Eine besonders elegante Abschuss-Technik für störende Flugdrohnen hat das Unternehmen Battelle vorgestellt: Der Battelle Drone Defender holt Drohnen mit Hilfe von elektromagnetischen Funkwellen vom Himmel. Die Drohne wird dabei aber nicht zerstört und somit auch niemand durch herum fliegende Splitter oder eine unkontrolliert abstürzende Drohne verletzt. Stattdessen wird die Drohne mit den Funkwellen kontrolliert vom Himmel auf den Boden geführt. Im wahrsten Sinne des Wortes ferngesteuert. Eine Demonstrationsvideo des Herstellers zeigt die Wirkungsweise.
Der Battelle Drone Defender soll nach 0,1 Sekunde einsatzbereit sein. Er lässt sich mit einer Ladung fünf Stunden lang betreiben. Der Wirkungsbereich der elektromagnetischen Strahlen liegt in einem 30-Grad-Bereich vor dem Gerät und reicht bis zu 400 Meter weit, wie der Hersteller verspricht. Die ausgesandten Wellen stören GPS und das umfangreiche ISM-Frequenzband (Industrial, Scientific and Medical Band), dessen Frequenzbereich unter anderem für Modellbau-Fernsteuerungen, Handfunkgeräte, WLAN und Bluetooth und bestimmte Radararten verwendet wird. Die 5 Kilogramm schwere Waffe lässt sich von einer einzigen Person tragen und bedienen. Zur Preis und Verkaufsstart äußerte sich das Unternehmen nicht.
Drohnenabschuss wird ein Bedürfnis Mit der zunehmenden Menge von Flugdrohnen steigt offensichtlich auch das Bedürfnis, die neugierigen Schnüffler gewaltsam vom Himmel holen zu können. So schoss ein US-Amerikaner im Juli 2015 eine 1650-Euro-Drohne kurzerhand mit dem Gewehr ab. Ein Gesetzentwurf im US-Bundesstaat Kalifornien soll der Feuerwehr den Abschuss von Flugdrohnen erlauben, die bei der Brandbekämpfung stören. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Munition für den Abschuss von Drohnen.