Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
An Bord der gestern gestarteten Sojus-Rakete auf dem Weg zur ISS befindet sich erstmals auch ein Astronaut aus Dänemark. Er hat etwas typisch Dänisches mit dabei: Lego-Figuren.
Andreas Mogensen ist der erste dänische Astronaut im Weltall. Er fliegt mit einer Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS um dort zehn Tage lang Experimente durchzuführen. Mogensen hat eine ganz besondere Ladung mit dabei: Lego-Figuren im Astronauten-Look.
Lego unterstützt laut Mogensen die Mission. Man führe auf der Erde einen Wettbewerb unter dänischen Schulkindern durch. Sie sollen eine Geschichte über die Raumfahrtmission von Mogensen mit Lego-Bausteinen erzählen beziehungsweise nachspielen. Und davon ein Video aufnehmen.
So könnte man den Raketenstart mit Lego nachbauen.
Die 20 Lego-Figuren sind nur ein Teil von Mogensens 1,5 Kilogramm schweren Gepäck. Denn so viel darf der Astronaut als persönliches Gepäck mit ins All nehmen. Zu den Lego-Figuren kommen noch Fotos seiner Familie und von Freunden, eine dänische Flagge und eine Baseball-Kappe, um nur einige Beispiel zu nennen.
Die Sojus-Kapsel mit dem Dänen Andreas Mogensen, dem Kasachen Aidyn Aimbetow und dem Russen Sergej Wolkow an Bord soll morgen an der ISS anlegen. Dass der Kasache Aidyn Aimbetow mitfliegt, ist dem Rücktritt der britischen Sängerin Sarah Brightman zu verdanken. Sie sollte nämlich gegen Bezahlung eigentlich mit an Bord sein. Doch Brightman überlegte es sich dann doch noch einmal anders. Aus familiären Gründen, wie sie sagte.
Aimbetow bleibt genauso wie Mogensen nur zehn Tage an Bord der ISS. Die beiden Astronauten fliegen danach mit dem bereits an Bord der ISS befindlichen Astronauten Gennady Padalka wieder zur Erde zurück. Der Russe Wolkow dagegen bleibt ein halbes Jahr auf der ISS.
Lego Worlds bläst zum Angriff auf Minecraft
Stellarium
Stellarium ist ein Open Source Planetarium für Ihren Computer. Es zeigt einen realistischen Himmel in 3D, genau wie das, was Sie mit bloßem Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop sehen.Download
Microsoft WorldWide Telescope erlaubt Hobbyastronauten einen Blick in die Tiefen des Weltraums und beeindruckt dabei mit faszinierenden Aufnahmen.Download
Das Planetarium 1900-2100
Wie der Name schon sagt, bringt Ihnen das kostenlose Planetarium den Sternenhimmel auf Ihren Bildschirm. Für den Zeitraum von 1900 bis 2100 sehen Sie den Himmel wie Sie diesen mit einem Fernglas bei klarer Sicht sehen würden.Download
Orbiter 2016
In der kostenlosen Weltraum-Simulation Orbiter 2016 können sie Raumschiffe steuern und sogar selbst entwerfen.Download
Asteroiden Screensaver
Ins Weltall geht es mit dem kostenlosen Bildschirmschoner Asteroiden. Sogar ein UFO erscheint regelmäßig und zerstört Asteroiden – Retro-Flair garantiert.Download
Celestia
Celestia bietet dem Hobbyastronomen nicht nur Ausflüge zu den Planeten und Monden unseres Sonnensystems. Zusätzlich ist es möglich, auch die künstlichen Trabanten auf ihren Rundflügen zu begleiten.Download
Google Earth
Betrachten Sie unseren Planeten vom Weltraum aus.Download
Alien Arena
Alien Arena ist ein kostenloser Ego-Shooter, im Stil von Quake 3 und Unreal Tournament.Download
Star Wars: The Old Republic
Noch ein Star-Wars-Spiel: The Old Republic ist ein Online-Multiplayer-Game, in dem Sie in die Rolle eines Jedi oder Kopfgeldjägers schlüpfen.Download
Lone Wolf 2
In Lone Wolf 2 geht es darum, ein Raumschiff auf drei verschiedenen Planetenoberflächen zu steuern und dabei möglichst viele Gegner abzuschießen.Download
Hans-Christian Dirscherl schreibt seit über 20 Jahren zu fast allen IT-Themen. Sein Fokus liegt auf der Koordination und Produktion von Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie auf ausführlichen Tests und Ratgebern für die Bereiche Smart Home, Smart Garden und Automotive.