei den Facebook-Nutzern. Die Nicht-Facebook-Nutzer fühlten sich zudem konzentrierter. Sie waren der Meinung, dass sie weniger Zeit verschwenden würden und zufriedener mit den sozialen Kontakten im echten Leben seien.
Man könnte aus dieser Studie also das Fazit ziehen: Wer sich glücklich fühlen will, sollte Facebook meiden. Und das richtige Leben genießen. Facebook-Aktien kaufen und damit Gewinne an der Börse machen können Sie ja trotzdem. Das dürfte Ihre Zufriedenheit sogar noch weiter steigern.
Tipp: Falls Sie trotzdem weiterhin Facebook besuchen wollen, dann sollten Sie dort mit “Haha” und “Emojis” statt “LOL” lachen. Denn so lacht man nun einmal auf Facebook.