Update, 22.10.: Das Herbst-Update für Windows 10 soll am 2. November erscheinen. Das berichtet jedenfalls Winbeta.org. Demnach werde das Update ab diesem Zeitpunkt über Windows Update an alle Windows-10-Nutzer ausgeliefert. Microsoft-Kenner Paul Thurrott hat seine Quellen bei Microsoft angezapft und einige weitere interessante Infos rund um das Herbst-Update herausgefunden.
- Die offizielle Bezeichnung für das Update, welches unter dem Codenamen “Threshold 2” entwickelt wurde, lautet tatsächlich “Windows 10 Fall Update” also “Windows 10 Herbst Update”. Mit dem Zusatz “1511”, wobei “15” für das Jahr und “11” für den Monat steht.
- Ein direktes Upgrade von Windows 10 RTM auf Windows 10 Herbst-Update wird möglich sein, ohne vorher irgendwelche Updates installieren zu müssen.
- Bei einem Upgrade von Windows 7/8 nach dem 2. November erhält man direkt Windows 10 inklusive des Herbst-Updates
- Windows 10 Herbst Update wird die Aktivierung des PCs mittels eines Produktschlüssels für Windows 7 oder Windows 8 erlauben. Die Beobachtung haben wir auch bereits gemacht.Hier die Details.
Ursprüngliche Meldung vom 20.10.
Microsoft entwickelt bereits seit einiger Zeit unter dem Codenamen “Threshold 2” ein größeres Update für Windows 10. Dieses sollte ursprünglich im Oktober erscheinen, allerdings hatte sich die Veröffentlichung verschoben. Schenkt man der aktuellen Gerüchteküche Glauben, dann wird das Herbst-Update nun im November erscheinen. Das tweetete nun unter anderem der russische Leaker Wzor, der in der Vergangenheit mit seinen Informationen oft richtig lag.
Demnach werde das sogenannte “Sign-off” des Herbst-Updates noch in dieser Woche erfolgen. Anschließend dürfte das Herbst-Update zunächst an die Teilnehmer des Windows Insider Programms ausgeliefert werden, die zuletzt noch Windows 10 Build 10565 zum Testen erhalten hatte. Diese neue Windows-10-Version enthält eine neue, im Vergleich zu bisher deutlich vereinfachte Aktivierungsroutine, dank der Windows 10 künftig auch direkt mit einem Windows 7 oder Windows 8 Produktschlüssel aktiviert werden kann. Mit Windows 10 Build 10568 sind bereits Hinweise auf die nächste Vorabversion aufgetaucht.
Intern ist allerdings Microsoft schon wieder einen Schritt weiter: Laut Microsofts Gabriel Aul steht bereits Windows 10 Build 10575 in den Startlöchern, werde derzeit noch intern getestet und könnte bereits in Kürze an die Windows Insider ausgeliefert werden.
Unklar ist derzeit noch, ob es sich bei Windows 10 Build 10575 bereits um das Threshold-2-Update handelt oder dann im November eine weitere Build von Windows 10 folgen wird.
Das Threshold 2 Update für Windows 10 ist vor allem deshalb interessant, weil mit diesem Update zum ersten Mal seit der Veröffentlichung von Windows 10 Ende Juli nicht nur Bugs behoben und Sicherheitslücken geschlossen werden, sondern auch diverse neue Funktionen dem Betriebssystem hinzugefügt werden sollen. Dazu zählt etwa die Desktop-App für Skype. Eine erste Version dieser App ist bereits in der kürzlich erschienen Build 10565 von Windows 10 enthalten. Hinzu kommen soll außerdem die Möglichkeit, Apps unter Windows 10 auch auf SD-Karten zu installieren. Eine Funktion, von der Geräte mit wenig internem Speicherplatz profitieren würden.
Lesetipp: Windows 10 lässt sich nicht aktivieren? Diese Tipps helfen!
Im Jahr 2016 soll dann mit Windows “Redstone” das erste wirklich große Update für Windows 10 plant. Der Begriff Redstone ist eine Hommage an das Spiel Minecraft. Redstone wird im Spiel dazu verwendet Schaltkreise oder komplexe Mechanismen zu erzeugen. Durch Windows Redstone sollen dem Kern von Windows 10 neue Funktionen hinzugefügt werden, von denen alle unterschiedlichen Geräteklassen profitieren sollen, für die Windows 10 erscheint. Dazu dürfte auch die Unterstützung neuer Hardware gehören.
“Threshold” ist übrigens der Codename, unter dem Windows 10 entwickelt worden ist. Dabei handelt es sich um einen Ort, der im ersten Teil vom erfolgreichen Spiel Halo eine wichtige Rolle spielt. Dass “Threshold” von “Redstone” und damit von einem Element aus einem anderen erfolgreichen und zu Microsoft gehörenden Spiel abgelöst wird, macht die Wahl der Codenamen logischer. Und Entwickler mögen eben auch Spiele.