Was unter Windows und Mac OS Standard ist, können Sie auf Ihren Android-Geräten wie Tablets und Smartphones seit Android 4.2 auf ausgewählten und seit Android 5.0 auf allen Mobilgeräten: Mehrere Benutzer verwalten und Gastkonten anlegen.
Update: Mittlerweile ist es nicht mehr auf allen Geräten möglich, Nutzer- und Gastkonten anzulegen. Auf Samsung Galaxy S8 und höher beispielsweise gibt es diese Möglichkeit nicht mehr.
Vorteile der Nutzerkonten unter Android
Teilen Sie sich ein Handy oder eher noch ein Tablet mit Ihrer Familie oder Ihrem/r Partner/in, sind verschiedene Nutzerkonten die ideale Lösung, damit jeder seinen eigenen Bereich mit Anwendungen hat und die Daten privat bleiben. Jeder Nutzer kann seine eigenen Apps nutzen und seine Anmeldedaten speichern oder Fotos und Videos abspeichern, die nur für den jeweiligen Account sichtbar sind.
Während “echte” Benutzer sich ein komplett eigenständiges Profil einrichten mit eigenem Passwort, Muster oder Fingerabdruck, können Sie ein Gastkonto für spontane Nutzungen von Freunden oder dergleichen anlegen. Gäste haben entsprechend keinen Zugang zu Ihren privaten Daten und können etwa den Browser nutzen.
Teilweise können Sie als Admin den weiteren Benutzern auch noch Rechte zuteilen, beispielsweise dass Kinder keine kostenpflichten Apps herunterladen oder nur bestimmte Bereiche des Smartphones nutzen können. Diese Funktion unterstützen aber nicht alle Systeme bzw. Geräte. In der Regel können Sie zumindest einstellen, ob auch SMS und Anrufe für das jeweilige Profil aktiviert werden.

Nutzerkonto unter Android einrichten: So geht’s
Auf Ihrem Smartphone sollte für die nächsten Schritte Android 5.0 oder höher installiert sein. Wir haben dieses Beispiel auf dem Google Pixel mit neuesten Android-Version 7.1 (Stock – ohne Nutzeroberfläche) durchgeführt.
Info: Der Eigentümer des Smartphones oder Tablets kann jedoch Apps nutzerübergreifend Apps löschen oder den Speicherplatz anderer Konten entfernen. Jeder Nutzer kann außerdem Anwendungen aktualisieren, die dann in jedem Konto auf dem neuesten Stand gebracht werden. Fügen Sie neue Nutzer nur für Personen hinzu, denen Sie vertrauen.
Tipp: Kindermodus – Android bedenkenlos teilen
Nutzer hinzufügen: Navigieren Sie in den Android-Einstellungen in den Punkt “Nutzer & Profile”. In dem Menü finden Sie bereits sich selbst als Nutzer – “Ich (Android)” – sowie ein Gastkonto. Über “+ Nutzer hinzufügen” legen Sie weitere Nutzerprofile an. Diese richten entweder Sie, besser aber der jeweilige Nutzer mit seinem Google-Account und weiteren Daten wie Sicherheitsoptionen ein.
Anschließend kann der neue Nutzer das Smartphone in seinem Bereich vollständig verwenden. Er hat allerdings keinen Zugriff auf die privaten Daten des Eigentümers und der anderen Profile.

Gastkonto für schnellen Zugang
Ein Gastkonto lohnt sich, wenn Sie einem Bekannten Ihr Android-Gerät nur kurz zur Verfügung stellen, damit er beispielsweise den Browser nutzen oder telefonieren kann – ohne dabei versehentlich oder absichtlich auf Ihre privaten Daten zuzugreifen. Für diesen Fall lohnt sich keine Einstellung als vollwertiger Nutzer.
Bei jedem Wechsel zum “Gast” haben Sie die Option, die vorherige Sitzung fortzusetzen oder eine neue Sitzung zu beginnen. Letzteres ist sinnvoll, wenn eine andere Person als zuvor das Gastkonto verwendet.
Einstellungen, die ein Gast vornimmt, gelten teilweise auch für alle Nutzer, aber nicht jede. Aktiviert er beispielsweise NFC, gilt das für alle, deaktiviert er etwa die Ortung, ist diese nur für den Gastbereich abgeschaltet.
Dem Gast sind Telefonanrufe prinzipiell untersagt, es sei denn, Sie als Admin geben ihm die Rechte dazu. Achten Sie unbedingt auf die Rechtevergabe, sonst könnte Ihnen eventuell eine hohe Telefonrechnung drohen, sofern keine Allnet-Flat in Ihrem Tarif integriert ist.
Lesetipp: Die besten günstigen Handytarife

©Samsung

©HTC

©Samsung

©Samsung




©Samsung

©Samsung

©Samsung
Zwischen Nutzern wechseln
Der Nutzerwechsel klappt innerhalb weniger Sekunden. Im Benachrichtigungsmenü tippen Sie auf das Nutzersymbol, um alle Nutzer anzuzeigen. Wählen Sie dann das entsprechende Profil aus. Je nach Sicherheitseinstellung, müssen Sie den Nutzer entsperren. So sind die Nutzer vor unberechtigtem Zugriff geschützt.

Datensicherheit bei mehreren Nutzern unter Android
Sind mehrere Nutzer auf Ihrem Smartphone oder Tablet aktiv, können sie Apps herunterladen, Videos auf das Handy kopieren und Fotos knipsen. Alle Daten landen zwar im internen Speicher des Android-Geräts, sind aber strikt voneinander getrennt. Selbst dann, wenn Sie das Handy mit dem PC per USB-Kabel verbinden. Der angemeldete Nutzer hat nur Zugriff auf seine eigenen Dateien.
Rechtevergabe – und Nutzer entfernen
Android schränkt die Nutzer- und Gastkonten so ein, dass die Nutzer keine grundlegenden Systemveränderungen vornehmen können, die etwa Ihr Smartphone auf den Werkszustand zurücksetzen würden. Sie selbst haben also keinen Einfluss darauf, welche Rechte die Nutzer tatsächlich haben.
Immerhin können Sie einstellen, ob diese auch Ihre Telefonfunktionen – sprich telefonieren und Nachrichten schreiben – nutzen dürfen. Dafür navigieren Sie zum Nutzermenü und tippen je nach System entweder auf den jeweiligen Nutzer oder auf das Zahnrad-Symbol neben dem Nutzereintrag.
Ist die Einstellung aktiviert, können Nutzer jede Nummer wählen – auch kostenpflichtige. Sprechen Sie dies also vorher mit Ihrem Bekannten ab, damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt.
Nutzer entfernen: Um einen vollwertigen Nutzer wieder zu entfernen, wechseln Sie zum betreffenden Nutzer, klicken auf “Weitere Einstellungen” und auf die 3 Punkte rechts oben – jetzt können Sie das Nutzerkonto löschen. Bedenken Sie dabei jedoch, dass damit auch alle Daten des Nutzers verlorengehen; sichern Sie diese vor dem Schritt.
Einen Gast entfernen Sie, indem Sie den Bereich betreten, das Nutzermenü aufrufen und auf „Gast entfernen“ tippen.