Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Aktuelle Digitalkameras kommen praktisch nicht mehr ohne WLAN. In Verbindung mit einer meist kostenlosen App für Android und iOS lassen sich die Geräte dann über ein Mobilgerät ansprechen. Doch was bringt es dem Nutzer, wenn er mit dem Smartphone oder Tablet auf eine Digitalkamera zugreifen kann?
Die Antwort hängt davon ab, welche Funktionen ein Kamerahersteller über WLAN freigibt. Ältere Kameras ermöglichen über den WLAN-Zugriff lediglich ein Betrachten der Bilder. Sie können die Aufnahmen zudem auf das Mobilgerät übertragen und andersherum. Eine weitere Funktion, die eine WLAN-Verbindung ermöglicht, ist das Erfassen der GPS-Daten über das Mobilgerät – vorausgesetzt, Sie haben nicht nur ein WLAN-Tablet. Ist das GPS-Tracking aktiviert, können Sie zu jeder Aufnahme die Geodaten mit abspeichern, so dass Sie später eine genaue Route Ihrer Fototour erstellen können.
Aktuelle Digitalkameras lassen mittlerweile aber auch die Fernsteuerung per WLAN zu. Sie platzieren die Kamera und können dann aus der Ferne auslösen, Einstellungen ändern und in manchen Fällen sogar das Objektiv bedienen.
Platz 10: Olympus Stylus Tough TG-3
Bei der Olympus Stylus TG-3 liegt der Fokus – wie bei allen Tough-Modellen – auf der Outdoor-Tauglichkeit. Die ist auch ziemlich beeindruckend und sollte Sportlern und anderen Naturfreunden wertvolle Dienste leisten. Leider ist die Bildqualität der Kompaktkamera nicht ganz so gut: Ist das Rauschverhalten noch okay, stellen wir einen zu niedrigen Dynamikumfang und Mängel bei der Auflösung fest. Mehr zur Olympus Stylus Tough TG-3 lesen Sie im ausführlichen Test.Olympus Stylus Tough TG-3: Der beste Preis
Die Canon Powershot G7 X ist eine Highend-Kompaktkamera mit einigen Ausstattungsschmankerln. Dazu kommt die einfache Handhabung, die auch Fotoneulinge nicht überfordert. Aber: Das starke Bildrauschen, das die kamerainterne Rauschunterdrückung unverzichtbar macht, trüben den guten Gesamteindruck der Powershot G7 X. Mehr zur Canon Powershot G7 X lesen Sie im ausführlichen Test.Canon Powershot G7 X: Der beste Preis
Die Fujifilm XQ2 ist eine schicke kleine Kompaktkamera, die mit ihrer Bildqualität überwiegend überzeugt. Auch die Auflösung hat einige Besonderheiten zu bieten, etwa den belegbaren Objektivring. Mehr zur Fujifilm XQ2 lesen Sie im ausführlichen Test.Fujifilm XQ2: Der beste Preis
Die Olympus Stylus SH-1 ist eine sehr schicke Kamera. Jedoch kann bei ihr das Innere nicht ganz mit dem Äußeren mithalten: Die Bildqualität ist aufgrund der starken Scharfzeichnung und der niedrigen Ausgangsdynamik nur befriedigend. Auch lässt ihre Ausstattung einige Merkmale vermissen, vor allem hinsichtlich des Displays. Mehr zur Olympus Stylus SH-1 lesen Sie im ausführlichen Test.Olympus Stylus SH-1: Der beste Preis
Canon legt mit der Powershot G1 X die Messlatte für die Bildqualität von Kompaktkameras auf einen neuen Höchststand. Das 4fach-Zoomobjektiv des Bridge-Modells entspricht zwar nicht dem aktuellen Stand der Technik, trägt aber dadurch zur hervorragenden Bildqualität bei. Mehr zur Canon Powershot G1 X lesen Sie im ausführlichen Test.Der beste Preis: Canon Powershot G1 X
Die Fujifilm X30 lässt kaum Wünsche offen: Die Kamera macht gute Bilder, lässt sich einfach bedienen und ist mit einigen tollen Ausstattungsmerkmalen versehen. Dazu sieht sie mit ihrem klassisch-eleganten Äußeren auch noch schick aus. Dafür ist die UVP von 549 Euro angemessen. Mehr zur Fujifilm X30 lesen Sie im ausführlichen Test.Fujifilm X30: Der beste Preis
Mit der Fujifilm X-S1 hat der Hersteller einen neuen Bridge-Boliden im Angebot, der gegen Spiegelreflexkameras der Einsteiger- und Mittelklasse antritt. Optisch ist dies zwar kein Problem, doch die Bildqualität der Bridge-Kamera konnte leider nicht ganz mit der einer DSLR mithalten: Zwar überzeugte das Rauschverhalten der X-S1 komplett. Bei der Ausgangsdynamik und der Auflösung bei mittlerer Brennweite zeigte das Fuji-Modell jedoch kleine Mängel. Die können bei DSLR-Kits zwar auch vorkommen. Hier haben Sie aber die Möglichkeit, eventuelle Mängel mit einem hochwertigen Objektiv auszugleichen. Mehr zur Fujifilm X-S1 lesen Sie im ausführlichen Test.Fujifilm X-S1: Der beste Preis
Die Olympus Stylus 1 ist eine Bridge-Kamera, die auch höhere Ansprüche zufrieden stellen dürfte. Sie macht überwiegend gute Bilder, ist einfach zu bedienen und bietet einige tolle Ausstattungsmerkmale, darunter ein hoch auflösender Sucher sowie ein hoch auflösendes Display. Knapp 600 Euro UVP sind dafür allerdings ein stolzer Preis. Mehr zur Olympus Stylus 1 lesen Sie im ausführlichen Test.Olympus Stylus 1: Der beste Preis
Die Kompaktkamera schnitt in den Bildqualitätstests überwiegend gut ab. Lediglich die Dynamik war etwas zu niedrig, die Scharfzeichnung dagegen zu hoch. Und auch das Bedienkonzept muss einige Kritik einstecken. Der integrierte WLAN-Chip macht die Kamera sehr verbindungsfreudig, auch, wenn es nicht über den hauseigenen App Store hinausgeht. Dafür sind das Wählrad für die Belichtungskorrektur und das integrierte Handbuch zwei Ausstattungs-Highlights, die nicht nur Kameraneulinge freuen dürften. Mehr zur Sony DSC-HX50 lesen Sie im ausführlichen Test.Sony DSC-HX50: Der beste Preis
Mit der LX100 hat Panasonic eine sehr gute Kamera im Sortiment, die auch anspruchsvolle Anwender zufrieden stellen sollte. Ausgestattet mit einem großen Bildsensor, Leica-Objektiv und 4k-Video bietet die Edel-Kompakte einige Merkmale, die die doch recht stolze UVP von 799 Euro rechtfertigen. Aber auch die Bildqualität war überwiegend gut. Mehr zur Panasonic Lumix DMC-LX100 lesen Sie im ausführlichen Test.Panasonic Lumix DMC-LX100: Der beste Preis
Verena Ottmann ist langjährige Redakteurin der PC-WELT für die Themengebiete Kameras, externe Festplatten und Gadgets aller Art sowie zuständig für die Koordination der AndroidWelt