Eine der selten betätigten Tasten ist die Feststelltaste Capslock, aber bei regulären PC-Tastaturen ist die Taste auch nicht groß im Weg. Lästiger ist Caps Lock auf Notebooks mit flachen Tastaturen, da flinke Finger die Taste schnell mal versehentlich einschaltet. Über die Desktop-Umgebung ist es möglich, Capslock komplett abzuschalten. Die Vorgehensweise unterscheidet sich aber je nach verwendetem Desktop. Gnome: In den Optionen zu Tastatur und Tastaturschema gibt es zwar keine Einstellung für Capslock, aber das gnome-tweak-tool kann hier aushelfen. Das Einstellungs-Tool müssen Sie zunächst noch über den Paketmanager nachinstallieren. Der Paketname lautet ebenfalls „gnome-tweak-tool“. Nach dem Aufruf des Tools gehen Sie auf „Eingabe > Verhalten der Feststelltaste“ und setzen die Option auf „Feststelltaste ist deaktiviert“. KDE: Dieser Desktop ist zuvorkommend und bietet in den Systemeinstellungen unter dem Menüpunkt „Hardware > Eingabegeräte > Tastatur > Erweitert“ viele Detaileinstellungen zur Tastenbelegung. Aktivieren Sie dort erst den Punkt „Tastatureinstellungen ändern“, und klappen Sie dann den Menüpunkt „Verhalten der Feststelltaste“ aus, unter dem Sie die Option „Feststelltaste ist deaktiviert“ finden. Unity, XFCE und andere: Wenn die verwendete Arbeitsumgebung keine Detaileinstellungen für Capslock bietet, so kann trotzdem ein Befehl die Taste abschalten:
setxkbmap -option caps:none
Damit Sie dieses Kommando nicht immer beim Systemstart selbst in einem Terminal eingeben müssen, legen Sie es am besten als Autostart-Eintrag fest, den der Desktop dann beim Start automatisch ausführt. Rufen Sie dazu die Verwaltung der Startprogramme auf, was in Unity beispielsweise mit der Eingabe
gnome-session-properties
über die Dash-Übersichtsseite gelingt. Mit „Hinzufügen“ erstellen Sie den neuen Eintrag, geben diesem einen aussagekräftigen Namen und tragen im Feld „Befehl“ das genannte Kommando ein. In XFCE legen Sie eigene Autostart-Einträge über „Einstellungen > Sitzungen und Startverhalten > Automatisch gestartete Anwendungen“ fest. LXDE (Lubuntu) liefert ein Einstellungswerkzeug unter „Einstellungen > Default applications for LXSession“.
7 praktische Tipps für den Linux-Desktop








