Update 14.4.: Smartphone-Roboter kostet über 1600 Euro Sharp will den RoboHon, ein Smartphone in Form eines humanoiden, tanzenden Roboters, im Mai 2016 für umgerechnet über 1600 Euro (198.000 Yen) in den Verkauf bringen. Ab dem 26. Mai 2016 will Sharp den witzigen Smartphone-Roboter in Japan verkaufen. Vorbestellungen sind für japanische Kunden ab sofort möglich. Als Betriebssystem ist Android 5.0 installiert.
Ende des Updates, Beginn der ursprünglichen Meldung
Robohon von Sharp ist 19,5 cm groß und wiegt 390 Gramm. Sein Herz ist ein 1,2-GHz-Snapdragon-Prozessor, außerdem besitzt er einen 2-Zoll-Touchscreen mit 320 x 240 Pixel Auflösung sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Der putzige Plastik-Roboter kann sich über WLAN-N (das schnelle AC unterstützt der Roboter also nicht) mit einem Router verbinden oder über eine LTE-Mobilfunkverbindung mit dem Internet kommunizieren.
Der Roboter ist zunächst einmal ein Mobil-Telefon. Sie packen den kleinen Kerl also an der Hüfte und halten ihn sich ans Ohr. Das mag in der Öffentlichkeit etwas komisch aussehen, sicherlich gibt es dezentere Möglichkeiten um zu telefonieren. Und in die Hosen- oder Jackettasche passt dieses roboterartige Smartphone natürlich auch nicht so gut.

©Sharp
Das 2-Zoll-Display befindet sich auf dem Rücken des Robohon. Darauf lesen Sie zum Beispiel Mails und können Sharp zufolge Mails von dem Roboter aus auch verschicken. Und er erinnert an Termine. Weil sich der kleine Bildschirm nicht besonders gut zur Bedienung eignet, hat Sharp natürlich eine Sprachsteuerung integriert.
Der Kleine kann aber noch mehr: Er kann Bilder an die Wand beamen. Und Sie mit seiner eingebauten Kamera filmen. Sowohl Kamera als auch Beamer sind im Kopf des Roboters verbaut.

©Sharp
Natürlich eignet er sich auch als Wecker. Wer also schon immer von einem Roboter geweckt werden wollte, der auf dem Nachttisch sitzt, wild mit den Armen fuchtelt und dabei auch noch schreit, ist mit Robohon bestens bedient. Der Roboter benutzt auch sonst seine Arme und seine Kopfbewegungen für die Kommunikation mit seiner Umwelt.
Und natürlich taugt Robohon auch als Spielgerät für Kinder. Denn Robohon kann auch (etwas unbeholfen) gehen und sogar tanzen. Damit er nicht mit dem Falschen tanzt, verfügt der Kleine laut Hersteller über eine Gesichts- und Stimmerkennung.
Zum Preis und zum Verkaufsstart sagt Sharp aber noch nichts. In Japan soll der Roboter aber in der ersten Hälfte 2016 in den Handel kommen.
Nicht ganz so lustig, aber schon erhältlich: Die besten Smartphones unter 250 Euro