Die beiden Techniken Augmented sowie Virtual Reality sind mittlerweile fast schon salonfähig. Doch oft vermischen die Nutzer die beiden Begriffe oder nutzen sie synonym – dabei handelt es sich um unterschiedliche Techniken.
Augmented Reality (erweiterte Realität) ist die durch Computer unterstützte Erweiterung der Realität. In der Praxis handelt es sich dabei beispielsweise um Anwendungen, die Informationen und Grafiken zur realen Welt in Echtzeit einblenden. Einen besonderen Hype erlebte diese Technik vor allem mit der Veröffentlichung der Augmented-Reality-Brille Microsoft Hololens. Vorher ließ sich die Technik schon mit Smartphones nutzen: Betrachten Sie die Welt über die Handykamera, blenden entsprechende Apps beispielsweise Informationen zu Sehenswürdigkeiten ein, die in das Blickfeld kommen.
Lesetipp: VR-Brillen ab 5 Euro im Vergleich
Virtual Reality (virtuelle Realität) ist die Darstellung einer komplett computergenerierten Welt, die den Anspruch hat, eine reale Welt zu simulieren, in Bezug auf physikalische Eigenschaften. Im Vordergrund steht vor allem, ein möglichst großes Gefühl der Immersion zu erzeugen – also das komplette Eintauchen in diese Welt. Prominentester Vertreter dieser Technik ist die VR-Brille Rift von Oculus VR. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Head-Mounted-Display (HUD). Im ersten Quartal 2016 soll das Gerät im freien Handel erhältlich sein.