Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Es kommt vor, dass man sich daheim mit seinem Tablet oder Smartphone in sein WLAN einloggen möchte, jedoch keine Verbindung zustande kommt. Unter Android taucht dann in den „Einstellungen“ unter „WLAN“ beim gewählten Funknetz minutenlang die Meldung „Netzwerkadresse beziehen“ auf, verschwindet kurze Zeit, nur um sofort wieder zu erscheinen. Fehlerursache ist in den meisten Fällen der Router. Am besten trennen Sie ihn kurz vom Stromnetz und lassen ihn neu booten. Sobald das Gerät wieder betriebsbereit ist, ist der Fehler meist behoben. Tritt er öfter auf, sollten Sie nach einer aktualisierten Firmware Ausschau halten.
Erheblich seltener tritt der Fall ein, dass keine freie IP-Adresse mehr verfügbar ist, da alle Adressen aus dem Pool des DHCP-Servers bereits vergeben sind. Probieren Sie es dann mit einer manuellen Adresszuordnung. In Android finden Sie die entsprechenden Eingabefelder, indem Sie den Finger etwa eine Sekunde lang auf den Eintrag Ihrer WLAN-Verbindung legen, auf „Netzwerk ändern“ gehen, „Erweiterte Optionen einblenden“ markieren und nach unten zu „IP-Einstellungen“ scrollen. Dort können Sie nach dem Wechsel zu „Statisch“ eine feste Adresse einstellen, die natürlich zum Adressbereich Ihres Access Point passen sollte.
Fritzbox 4080
Der neue 11ac-Router von AVM schafft über 2,5 GHz. Er arbeitet über 5 GHz und 2,4 GHz mit jeweils mit zu vier Datenströmen gleichzeitig (Spatial Streams). Über MU-MIMO kann er bis zu drei Emfpänger gleichzeitig bedienen.
Drei Funknetze beliefert der Netgear R8000 mit jeweils drei parallelen Datenströmen. Damit kann der Tri-Band-Router bis zu 3,2 GBit/s erreichen. Aktueller Preis
Auch der Asus.-Router setzt auf MU-MIMO mit einer 4×4-Antennenkonfiguration. Damit schafft er 1,73 GBit/s über 5 GHz und 600 MBit/s über 2,4 GHz. Aktueller Preis
Noch schnellere Tri-Band verspricht D-Link mit dem DIR-895L: Sein Maximaltempo soll bei 5,33 GBit/s liegen. Dafür überträgt er jeweils bis zu 2,165 GBit/s über seine beiden 5-GHz-Netze und maximal 1 GBit/s über 2.4GHz.
Ein weiterer Tri-Band-Router kommt von Trendnet: Der TEW-828DRU liefert mit seiner 3x3x3-Konfiguration jeweils bis zu 1,3 GBit/s über zwei 5-GHz-Netze plus 600 MBit/s über 2,4 GHZ.
TP-Link setzt beim Archer C2600 auf MU-MIMO. Über 5 und 2,4 GHz überträgt der Router bis zu vier Datenströme gleichzeitig – das ergibt einen Gesamt-Durchsatz von 2,53 GBit/s.