Wenn Sie über den HDMI-Anschluss einer Grafikkarte mit AMD-Grafikprozessor einen Bildschirm ansteuern, kann es passieren, dass die Darstellung von einem schwarzen Rahmen umgeben ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Bild korrekt skalieren und so die gesamte Monitorfläche nutzen.
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Grafikprozessor in Ihrer Grafikkarte verbaut ist, schauen Sie im Gerätemanager unter „Grafikkarte“ nach, ob dort der Begriff „AMD“ oder „Radeon“ auftaucht. Ist das der Fall, notieren Sie sich die genaue Modellbezeichnung des Grafikprozessors und prüfen im Anschluss, ob das Radeon-Modell die gewünschte Auflösung des über HDMI angeschlossenen Bildschirms überhaupt unterstützt. Das erfahren Sie auf der Support-Seite von AMD unter support.amd.com/de . Entspricht die bei Ihnen eingestellte Bildschirmauflösung nicht der physikalischen Auflösung des Monitors, stellen Sie sie mit einem Rechtsklick auf den Desktop über den gleichnamigen Menüpunkt „Bildschirmauflösung“ korrekt ein.
Hat das Bild immer noch schwarze Balken, müssen Sie den Grafikkarten-Treiber per Rechtsklick auf den Desktop aufrufen und dort „AMD Vision Engine Control Center“ wählen. Gibt es diesen Menüpunkt gar nicht, müssen Sie zuerst den AMD-Referenztreiber über die oben angegebene Download-Adresse herunterladen und installieren. Im Control-Center navigieren Sie im linken Fensterbereich zum Punkt „Meine digitalen Flachbildschirme“.
Lesetipp: Spiele-PC im Eigenbau für 1000 Euro
Im nun aufgeklappten Untermenü klicken Sie auf „Eigenschaften (digitaler Flachbildschirm)“. Im rechten Bereich setzen Sie das Häkchen bei „GPU-Skalierung aktivieren“ und können dort zwischen diversen Optionen wählen. Mit der Funktion „Bild auf Vollbildgröße skalieren“ sollte der hässliche schwarze Rand verschwinden.