Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Das private Raumfahrt-Unternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk will im Frühjahr 2016 die Rakete mit der größten Nutzlast ins All schießen. Diese als Falcon Heavy bezeichnete Variante der standardmäßig verwendeten Falcon-9-Rakete ist knapp über 68 Meter hoch. Sie soll rund 53 Tonnen Ladung in eine niedrige Erdumlaufbahn transportieren können. Die Falcon Heavy wäre damit die stärkste US-Rakete seit der Saturn V aus den späten 1960er und frühen 1970er-Jahren, als die Apollo-Missionen der NASA ins All schossen.
Start immer wieder verschoben
Den Start der Falcon Heavy hat SpaceX immer wieder verschoben. Bereits 2013 sprach SpaceX von dem Start der superstarken Rakete. Doch technische Probleme führten immer wieder zu Verzögerungen. Dann sollte es schließlich im Sommer 2015 so weit sein. Als aber eine Falcon-9-Rakete im Juni 2015 auf dem Weg zur ISS mit einer Dragon-Transportkapsel an Bord explodierte, verschob SpaceX den Start der Falcon Heavy erneut. Doch nun rechnet SpaceX mit dem Start der Rakete mit der derzeit größten Nutzlast für Ende April beziehungsweise Anfang Mai, wie Spacenews berichtet.
Zum Vergleich: Die „normale“ Falcon-9, mit der beispielsweise das Transportmodul Dragon zur ISS geflogen wird, kann rund 9,5 Tonnen Nutzlast aufnehmen. Damit die Falcon Heavy so viel Last ins All befördern kann, verbauen die Ingenieure zwei weitere
Falcon-9-Erststufen als Booster. Insgesamt zünden in der Falcon Heavy 27 Merlin-Triebwerke.
Die bisherige Falcon-9 verliert durch den Bau der Falcon Heavy aber zunächst einmal nicht an Bedeutung. Sie versorgt nach wie vor die ISS – zusammen mit der russischen Sojus-Rakete, die erst vor wenigen Tagen drei Astronauten zur ISS brachte. Und sie transportiert Satelliten ins Weltall und soll auch für bemannte Flüge verwendet werden.
Wenn die Falcon Heavy im Frühjahr 2016 tatsächlich abheben sollte, dann dürfte es dabei in erster Linie um eine Demonstration der Leistungsfähigkeit von SpaceX gehen. Diese Rakete soll bei ihrem Jungfernflug keine bezahlte Fracht transportieren. Erst mit dem anschließend im September 2016 geplanten zweiten Start einer Falcon Heavy sollen dann etliche Satelliten im Auftrag der US-Luftwaffe ins All transportiert werden.
Nasa veröffentlicht sensationelle New-Horizons-Fotos von Pluto
Das Herz von Pluto. Dieses Herz nannten die Wissenschaftler Tombaugh Regio, darin befindet sich die Sputnik-Ebene , eine eisförmige Struktur an der Oberfläche. Mit gefrorenem Kohlenmonoxid.
Aufnahme von 15. Juli: Von der Sonne von hinten beleuchtet sieht die Atmosphäre rund um Pluto wie ein leuchtender Heiligenschein aus. New Horizons nahm dieses Foto aus 2 Millionen Kilometer Entfernung auf. Am 23. Juli traf diese Aufnahme aus der Erde ein.
Diese zusammengesetzte NASA-Aufnahme zeigt Pluto, wie er aus einer Entfernung von rund 1800 Kilometern aussehen würde. Die zu Grunde liegenden Fotos nahm New Horizons am 14. Juli 2015 auf. Aus einer Entfernung von 80.000 Kilometern.
Diese zusammengesetzte NASA-Aufnahme zeigt Pluto, wie er aus einer Entfernung von rund 1800 Kilometern aussehen würde. Die zu Grunde liegenden Fotos nahm New Horizons am 14. Juli 2015 auf. Aus einer Entfernung von 80.000 Kilometern.
Hans-Christian Dirscherl schreibt seit über 20 Jahren zu fast allen IT-Themen. Sein Fokus liegt auf der Koordination und Produktion von Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie auf ausführlichen Tests und Ratgebern für die Bereiche Smart Home, Smart Garden und Automotive.