Die in der US-Hauptstadt Washington beheimatete Reportage-Webseite NPR berichtet von einer immer weiter verbreiteten Masche des Telefon-Betrugs. Die Angriffe beginnen mit automatisierten Anrufen, die von Computern ausgelöst werden. Nimmt der Angerufene den Anruf entgegen, so hört er nichts. Denn mit diesem ersten Anruf testen die Betrüger nur, ob überhaupt ein Mensch über die Nummer erreichbar ist. Und beispielsweise nicht ständig nur ein Anrufbeantworter den Anruf entgegen nimmt. Schon ein Husten reicht dafür aus, dass der am anderen Ende lauschende Computer realisiert: Da ist ein Mensch an der Leitung. Mit diesem Computer-basierten automatisierten Anrufverfahren erstellen die Angreifer eine lange Liste von möglichen Opfern. Dann folgt der zweite Schritt.
Die Angreifer wollen möglichst viele Daten sammeln
Jetzt wollen die Betrüger möglichst viele Informationen über die Bankverbindung oder die Kreditkarten des Opfers sammeln. Dazu erfolgen weitere automatisierte Anrufe. Eine von Band gesprochene Stimme teilt dem Opfer zum Beispiel mit, dass man wegen einer wichtigen Nachricht bezüglich der Kreditkarte mit ihm sprechen müsse. Die Stimme vom Band droht mit einer Sperrung des Kontos oder mit dem Gerichtsvollzieher, wenn man nicht reagiere. Letztendlich geht es darum Details wie Geburtsdatum, Kreditkartennummer und PIN sowie das Ablaufdatum und die in den USA wichtige Sozialversicherungsnummer in die Hände zu bekommen. Die Umstellung auf IP-basierte Telefonie erleichtere solche Computer-generierten Anrufwellen, wie die Federal Trade Commission warnt. Betrüger können damit bequem Angriffe von allen Teilen der Erde aus starten.
So schützen Sie sich
Um solchen Telefonbetrug zu erschweren, sollten Sie nie Ihre Telefonnummern leichtfertig verbreiten. Also die Nummer zum Beispiel nicht bei Online-Gewinnspielen angeben, deren Betreibern Sie nicht vertrauen.
Und wenn doch einmal das Telefon klingelt und Sie keine Stimme hören oder nur eine Stimme vom Band? Dann legen Sie konsequent sofort auf. Reagieren Sie nicht auf die Aufforderung, eine bestimmte Telefontaste zu drücken.
Und lassen sich nicht unter Druck setzen. Sofern Unstimmigkeiten wegen Ihres Bankkontos oder Ihrer Kreditkarte vorgegeben werden, so beenden Sie das Gespräch und rufen stattdessen bei Ihrem Kreditinstitut unter dessen bekannter Nummer an, um nachzuhaken.