Von Sony gar nicht groß angekündigt, hat eurogamer.net bereits die ersten überarbeiteten Playstation-4-Konsolen im Laden ausgemacht. Auch in Deutschland wird die Konsole bereits geführt – etwa bei Media Markt oder bei Amazon . Die PS4 CUH-1200 aka C-Chassis kommt mit einigen spannenden Änderungen daher. Dass die überarbeitete PS4 keine Klavierlack-Optik mehr hat, sondern auf einen matten Look setzt, gehört dabei noch zu den irrelevantesten Änderungen. Wer sich nicht mit den alten Touch-Tasten anfreunden konnte, dürfte sich hingegen über die neuen Buttons freuen, die mehr haptisches Feedback und ein sattes Klick-Geräusch geben sollen. Bei den LEDs am Gehäuse ist Sony mit dem C-Chassis auch etwas kürzergetreten – zumindest in der Länge. Dafür soll die LED nun aber heller scheinen.
Die besten Technik-Schnäppchen täglich aktuell
Sony hat die Playstation 4 CUH-1200 abgespeckt
Doch die neue Playstation 4 CUH-1200 hat auch Änderungen abseits von Geschmacksfragen in petto. Statt die 8 GB RAM auf 16 Module zu verteilen, hat Sony sie nun auf acht Module gestreckt. Die Konsequenz: Es ist mehr Platz frei im Gehäuse und die Energie-Effizienz dürfte sich darum verbessert haben. Ferner hat Sony eine neue Festplatte mit wie gehabt 500 GB ins Gehäuse gesteckt. Aber die neue ist leicht dicker als die alte. Dafür ist das frische Netzteil leichter. Insgesamt kommt die CUH-1200 auf 300 Gramm weniger als das Launch-Modell der PS4. Die Ausmaße der Konsole sind aber gleich geblieben.
Leiser, weniger Stromverbrauch – aber mehr Wärme
In einem direkten Vergleich will Eurogamer einen deutlich geringeren Lärmpegel bei den Lüftern gemessen haben. Die neue PS4 sei gut 12 Dezibel leiser gewesen – knapp 51 statt rund 64 beim gleichen Spiel (Rocket League). Der Geräusch-Pegel wurde aus einem Zentimeter Entfernung gemessen. Doch die die Medaille hat offenbar auch eine Kehrseite: Die neue PS4 wird etwas wärmer als die alte, sagen die Tester. Die gemessenen 2 Grad plus sollten sich aber nicht (spürbar) auf die Zuverlässigkeit der Konsole auswirken.
Außerdem attestieren die Tester der Playstation 4 CUH-1200 weniger Stromhunger als der ersten Version. Bis zu 30 Watt weniger bräuchte die neue Konsolen-Version, also etwa 116 statt 146 Watt in Rocket League. Bei Disc-basierten Spielen sei der Spar-Effekt aber nicht ganz so groß gewesen.
Vor wenigen Wochen erst hatte Sony mit Version 3.00 übrigens ein großes Firmware-Update veröffentlicht – auch für das Ur-Modell der PS4.