Technische Highlights bietet das 8-Zoll-Tablet mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixel nicht. Immerhin läuft Android 5.0 auf dem rund 336 Gramm leichten Tablet. Mit dem Tablet unter eigener Marke will die Telekom vor allem eigene Kunden ansprechen, die bisher noch kein Tablet besitzen. Für die kostet es 50 Euro. Wer kein Telekom-Kunde ist, zahlt 150 Euro.
Deshalb sind 14 Telekom-Apps vorinstalliert: Für alle müssen Sie sich nur einmal über Ihr Telekom-Konto anmelden. Dann haben Sie Zugriff auf Ihre Rechnungen und Verbindungsdaten über die Kundencenter-App, programmieren Fernsehaufnahmen über die Entertain-App oder greifen auf den Telekom-Cloudspeicher Mediacenter zu.
Festnetz-Kunden telefonieren mit dem Tablet per WLAN über die App Home Talk und können Sprachnachrichten abhören. Google Play Store ist installiert – Sie können also auch andere Apps als die der Telekom installieren.
Im Tablet arbeitet der Quad-Core-Prozessor MT8127 von Mediatek. Es besitzt 1 GB Arbeitsspeicher und 16 GB internen Speicher, von dem rund 10 GB frei sind. Der Speicherplatz lässt sich per Micro-SD-Karte erweitern. Im WLAN arbeitet es nur über 2,4 GHz mit zwei Antennen und maximal 300 MBit/s. Die Foto-Kamera löst 5 Megapixel auf, die Frontkamera macht Aufnahmen mit 2 MP.
3G oder LTE hat das Puls nicht an Bord: Für ein Tablet eines Mobilfunk-Anbieters erstaunlich, aber beim Puls steht klar der günstige Preis im Vordergrund, der diese Ausstattung ausschließt.
Das weiße Telekom-Tablet soll ab Oktober in den Telekom-Shops erhältlich sein.