Verschiedene englischsprachige Nachrichtenseiten berichten darüber, dass Youtube die Einführung einer Bezahlschranke alias Paywall für Videos plane. Mit Music Key hat Youtube bereits seit November 2014 ein Bezahl-Angebot im Betatest, allerdings noch nicht final für alle Nutzer freigeschaltet. Bei Musik Key gibt es einen Offline-Modus, mit dem sich die Musik-Videos auf dem Rechner abspeichern lassen. Und werbefreies Streaming.

Dieses Music-Key-Angebot soll mit dem neuen kostenpflichtigen Dienst aber nicht gemeint sein. Demnach würde Youtube also insgesamt zwei kostenpflichtige Dienste einrichten: Ein Musik-Abonnement und einen Bereich für Premium-Videos. Noch liegen fast keine Details zu den genauen Konditionen der neuen Paywall vor. Nur dass die Videos frei von Werbung sind und sich abspeichern und dann offline anschauen lassen, scheint sicher zu sein. Hinter der neuen Bezahlschranke sollen Inhalte der “Premium-Content-Lieferanten” platziert werden, wie The Verge orakelt.
Angeblich startet Youtube den kostenpflichtigen und werbefreien Musik-Dienst Music Key und das Premium-Video-Angebot noch Ende 2015 in der finalen Version. Für das Premium-Video-Angebot könnte Youtube rund 10 Dollar pro Monat verlangen, wie spekuliert wird.
Damit würde sich Youtube grundsätzlich ändern. Denn bisher ist Youtube ein besonders beliebter Anlaufpunkt für Musik-Fans, die gratis Musik-Videos genießen wollen . Und für Video-Fans, die sich an kostenlosen Videos erfreuen. Youtube wäre nach der Einführung der beiden Abo-Dienste aber eine Mischung aus a) kostenlosen und werbefinanzierten frei zugänglichen Inhalten, b) aus dem kostenpflichtigen Musik-Abo-Dienst Music Key und c) aus Premium-Videos hinter der Bezahlschranke. Der Name für diesen Premium-Video-Dienst ist noch nicht bekannt. Dass Youtube dann gleich zwei unterschiedliche Bezahlmodelle besitzen wird, könnte damit zusammenhängen, dass Youtube seinen Content-Lieferanten unterschiedliche Konditionen bieten möchte. Mit über einer Milliarde Nutzer hat Youtube zudem genügend potenzielle Kunden für unterschiedliche Bezahlmodelle. Zumal sich die Musik-Labels immer wieder darüber beklagen, dass Youtube zu wenig für ihre Musik-Videos bezahlen würde.
Youtube ist derzeit die größte Musikstreaming-Plattform überhaupt. Auf Youtube holen sich die Kids die Musik ihrer Stars, auf Youtube wird der Musikgeschmack vieler jungen Menschen geformt.