Durch die Flüchtlingskrise kommen immer mehr Arabisch sprechende Menschen nach Deutschland. Google will dabei helfen, die sprachlichen Barrieren abzubauen. Der Google Übersetzer bietet nun eine Simultanübersetzung ins Arabische. “Allein in diesem Jahr ist die Zahl der Übersetzungsanfragen bei Google von Arabisch nach Deutsch um ein Fünffaches gestiegen”, heißt es in einer Mitteilung von Google.
Schilder und Hinweise auf Orte, an denen Hilfe angeboten werde, sollten für Neuankömmlinge keine sprachliche Hürden darstellen. Über die Google Übersetzer-App haben diese Menschen nun die Möglichkeit, die geschriebenen Worte direkt in die arabische Sprache zu übersetzen. Das funktioniert natürlich auch umgekehrt. Die App erlaubt es, über ein Kamera-Symbol einen Schnappschuss beispielsweise von einem Schild zu machen, auf dem deutsche Worte stehen. Diese werden dann, auch ohne Online-Verbindung, ins Arabische übersetzt.
Google benötigt zur Verbesserung der Übersetzer-App aber auch Hilfe. Nutzer, die Deutsch und Arabisch oder Farsi sprechen, können über die Google Translate Community mithelfen, die Verständigung unter Helfern und den ankommenden Flüchtlingen zu verbessern.
“Wir haben uns zum Ziel gesetzt, 2 Millionen Übersetzungen zu verifizieren und hinzuzufügen und freuen uns über eure Unterstützung ‒ egal, ob ihr selbst die Sprachen sprecht oder unser Video teilt, um andere darauf aufmerksam zu machen”, heißt es in dem Aufruf von Google. Für die Teilnahme an dem Hilfsprojekt ist ein Google-Konto erforderlich. Außerdem müssen die Teilnehmer neben Deutsch, Arabisch (oder Farsi) auch Englisch beherrschen.
Mit diesem Video ruft Google zur Teilnahme an dem Projekt auf.